Luftfeder hinten senkt sich ab.
Bei meinem W212 Kombi senkt sich nach einer Standzeit von ca.8Std. Das Fahrzeug ab. Das verrückte ist, nicht regelmäßig. Bewege das Fahrzeug manchmal über mehrere Tage oder Wochen nicht. Da ist kein defekt zu erkennen. Das Fahrzeug ist noch oben. Abgestellt in der Garage. Dann plötzlich wieder abgesenkt. In der Werkstatt nur Ratlosigkeit bis zum Austausch der Luftbälge und nach und nach wenn keine Besserung weitere Komponenten tauschen.
Ist im Forum so eine Fehlfunktion schon mal einem Mitglied passiert?
Hat ein Mitglied einen Tipp?
25 Antworten
Danke für die Info. Wie schon beschrieben. Absenkung nicht jeden Tag. Bin zur Zeit in Urlaub. Seit 10 Tagen das Fahrzeug nicht bewegt. Steht immer noch ohne sichtbare Absenkung auf der Hinterachse.
Bei mir kommt es darauf an, wie der Wagen steht! Steht er mit dem Heck oder Motor abwärts, senkt er auch nicht ab. Steht er waagerecht senkt er sich innerhalb von Stunden ab. Noch kann ich mit leben.
.. auf was warten, außer auf den Verkauf?
Wenn man noch eine Weile sicher fahren möchte, dann gleich die Bälger tauschen.
Mehr als das er nicht mehr hochkommt, sicher dann wenn man Auswärts ist, kann trotzdem nicht passieren, jedoch dann kann man nicht mehr fahren und auch das Verladen wird schwierig und die Kosten sind dann auch mehr als die Dinger Wert sind.
Noch funktioniert es doch!? Bei der nächsten Durchsicht (August) werde ich das mal ansprechen (MB100?).
Ähnliche Themen
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 21. Mai 2023 um 14:52:15 Uhr:
Bei mir kommt es darauf an, wie der Wagen steht! Steht er mit dem Heck oder Motor abwärts, senkt er auch nicht ab. Steht er waagerecht senkt er sich innerhalb von Stunden ab. Noch kann ich mit leben.
Es darf nicht darauf ankommen.
Wenn deine Luftfederung an der Hinterachse in Ordnung ist, senkt sich das Fahrzeug unter keinen Betriebszuständen ab.
Wenn es anfangs mal gut geht und mal nicht, liegt das daran, dass die undichte Knickstelle des Balgs durch Überlappung abgedichtet wird.
Das ist kein Beweis dafür dass das Fahrzeug eigentlich doch in Ordnung ist, sondern zeigt sicher an dass ein Defekt vorliegt.
Dass ein Defekt vorliegt, bestreite ich doch gar nicht, habe nur meine Symptome beschrieben.
Übrigens: es scheint nicht an der Neigung zu liegen. Seit mehreren Wochen kein Absenken mehr. Scheint nur bei bestimmter Neigung und Temperaturen zu passieren???
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 23. Mai 2023 um 18:12:59 Uhr:
Dass ein Defekt vorliegt, bestreite ich doch gar nicht, habe nur meine Symptome beschrieben.
Übrigens: es scheint nicht an der Neigung zu liegen. Seit mehreren Wochen kein Absenken mehr. Scheint nur bei bestimmter Neigung und Temperaturen zu passieren???
.. sorry, jeder der einen MB mit Luftfederung im Alter ab 8 Jahren fährt, wird mit diesen Problemen konfrontiert.
Die Symptome sind seit JAHREN und unzähligen Beiträgen bekannt.
Auch was man dagegen tut, also wie soll man da helfen?
Mitjammern? 😕
??? Ich jammere doch überhaupt nicht! 😮😁
Ich habe nur meine Symptome geschildert! Sie sind verwirrend (mal ja, mal nein). Wahrscheinlich ist es auch über unsere MB100 gedeckt (muss also nur 60% Material bezahlen). Ich habe mit solchen Schaden gerechnet, daher habe ich mich ja auch bewusst gegen Luftfahrwerk entschieden! So muss ich nur das einfache an Heck reparieren. 😉🙂
Das Auto ist bis auf diese „Kleinigkeit“ sonst top! Bin heute 80 km zur Arbeit mit 4,8l/100 km Schnitt gefahren (ok, getrödelt, um 05:30 Ihr ist aber auch kaum jemand unterwegs, den ich behindern könnte).
So Auto ist aus der Durchsicht zurück. Reparatur der Bälge wird nicht durch die MB 100 übernommen! Meine Aussage, dass ich das dann selber machen würde, bestärkte mich der Werkstattmeister und zeigte mir auf der Bühne noch ein paar Punkte, die ich prüfen sollte (Schläuche, Kompressor…) Genau aus dem Grund bin ich gern in dieser Werkstatt!
Hallo zusammen.
Die Ursache für diesen defekt kann 3 Gründe haben
a) zu erst prüfen. Dies Systembatterie ist schwach. Vor Ihr kommen die Signale an die Dämpfer. Batterie tauschen, in den meisten Fällen ist das Problem behoben. Tritt meist nach Standzeiten auf.
b) der Kompressor ist defekt
c) wie beschrieben die Dämpfer sind hin. In der Regel aber nicht alle auf einmal. Die vom Phaeton passen auch und sind erheblich billiger.
Wenn alle 4 Seite auf einmal senken spricht eigentlich alles für die Systembatterie.
IMO gibt es keinen Tip der sinngemäß daherkommt wie,..."Auf jeden Fall ist es das oder das".
Auch ich dachte einmal, dass es 1. bis zu einem bestimmten Grad "normal" wäre, dass sich das Niveau nach einer gewissen zeit der Nichtbenutzung absenkt und 2. Dass es auf jeden Fall der Luftbalg sein müsste.
Am Ende und nach dem Tausch eines wie sich später herausstellte intakten Luftbalges mit einem neuen, konnte ich mir selbst gratulieren nichts außer Spesen gehabt zu haben. Denn am Ende stellte sich heraus, dass es eine Undichte Luftleitung zu dem entsprechenden Luftbalg war, die undicht geworden war. Typischerweise ist es oftmals die Stelle wo die Leitung unweit des Kompressors und dem Ventil am Rahmen anliegt.
Nach Tausch der Leitung senkt sich der Wagen, egal wie lange er steht, nicht einen mm mehr ab.
Mein Tip erst mal die Leitungen mit Seifenwasser einschäumen und nachschauen.
Leitung kann man preisgünstig bei Amazon am Meter kaufen oder bei Miessler im schicken blau. Miessler hat auch weitere Komponenten diesbzgl. wie das entsprechende Ventil und Kompressoren. Den Kompressor am T Modell zu tauschen ist nebenbei bemerkt mal nicht so einfach gemacht da man die Abgasanlage absenken muss.