Luftfederung S211 Niveauregulierung Probleme (keine Airmatic)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo bräuchte dringend eure hilfe......

s211 270 cdi ...mit niveau...kein airmatic..
in den letzten 3 tagen sank das höhenniveau hinten auf insgesamt 54mm herab und fährt auch nicht mehr hoch.

Zum freundlichen fehlerauslesen.....resultat beide sensoren hinten geben keinen mucks. und halt kritisches niveau von -54mm.
Da es aber schon 17uhr war hat mann mich vertröstet und für montag einen termin gemacht.

1. ich kann den kompressor vorne nicht hören.........
2. das anfahren der dämpfer manuell per star ergab ein klacken hinten aber eben keinen hochfahren.
3. sicherung ist ganz.

1 frage : kennt jemand das probl.

2. frage: wo bekomme ich günstig niveaufederbeine hinten her....oder gute+günstige rep. der federbeine.

3. frage: kann ich den originalen niveaukompressor abklemmen und direckt am kompressor einfach mit einem druckminderer die federbeine manuell mit luft befüllen. dann sollte ich ja hören können ob ein oder beide dämpfer undicht sind bzw die undichte stelle finden (wenn überhaupt was undicht ist. .....

Ich danke euch im voraus

Beste Antwort im Thema

Hmm ....

die Sensoren geben nie einen Mucks. Die messen das Fahrzeugniveau - mehr nicht.
Und wenn die ein "kritisches Niveau" melden sind diese ja anscheinend noch OK.

Was hinten geklackt haben soll können nur die Ventile sein über die die Druckluft in die Federbäöge kommt. die funktionieren also anscheinend auch noch.

Wenn es vorne nicht brummt - und das müsste es wenn das Niveau hoch gefahren wird - dann scheint eher was am Kompressor defekt zu sein.

Viel Erfolg und toi toi toi

Gruß
Hyperbel

@Bachelo

Nu, gib doch mal Ruhe ... ständig Deine Schimpferei ist schon etwas übertrieben.
Wenn Du so unzufrieden bist dann vertick den Wagen doch endlich und lass uns unsere Scheinwelt.
Langsam geht es in die Richtung: SBC-Bremse, rot glühender Turbo, ...

Nichts für ungut, aber nur rummosern bringt keinen wirklich weiter.
Hast Du noch Freude & Spass am Leben oder hast Du Dir schon einen Sarg ausgesucht? 😉😛

234 weitere Antworten
234 Antworten

Kurze Frage mal ist das normal das die Kontakte vom steuergerät für die Niveau voller fett sind? Die sind richtig fettig mit richtigen Brocken. Das kann doch nicht gewollt sein oder?

Viele Leute nehmen so etwas um vor Feuchtigkeit zu schützen.

Meinst du damit die normalen Leute oder die Autobauer?

Zitat:

@strunz_26 schrieb am 6. April 2019 um 20:43:48 Uhr:


Im Leben nicht, leider habe ich ein riss im Kolben.

Und reparierst du den selber ? Riss im Kolben ? Was für ein Motor und wieviel gelaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arturpeters89 schrieb am 6. April 2019 um 21:12:59 Uhr:


Meinst du damit die normalen Leute oder die Autobauer?

Sowohl als auch und das nennt sich Kontaktfett, ist kein normales Fett.

Aha ok hatte dabei an normales gedacht das das leiten negativ beeinflusst oder bz lötfett. Öl leitet ja eher nicht hätte ich schon im steuergerät das ist krass das die Elektronik sowas mitmacht

Wenn da natürlich normales Fett drin hast dann wäre es nicht gut.
Bei meinen hatte ich bis jetzt noch kein Fett in irgend einen Stecker gesehen.

Genau das ist meine Befürchtung aber bin dran grade

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 06. Apr. 2019 um 21:13:57 Uhr:


Und reparierst du den selber ? Riss im Kolben ? Was für ein Motor und wieviel gelaufen.

220 cdi 170 PS 240000 km
Ausgebaut und alles herum hab ich abgebaut, nun geht er zum Instantsetzer.

Vermutlich da.jpeg

Zitat:

@strunz_26 schrieb am 6. April 2019 um 22:07:21 Uhr:



Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 06. Apr. 2019 um 21:13:57 Uhr:


Und reparierst du den selber ? Riss im Kolben ? Was für ein Motor und wieviel gelaufen.

220 cdi 170 PS 240000 km
Ausgebaut und alles herum hab ich abgebaut, nun geht er zum Instantsetzer.

Das ist aber nicht viel an Laufleistung.

@Arturpeters89 eMail ging raus.

Kurze Rückmeldung meinerseits.
Habe heute beide Luftbälge (Bilstein) gewechselt, mit zwei Auspuffhalterungen schweißen haben wir 3,5 Stunden gebraucht. Alles hat ohne Probleme funktioniert. Alternatives befüllen der Bälge nach Anleitung wie hier im Forum beschrieben hat ebenfalls perfekt funktioniert.
Nu steht der Dicke wieder vernünftig, Undichtigkeiten (mit Seifenwasser) konnte ich am Verteiler ect. nicht erkennen und ich hoffe mal das er morgenfrüh dann auch noch so dasteht.

Also es kann vorkommen, dass der Kompressor zwar läuft, jedoch keine Kompression mehr hat. Dann sackt der Wagen hinten Stück für Stück ab bis er dann zu tief liegt. Das kommt meist immer schnell innerhalb weniger Stunden oder Tage. Da dann keine Luft mehr in die Bälge kommt geht der Wagen runter bis Ende und pumpt auch nichts mehr hoch.

Noch was zum auslesen. Für viele ist das nicht einfach. Erstens Entfernung zum nächsten MB Service ist zu weit.
Dann stehn die ja dort auch nicht rum. Ich war in der NL Schweinfurt, dort 2 Wochen Wartezeit für einen Termin zum auslesen. Dann war ich mal in Halle /Saale, das erste war Kurztest 50€ aber nur bei Vorkasse ohne Ausdruck der Daten.

Auskunft von irgendeiner Bürotussy, Meister völlig überlastet. Kannste vergessen.

Und ehrlich, das Auslesen ist auch nicht das Allheilmittel, da werden tausende Euro Reparaturkosten zusammen konstruiert und munter abgezockt. Ich kann mir selber helfen, Teile sind preiswert und die MB Fahrzeuge lassen sich noch gut reparieren. Wenn ich nach 15 Jahren und 400 TKm eine Schraube löse und die sieht aus wie neu, dann passt das eben. Macht das mal bei einem Hunday oder Kia.

Hi Leute,

ich hänge mich hier auch mal rein mit meinem Problem. Bei meinem S211 hängt die Hinterachse auch durch. den wahrscheinlichen Fehler habe ich gefunden. Kompressormotor läuft noch, bringt aber keinen Druck (kann man locker mit dem Finger zuhalten). Also gehe ich erstmal davon aus, dass es mit dem Kompressortausch erledigt ist. Werde natürlich noch auf Leckagen testen, sobald der Kompressor drin ist.

Nun sagt der Hersteller Wabco, dass man in jedem Falle auch das Relais tauschen muss, sonst Garantieverlust (wie auch immer man das nachweisen will). Also auch das passende Relais bestellt (OE Nr. 0025427619).

Nun de alles entscheidende Frage: Wo genau sitzt das Relais?

Nach Durchforsten vieler Threads bin ich nicht zur gewünschten Erleuchtung gekommen. Ich lese immer wieder vom Airmatic Relais hinten rechts in der SAM FS. Aber das kann es doch eigentlich nicht sein (abgesehen davon, dass es ganz anders aussieht).

Vielen Dank für Eure Hilfe vorab!

Alex

Bevor du einen neuen Kompressor kaufst lies dir meinen Blogartikel durch. Siehe Link in der Signatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen