Luftfahrwerk Störung maximal 80 km/h fahren
Moin!
Aktuell stehe ich mit meinem C253 auf Island und habe seit 3 Tagen eine (Luft-)fahrwerks Störung; maximal 80km/h fahren (siehe Bild).
Aufgetreten ohne ersichtlichen Grund bei etwa -9 Grad Celsius. Zuerst hatte ich gehofft das das ganze sich von selbst erledigt sobald ich in wärmere Gebiete komme. Aktuell steht der Wagen nun seit etwa 24h bei über 0 grad in der Gegend, der Fehler bleibt.
Das aufpumpen der Federung und das absenken funktioniert noch wenn man es startet bevor die Fehlermeldung kommt. Nachdem die Meldung kam kann man drücken wie man will, es passiert nichts. Das Fahrverhalten insgesamt ist unverändert.
Ein Anruf bei der Niederlassung gestern hat ergeben das der Herr am Telefon weder Ahnung hatte ob man eventuell doch normal fahren kann (zB weil die Meldung hängengeblieben ist), noch konnte ich einen Termin vereinbaren (man sei auf 4 Wochen ausgebucht, aber spontan könnte ich vorbeikommen?!). Heute morgen also bei der MB Service Hotline probiert, auch da keine weitere Info möglich, Verweis auf die Werkstatt.
Hat jemand Erfahrung mit der Thematik? Weitere Infos zu dem Fehler habe ich nicht gefunden, und das ich nur 80 fahren darf/soll war hier auf Island ja kein Problem, allerdings werden die 800km Rückfahrt von Dänemark am Samstag mit 80 natürlich keine Freude, der erste MB Händler hinter dem Fähranleger hat samstags blöderweise geschlossen.
Ich versuche parallel natürlich weiter irgendwie an Infos von MB zu kommen, aber vielleicht hat ja hier einer Tipps und Tricks.
VG
Beste Antwort im Thema
Wenn ich die Info bekomme werde ich sie selbstredend hier kundtun 🙂
23 Antworten
Zitat:
@33x63 schrieb am 26. November 2019 um 21:09:38 Uhr:
Wenn ich die Info bekomme werde ich sie selbstredend hier kundtun 🙂
🙂
Moin zusammen!
Konnte mein Wägelchen vorhin wieder abholen und habe dann nochmal nachgefragt was gemacht wurde.
Letztenendes war es nicht wie hier und auch von Kollegen eventuell in Betracht gezogene mögliche Update, sondern schlicht und einfach die Sicherung vom Kompressor. Getauscht -> i.O.
Während die Dame am Counter noch das Protokoll durchgemurmelt hat, hat sie noch was von Schottwand links erzählt, keine Ahnung was das damit zu tun hat, vielleicht sitz des Sicherungskastens? Ist am Ende auch wurscht, nachdem die Sicherung getauscht wurde war alles wieder in Butter. Auch wenn ich nicht explizit nachgefragt habe würde ich persönlich vermuten das ich in dem Fall auch etwas über 80km/h hätte riskieren können, leider kann man nicht sehen das es "nur" die Sicherung ist und von daher sollte man da trotzdem lieber vorsichtig sein.
Warum die Sicherung geflogen ist - man weiß es nicht. Kann gut sein das ich da ein paar Schlaglöcher zuviel auf den isländischen Schotterpisten mit 80km/h überflogen habe, dafür wäre die Störung dann aber sehr spät aufgetreten.
Da der Wagen noch in der Garantie ist (08/19 EZ) wurde das ganze natürlich kostenfrei gemacht und auch den Ersatzwagen für 2 Tage gabs kostenlos. Darüber hinaus hatte ich den Wagen extrem dreckig direkt nach dem Urlaub auf dem Hof abgestellt und habe Ihn picobello außen gereinigt wiederbekommen (innen lag zuviel Kram aus dem Urlaub zum reinigen). Sogar die Stellen die die normale Waschanlage sonst nicht gereinigt bekommt (Spiegel, Trittbretter) waren 1A sauber.
Viele Grüße!
Zitat:
@33x63 schrieb am 27. November 2019 um 19:38:28 Uhr:
Moin zusammen!Konnte mein Wägelchen vorhin wieder abholen und habe dann nochmal nachgefragt was gemacht wurde.
Letztenendes war es nicht wie hier und auch von Kollegen eventuell in Betracht gezogene mögliche Update, sondern schlicht und einfach die Sicherung vom Kompressor. Getauscht -> i.O.Während die Dame am Counter noch das Protokoll durchgemurmelt hat, hat sie noch was von Schottwand links erzählt, keine Ahnung was das damit zu tun hat, vielleicht sitz des Sicherungskastens? Ist am Ende auch wurscht, nachdem die Sicherung getauscht wurde war alles wieder in Butter. Auch wenn ich nicht explizit nachgefragt habe würde ich persönlich vermuten das ich in dem Fall auch etwas über 80km/h hätte riskieren können, leider kann man nicht sehen das es "nur" die Sicherung ist und von daher sollte man da trotzdem lieber vorsichtig sein.
Warum die Sicherung geflogen ist - man weiß es nicht. Kann gut sein das ich da ein paar Schlaglöcher zuviel auf den isländischen Schotterpisten mit 80km/h überflogen habe, dafür wäre die Störung dann aber sehr spät aufgetreten.
Da der Wagen noch in der Garantie ist (08/19 EZ) wurde das ganze natürlich kostenfrei gemacht und auch den Ersatzwagen für 2 Tage gabs kostenlos. Darüber hinaus hatte ich den Wagen extrem dreckig direkt nach dem Urlaub auf dem Hof abgestellt und habe Ihn picobello außen gereinigt wiederbekommen (innen lag zuviel Kram aus dem Urlaub zum reinigen). Sogar die Stellen die die normale Waschanlage sonst nicht gereinigt bekommt (Spiegel, Trittbretter) waren 1A sauber.
Viele Grüße!
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Wünsche Dir für die Zukunft eine problemlose Fahrt. 🙂🙂
Viele Grüße auch für Dich
Und das es nur die Sicherung ist, kann man bei einem "always online" Auto im Jahre 2019 nicht remote auslesen?
Frage rein aus Interesse. Das müsste doch möglich sein, bevor man sich den ganzen Urlaub deswegen versaut.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Habe bei meinen C253 GLC mit Koppelstangen das Fahrzeug tiefergelegt. Hatte 1 Monat gar kein Problem bis gestern. Da kam die Meldung Fahrwerkstörung Max 80kmh fahren.
Weis jemand eventuell an was es liegen kann.
Hatte das Problem auch bei meinem Vorgänger-GLC und auch meinem aktuellen GLC (MOPF) jeweils bei ca. 55000km.
Einmal war es das Steuergerät und einmal der Kompressor. Wurde jeweils über Gewährleistung behoben.
Bei mir war es der kompressor wurde auch auf mb100 Garantie ausgetauscht bei mir auch genau bei 55.000km
Hallo Leute. Wer weis denn wo diese Sicherung sitzt und wieviel Ampere sie hat, damit der nächste Urlaub kommen kann.
Bei mir vorgestern dasselbe passiert nach einer frostiger Nacht (GLC 300d, X253). Fehler und Max. 80 kmh fahrern.
Ursache: 40A grosse (orange) Maxi Sicherung (im Motorraum, unter der Abdeckung neben dem Wasserbehälter für Schweibenwischer). Diese ist für AIR BODY CONTROL Compressor. Andere Sicherungen für AIR BODY (im Salon rechts vorne unten, neben dem Beifahrersitz und im Koferraum) waren intakt.
Hinweis: ich würde gar nicht damit fahren, weil Auto verdächtig vorne und hinten tief sitzt und bestimmt direkt auf Karoserie schlägt. Das kann die ganze AIR BODY Anlage beschädigen, wenn man tiefe Löcher auf der Strasse trifft.
Herzlichen Dank an Topicstarter! Hat viel Geld und Nerven gesparrt.