Luftfederung ja oder nein ?
Hallo,
wenn ich das Forum lese, ist die Luftfederung ein absolutes Muss. Niemand stellt es in Frage ob man diese braucht. Es sieht derzeit ja so aus, dass noch niemand eine normale Federung gefahren hat, da alle Vorführwagen Luftfederung haben.
Diese Frage stellte ich mir vor 2 Jahren bei der Bestellung eines Touaregs auch. Schlussendlich entschied ich mich gegen die Luftfederung, wegen den Kosten. Als der Toaureg dann geliefert wurde, habe ich nicht ein einziges mal die Luftfederung vermisst. Eigentlich habe ich gar nicht mehr dran gedacht.
Bei der Bestellung des Q7 habe ich mich dann auch gegen die Luftfederung entschieden. Komme bei dem lesen das Forums aber etwas ins schleudern, ob ich nicht umbestellen soll. Möchte nicht der einzige Q7 Fahrer in Deutschland sein ohne Luftfederung.
Liefert mir bitte schlagende Argumente pro Luftfederung.
P.S: ziehe öfters einen Wohnwagen.
50 Antworten
Luftfederung ja oder nein?
Hi,
auf der Roadshow hatte der Wagen im "Offroad-Teil" eine Luftfederung. Ich persönlich empfand die als ziemlich gut, zumindest im "rauen" Gelände.
Beim "Testfahrt-Teil" hatte ich einen Wagen ohne Luftfederung, der fuhr sich auf der Strecke (Stadt und Autobahn) allerdings auch nicht übel.
Aufgrund der unterschiedlichen Fahrbahnverhältnisse von Offroad und "normal" Betrieb habe ich aber leider keinen direkten Vergleich. Ich würde vermuten, dass man mit der Luftfederung wahlweise etwas dynamischer oder komfortabler unterwegs ist und diese einige Vorteile hat, die doncamiloo schon erwähnte. Dazu kommt noch die Möglichkeit, das Heck zwecks Beladung abzusenken.
Probiers es halt mal auf einer Testfahrt aus was Dir am meisten zusagt.
Viele Grüße
Markus
Mit Luftfederung fährt er 6km schneller und verbraucht damit bei hohem Temo weniger.
Allroads
Habe mich bei der Luftfederung noch nicht fest entschieden, mein Händler hat keinen mit Stahlfedern. Den Wiederverkauf möchte ich nicht außer acht lassen. Hierzu mal ein Beispiel: Stellt euch vor, ihr kauft einen Q7 in schwarz, ohne jegliche Extras und handelt beim Händler ca. 6% raus. Dann bezahlt Ihr so um die 46000€. Wenn Ihr dieses Fahrzeug nach einem Jahr z.B bei mobile.de einstellt, dann kommt der auf der 1 Seite und ist nach meinen Erfahrungen, blitzschnell verkauft. Die ganzen Top ausgestatteten sind vom Preis so weit entfernt, dass Gebrauchtwagenkäufer gerne Abstriche in Kauf nehmen, denn Ihr erstes Ziel ist ein günstiger Q7.
Gegen diese Strategie spricht, dass das Mager Fahrzeug nicht so viel Spaß macht.
Da bin ich voll bei Dir.
Ist so.
Ähnliche Themen
Zu allen Vorteilen der AAS (aka Luftfederung 😉 ), die doncamiloo genannt hat, kommt die bessere Beladungsmöglichkeit des Kofferraumes noch hinzu. Das Heck wird bei AAS und geöffnetem Kofferraumscheunentor abgesenkt, damit die Ladekante nicht so hoch ist, das man einen Hocker braucht, um die bis nach vorne gerutschten Gegenstände rauszuangeln 😁. Ich bin mit 1960mm nicht gerade kurz gewachsen, aber ich konnte nicht bis ans Ende des Kofferraumes - also bis zur Rücksitzlehne der 2. Sitzreihe - langen.
Abgesehen davon, das man mit der AAS mehrere Fahrwerke kauft, weil sich die Einstellungen ja so schön an den jeweiligen eigenen Befindlichkeitsmodus anpassen lassen - mein 🙂 sagte, das alle der bis jetzt bestellten Q7 (10 Stück) mit AAS bestellt wurden. Und alle als 3,0 TDI.
AAS
Hallo newq,
mit Deinen Gedanken des Wiederverkaufs, stimme ich Dir vollstens zu. Letztendlich zählt immer der Preis . . .
Meinen habe ich bereits am 14.09.05 bestellt und ganz bewußt ohne AAS.
Ich verfolge intensiv die versch. Diskussionen, welche zum Teil sehr interresant sind .
Ich selbst hatte für einen Tag die Möglichkeit einen 4,2 Ltr. mit AAs zu fahren, und kurz Zeit darauf (bei der Roadshow) das "normale" Stahlfahrwerk.
Meine Bestellung wurde bestätigt, weil ich vom Stahlfahrwerk derart überzeugt wurde, daß es für mich keinen Grund zur Umbestellung gab.
Jetzt gibt es wieder einige, die meinen, ja bei der Road Show, da konnte man das Fahrwerk nicht so intensiv testen . . .
Selbst habe ich die int. C-Lizens, und war bei versch. Rennen und Ralleys dabei .
An der Roadshow, traf ich einen Vorführer, den ich durch Zufall bei einer Off Road Ralley in Mexico kennen lernte wieder, der pers. für sich auch das Stahlfahrwerk nehmen würde. Auch ein Argument seinerseits waren die evtl. hohen Kosten bei Reparatur und Wartung. Dies sollte jedoch in den ertsten Jahren nicht auftreten.
Ein Freund der bei der Testfahrt dabei war (fährt Mini Challenge)
war unabhängig von mir auch von dieser günstigeren Lösung überzeut.
Kurz und gut, das Stahlfahrwerk ist absolute Spitze, und für mich genau die richtige Wahl.
Laß Dich nicht durch verkaufsfördernde Argumente verrückt machen. Wenn Du Wert legst auf absenkbare Ladekante, Off Road Modus . . . dann gibt es keine Alternative. Meiner Meinung aber ist es überflüssig . . .
Was mich interresieren würde, ob niemand das Fahrzeug in Quarzgrau gewählt hat ??? Man ließt fast ausschl. Lavagrau und Schwarz.
Liebe Grüße
Stefan
Hallo Napfinger,
habe meinen in Quarzgrau mit Luftfederung bestellt. Habe einen Q7 heute erstmals in Quarzgrau im Original gesehen. Unterscheidet sich von den Abbildungen im Konfigurator. Werde voraussichtlich am Freitag nochmals hinfahren und wenn er noch da ist, einige Bilder machen und einstellen. Der erste Eindruck ist, dass er in Lavagrau nicht so 'monumental' erscheint, aber in Quarzgrau sicher pflegeleichter ist.
Grüße WolfBer
Zitat:
Original geschrieben von wolfber
Hallo Napfinger,
habe meinen in Quarzgrau mit Luftfederung bestellt. Habe einen Q7 heute erstmals in Quarzgrau im Original gesehen. Unterscheidet sich von den Abbildungen im Konfigurator. Werde voraussichtlich am Freitag nochmals hinfahren und wenn er noch da ist, einige Bilder machen und einstellen. Der erste Eindruck ist, dass er in Lavagrau nicht so 'monumental' erscheint, aber in Quarzgrau sicher pflegeleichter ist.
Grüße WolfBer
Hallo Wolfber,
Wie findest Du ihn in Quarzgrau? Sieht er gut aus? Habe meinen auch in Quarzgrau bestellt, und in Wirklichkeit habe ich nur einen A8 gesehen, und der sah verdammt gut aus in der Farbe....
Hallo pancholino,
ja, habe ihn heut nur durch die Schaufensterscheibe gesehen. Sieht sehr gut aus – wirkt aber wuchtiger als in einer dunklen Farbe – ist zumindest mein Eindruck. Habe die Farbe gewählt, weil ich aktuell bei A6 Akoyasilber habe und ebenfalls den A8 in Quarzgrau gesehen habe. Ich halte diese Farbe für pflegeleichter. Auf Kontrast habe ich verzichtet - ist mit untenrum zu hell.
Grüße
wolfber
Zitat:
Original geschrieben von wolfber
Hallo pancholino,
ja, habe ihn heut nur durch die Schaufensterscheibe gesehen. Sieht sehr gut aus – wirkt aber wuchtiger als in einer dunklen Farbe – ist zumindest mein Eindruck. Habe die Farbe gewählt, weil ich aktuell bei A6 Akoyasilber habe und ebenfalls den A8 in Quarzgrau gesehen habe. Ich halte diese Farbe für pflegeleichter. Auf Kontrast habe ich verzichtet - ist mit untenrum zu hell.
Grüße
wolfber
Hi Wolfber,
Tja ich finde die Kontrastlakierung nicht schlecht da der Q7 optisch irgendwie kleiner wirkt. In Realität habe ich zwar noch keinen gesehen. Hoffe nur das ich zufrieden sein werde wenn ich mein Q7 bekomme.
Gruss
Giovanni
läge man bei etwa 55.000,-
Zitat:
Original geschrieben von newq
...Stellt euch vor, ihr kauft einen Q7 in schwarz, ohne jegliche Extras und handelt beim Händler ca. 6% raus. Dann bezahlt Ihr so um die 46000€. Wenn Ihr dieses Fahrzeug nach einem Jahr z.B bei mobile.de einstellt, dann kommt der auf der 1 Seite und ist nach meinen Erfahrungen, blitzschnell verkauft.
Blitzschnell ? Da bin ich mir nicht so sicher. Ich denke ein paar zusätzliche Sachen zur Grundausstattung möchte auch ein Gebrauchtwagenkäufer haben. Also ich denke das u.a. Beispiel ist so ziemlich die "Mindestausstattung" für einen Q7 - Ledersitze und Schiebedach sind nicht mal dabei.
Vielleicht könnte man noch NAVI und Luftfederung streichen, dann läge man bei etwa 55.000,- .
Audi Q7 3.0 TDI (V6-233 PS)
48.900,00 Grundpreis
....240,00 Fahrerdisplayinfo
....240,00 Geschwind. Regel
.2.950,00 Navi
....800,00 Metallic
.1.290,00 XenonPlus+KurvLicht
....700,00 3. Sitzreihe
.1.525,00 Vordersi. Elek.
....350,00 Fahrer+Beif. Sitzheizg
....320,00 Multif. Leder Lenkr
.2.510,00 air susp. LuftFederung
59.825,00 GESAMTPREIS
Re: Luftfederung ja oder nein ?
Zitat:
Original geschrieben von newq
Hallo,
wenn ich das Forum lese, ist die Luftfederung ein absolutes Muss. Niemand stellt es in Frage ob man diese braucht. Es sieht derzeit ja so aus, dass noch niemand eine normale Federung gefahren hat, da alle Vorführwagen Luftfederung haben.
Diese Frage stellte ich mir vor 2 Jahren bei der Bestellung eines Touaregs auch. Schlussendlich entschied ich mich gegen die Luftfederung, wegen den Kosten. Als der Toaureg dann geliefert wurde, habe ich nicht ein einziges mal die Luftfederung vermisst. Eigentlich habe ich gar nicht mehr dran gedacht.
Bei der Bestellung des Q7 habe ich mich dann auch gegen die Luftfederung entschieden. Komme bei dem lesen das Forums aber etwas ins schleudern, ob ich nicht umbestellen soll. Möchte nicht der einzige Q7 Fahrer in Deutschland sein ohne Luftfederung.
Liefert mir bitte schlagende Argumente pro Luftfederung.
P.S: ziehe öfters einen Wohnwagen.
Standartfederung zu hart
Hallo,
bin gestern Probegefahren mit Stahlfedern.
Das Fahrwerk ist sehr dynamisch ausgelegt, aber für meine Vorstellung von eimem Luxusgefährt viel zu hart.
Auf der BAB ist es OK.
Im Übrigen hat nur die air suspension einen Niveauausgleich.
Da ich vorhabe auch im Hängerbetrieb zu fahren habe ich dann gleich die air suspension dazubestellt.
Das Stahl-Fahrwerk zu HART?!? 😕 Das ist zwar letztlich eine Sache des persönlichen Empfindens und Präferenz, aber zu HART war das FW für MICH nicht! Eher das Gegenteil. Ganz schön schwammig in Kurvenfahrten, wie das ja schon von anderer Seite berichtet wurde. Wenn man den Maßstab aber an us-amerikanischen Modellen anlegt - als dessen Konkurenz der Q7 hautsächlich ja gedacht sein soll - dann muss ich mit dem Vergleich aber passen. Ich bin noch keinen Ami-SUV gefahren. Dann würden die Amerikaner wohl auch alle die AAS ordern, wenn sie so empfinden wie Du, weil im Vergleich subjektiv noch "weicher" abgestimmt (im Komfort-Modus) als das Stahl-FW.
Ich würde schon deshalb das AAS bestellen, weil das Fahrwerk sich für die - im Rahmen eines 2,3-Tonners mögliche 😉 - Kurvenräuberei im Dynamic-Modus IMHO besser eignet, u.a. auch wegen des Wankausgleichs.
So hat also jeder seine eigenen Erfahrungen mit den FW des Q7 gemacht. Ob man nun die luftgefederte Variante ordern "soll" oder nicht, wird letztlich nur die eigene durchgeführte Vergleichsfahrt ergeben. Wie immer 😉.
Zitat:
Original geschrieben von g601
...kommt die bessere Beladungsmöglichkeit des Kofferraumes noch hinzu. Das Heck wird bei AAS und geöffnetem Kofferraumscheunentor abgesenkt, damit die Ladekante nicht so hoch ist...
Das heck wird doch 71mm abgesenkt oder ?
Höhe Ladekante bei Nennlage -> 836mm
Höhe Ladekante im Beladungsniveau der Luftfeder -> 765mm
Niveauregelbereich
VA: +60mm/-28 = 88mm
HA: +60mm/-35 = 95mm (Beladungsniveau 105mm)
das heißt doch ca 10cm höhenunterschied einstellbar oder ?
Gruß Thom =)