Luftfederung hinten sackt ab
nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:
danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…
wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten
hier kaufen, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.
430 Antworten
Wieviel Arbeitseinheiten werden bei MB für den Austausch beider hinteren Bälge veranschlagt ?
Zitat:
@sta1881 schrieb am 20. Dezember 2022 um 10:22:11 Uhr:
Der brennt durch. Meiner ist jedenfalls durchgebrannt. Der hat zuerst immer mal wieder und dann war das Leck so groß, dass er ständig gepumpt hat. Das macht der auf Dauer nicht mit und dann musste er ausgetauscht werden. Abschaltrelais oder so gibts da nicht.
.. Das Relais ist meist beim neuen Kompressor auch dabei und sollte dann auch erneuert werden.
JA, es gibt keinen Thermoschutz, der ist aber in der Regel auch nicht erforderlich, denn wenn die Kiste ständig unten liegt sieht das ohnehin jeder.
Moin,
ich bin neu hier, und hänge meine Frage einfach mal an den Letzten Beitrag zu diesem Thema ran.
ist das okay, oder soll ich in Zukunft lieber ein neues Thema anlegen ?
das "Absackenproblem" hatte ich auch (E350 S212 Bj 04/2012 Komfort Fahrwerk /agiity Control, Niveauregulierung), und habe es in einer MB Fachwerkstatt mit neuen Bälgen beheben lassen.
Bislang nicht wieder abgesackt. Beim Reifenwechsel von Sommer auf Winter habe ich die Knicke und Verwerfungen an der Schutzhülle gesehen und bei MB reklamiert. Antwort: nicht so schlimm, könne rausgezupft werden....
was sagt ihr dazu?
Dies ist eine Staubschutzhülle und nicht umsonst dort. Ich denke, wenn du es bei MB machen lassen hast, hast du ein haufen Aschsche hingeblättert. Da würde ich schon auf einen korrekten Einbau bestehen und es beheben lassen. Denn reißt es dort ein, dauert es nicht mehr lange bis zum nächsten Wechsel.
Ähnliche Themen
Das ist einfach eine Pfusch Arbeit, das hätte der MB Mech. ohne weiteres bei der Montage korrekt einbauen können
Hallo, das Thema wurde ordentlich ausgeschlachtet und erläutert.
Gewissensfrage, welche Bälge wo kaufen bzw. von wem?
Vibracoustic/ MB
Dunlop
Miessler
Arnold
Aerosus
Preislich alle in der gleichen Region.
Danke
Miessler.
.. derjenige, der die Luftfedern so reingewürgt hat und dabei den Staub- und Schmutzschutz so deformiert und beschädigt hat, dem solle man die Hände bei den Schultern ...
Wie sorgfältig der dann mit den Luftanschlüssen umgegangen ist kann man sich auch denken.
Hallo Aynali,
hast Erfahrung mit Miessler ?
Hatte schon mal Kontakt - fand ich sehr nett und offen.
Vibracoustic soll Hauptzulieferer bei MB sein?
Danke
Zitat:
@E350Raumwunder schrieb am 29. Dezember 2022 um 16:32:12 Uhr:
...und bei MB reklamiert. Antwort: nicht so schlimm, könne rausgezupft werden....
was sagt ihr dazu?
Wenn die sagen, das ist so einfach, dann lass die mal machen! Da zupft man sich dusselig 😉
Faltet sich das nicht sauber, bilden sich Risse dort schneller.
Wir haben für ein Kumpel von mir die Luftbälge gewechselt. Sein Schwiegersohn hat ihm einen Satz von Dunlop besorgt. Ein befreundeter Meister meinte, dass die lieber nicht drauf sollen, denn wir hatten einen direkten vergleich. Wir hatten die ausgebauten originalen, die Dunlop Bälge und die von Miessler vor Ort. Die von Miessler waren fast identisch mit den ausgebauten originalen. Bei dem Dunlop Bälge haben wir die Verarbeitung für schlecht empfunden. Wenn es bei mir soweit sein sollte, werde ich mir auch die von Miessler verbauen. Auch schon beim 211'er habe ich mich für Miessler Produkte entschieden. Da habe ich den Kompressor ausgetauscht, der bei mir eigentlich in Ordnung war und im Karton war ein Kompressor von Waco oder so ähnlich. Es war 1:1 wie ein originaler Kompressor. Beim 211'er war der Balg hinten links defekt. SD meldete, dass der Kompressor es nicht schafft das Niveau zu hallten.
Danke Aynali,
wie gesagt hatte netten Kontakt mit Miessler - werde da auch kaufen wenn es notwendig wird.
Alles Gute
Meiner EZ 11.14 sackt jetzt auch öfter mal ab. Können das auch schon die Bälge sein, oder wäre das für einen
Mopf eher ungewöhnlich?
Das hat mit vorMopf oder Mopf nichts zu tun. Wenn die Bälge dran sind, sind die dran.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Aynali schrieb am 1. Januar 2023 um 20:09:57 Uhr:
Das hat mit vorMopf oder Mopf nichts zu tun. Wenn die Bälge dran sind, sind die dran.
nicht ganz, da die Vormopf zu Beginn mit dem Serienfehler unterwegs war, der erst später durch weiterentwickelte Teile erledigt war. Je nach Last und Betriebsbedingungen kann ein Balg nach 8 Jahren tatsächlich schon durch sein, man muss ja mal anschauen, was sie aushalten müssen. Auch Stahlfedern halten übrigens nicht ewig und sind im 212er sogar noch anfälliger als die Bälge.
Viele Grüße
Peter