Luftfahrwerk

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

leider musste ich feststellen, dass "meiner" nach ca. 1 Woche die Hinterachse senkt. Nicht ganz, aber schon ein paar cm. Ich habe einen E350 Mopf ohne Airmatic. Aber die beiden hinteren sind ja beim Kombi immer Luft soweit ich weiss.

Mir ist nach einiger Zeit aufgefallen, dass das kurze "pffffffffff" nach abstellen und abschliessen des Fahrzeugs fehlt. ich bilde mir ein, dass er das früher immer gemacht hat.

Ich habe keine Fehlermeldung. Es senken sich beide seiten ab. Dann kann es doch kein Dämpfer sein sondern irgendetwas davor, oder ?

Ich lese von utopischen Kosten für diese Sache.

Kann mir jemand bei der Diagnose helfen oder kennt eine gute freie Werkstadt im 86xxx-88xxx PLZ Bereich ?

Danke schon mal !

16 Antworten

Bei mir ist jetzt mal nur das Ventil reingekommen, weil beide Seiten gleich abgesackt waren. Mal mehr, mal weniger. Früher habe ich ja nie daruf geachtet. Jetzt kann ich nicht am Fenster vorbeigehen, oder auf die Hinterachse zu schauen.
Dadurch fällt es mir natürlich auf, wenn er auch nur ein wenig ansackt. Deswegen die Frage, ob er im Stand etwas, aber gleichmäßig absacken darf.

Hallo,
ich habe letzte woche auch hinten neue Bälge eingebaut (waren 9 Jahre alt) weil er immer wieder abgesackt ist.
Ich denke wenn er nach Wochen nicht sichtbar abgesackt ist, dann ist es wieder OK.
Wenn man schon nach 2 Tagen sieht das er tiefer wird, dann ist da was undicht.
Keine Ahnung wie alt den Mopf ist, wenn die Bälge die Ersten aus 2014 sind, dann sind die meist verschlissen und undicht.

PS: Mir fällt auf, dass die T-Modelle mit Luftfahrwerk (nur hinten Luftbälge) oft mit den Leitungen ein Problem haben und auch offenbar die Bälge früher verschlissen sind als die bei der Limo mit Airmatic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen