Luftblase Zylinderkopf

Ford Focus Mk1

Hallo !
Bin neu hier und habe seit kurzem auch einen Focus 1 ,1,6 l.
Bin einen monat ohne probleme unterwegs auch langstrecke. Seit zwei tagen spinnt die Themperaturanzeige rauf und runter - also luft im kopf !!!!
Habe mit großem interesse alle möglichen beiträge hier gelesen und stelle mir die frage ob das hauptbroblem nicht an der konstruktion und anordnung der schläuche der drehrichtung der Wapu und dem zulauf des ausgleichbehälters liegt ??
Das nachfüllwasser aus dem ausgleichsbehälter läuft in den großen,durch das Thermostat abgetrennten kreislauf anstatt in den kleinen, sprich motor-heizung !!!

Die wasserpumpe hat gar keine möglichkeit neues wasser nachzupumpen weil sie es über den Kühler und den dicken oberen kühlerschlauch ansaugen müss !!

Meine idee :
1. Ich verschließe am Kühler den zugang vom ausgleichsbehälter !
2. Ich schließe den zulauf vom ausgleichsbehälteran an den Heizungsschlauch rechts vom thermostat mittels eines t- stück an und habe damit dauerversorgung des kleinen wasserkreislaufes!!
3. Mit einem Wagenheber das Auto an der fahrerseite ca halber Meter hochheben zum entlüften des Motors
4. Der Kühler entlüftet sich dann , wenn das thermostat aufmacht über den kleinen Schlauch oben rechts von selbst !
5. Das ganze wäre noch einfacher wenn der Ausgleichsbehälter an der linken seite angebaut währe !

Hat schon jemand dise lösung in betracht gezogen ??
Ich weiss nur noch nicht die drehrichtung der wapu - kann sein das das mitunter auch das problem ist werde heute abend mal die wapu betrachten und ausbauen

7 Antworten

Hattest du eine Reparatur oder warum denkst du das du Luft im System hast? Wenn du keine hattest kann sich auch keine Luftblase gebildet haben ... dann wird es eher Richtung Thermostat gehen

Was machen deine Kühlerlüfter? Laufen die ständig?

Nein ich hatte keine reperatur .
Aber ich wusste vom verkäufer das vor 5bis 10tausend kilom. der Zahnriemen und wapu ern. wurde !
Hab den Ansaug e+a , die Drosselklappe und den LLstellmotor wegen drehzahlschwankungen gereinigt ,ZKern und den berümten unterdruckschlauch der Motorentlüftung mit ausgetauscht (der händler hatte den nicht mal auf Lager !! PFEIFFE !!!
Bei der rep. habe ich nur den oberen Schlauch auf seite gelegt -nicht abgezogen ! und gleich bei der probefahrt spinnte die anzeige !!
Meine erste diagnose war gleich : Wapu rad innen hat sich gelöst ( wie bei BMW oder Audi /VW -pumpen)
keine umwälzung des kühlwassers !
Doch nach Stundenlangen lesen in diesem forum hatte ich eine antwort auf mein problem .
Habe heut das thermostat ausgebaut und von hinten das Wapurad geprüft -ist i.o ist schon aus messing wie die neue auch , aber das thermostat war die entlüfterbohrung falsch auf fünf uhr eingebaut . Und alles dick mit Dichtmasse stümperhaft vollgeschmiert ! Ein wunder das es überhaupt tatelos funktionierte

Die drehrichtung der Wapu ist rechts dann saugt die pumpe an dem Heizungsschlauch und drückt das wasser in den Motor ?! Ist das richtig so ?????
Wenn ja dann funktioniert mein geplanter umbau !!
Brauch nur ein T stück mit 16er durchmesser und bekomme damit mehr durchfluss und denke das die luftblasen einfach über den oberen Motorentlüftungsschlauch in den Ausgleichsbehälter gedrückt werden !!
ach ja der lüfter läuft auf zweiter stufe

Ich gehe mal davon aus, dass Du mit "Seit zwei tagen spinnt die Themperaturanzeige rauf und runter" meinst, dass die Anzeige zwischen Mittelstellung und roten Bereich schwankt?! Wenn dann der untere Kühlerschlauch nur leicht warm wird, obwohl der Kühlerventilator bei ausgeschalteter Klimaanlage (falls vorhanden) ewig läuft, dann spricht das für das besagte Problem.

Ich habe noch nie drauf geachtet, wie herum die WaPu das Kühlwasser fördert. Aber irgendwie würde ich trotz der Fehlkonstruktion, die bem Motor ja irgendwo vorhanden sein muss, nichts an der grundsätzlichen Fließrichtung ändern. Irgend etwas werden sich die Konstukteure dabei vermutlich doch gedacht haben.

In einem der vielen Threads zu diesem Thema hier im Forum steht beschrieben, wie man eine zusätzliche Pumpe in den Kühlkreislauf einbaut. Das würde ich lieber zuerst versuchen.

Hallo
Ich ändere ja nicht die flussrichtung - kann ja net die Wapu andersrum laufen lassen !
Aber an fast jedem motor kommt der zufluss aus dem behälter in den kleinen kreislauf damit die Wapu das wasser ungehindert umwälzen kann , nicht an dem Focus Motor !!
Der Kühler braucht erst seine volle füllung wenn das Thermost. geöffnet hat - nicht eher !!
Wenn das thermostat geöffnet ist entlüftet sich der Kühler über den oberen entlüftungsschlauch von alleine . Der motor kann aber sehr schlecht das Wasser über den oberen linken Kühlerschlauch in den Zylinderkopf ziehen oder die luft rausdrücken ! Auch über den kleinen Schlauch am Kopf das Wasser einfüllen ist fast nicht möglich weil die Luft dann über den Kühller in den Ausgleichsbehälter muss !

Ich habe mir heute ein T-stück bestellt - der schlauch vom zulauf passt ohne ihn zu verändern bis an den vorderen Heizungsschlauch neben dem Thermostat . Den Schlauch schneide ich auseinander , klemme das T stück zwischenrein und verschließe den stutzen am kühler mit einem stück schlauch und ner großen Schraube !
Sollte es nicht klappen hab ich mir noch n verbinder mitbestellt mit dem ich alles wieder original anschliessen kann !!
Ich muss bestimmt das Auto mit dem Wagenheber anheben zum entlüften , aber mehr glaube ich nicht !
Ich habe nie ein Bild vom Original Bybas gesehen !

Rein logisch ist das das Problem und die lösung dazu !

Ähnliche Themen

Der Motor dreht rechtsrum, im Uhrzeigersinn, wenn man von Vorne drauf schaut.

Das Problem ist, dass die blöde Blase im ZK irgendwo sitzt, und partou nicht raus will.

Warum hat Ford einen neuen Zylinderkopf konstruiert, oder zuerst das Bypass - Kit.

Ich habe bei diesem Problem schon ziemlich alles ausprobiert, was man machen kann, kann aber nicht sagen, dass ein Tipp bei allen Motoren hilft.

Bei einen hilft Hinten anheben, beim zweiten ein Tab, beim Dritten eine Befüllung mit dem Wasserschlauch unter Luftabschluss.

Probiere Deine Möglichkeit aus, Ich drücke Dir die Daumen, dass es funktioniert.

Ich werde mich auf jeden fall melden obs funktioniert !

Und n alten kopf zum aufsägen werd ich auch noch finden !

Bin jetzt über zwanzig jahre mechaniker und hab schon so manche probleme gelöst !
Hoffe das es auch bei meinen eigenen Auto klappt !
Hatte die ganze zeit n Renault 19 Benziner und hab des ding über 4200000 km am leben gehalten.

Den Focus habe ich gekauft weil der eigentlich so einfach zu reparieren ist und einfache und leicht zu behebende mängel hat !
Die blöde Luftblase wird mir nicht den spass an dem Auto verderben !

Das ist die richtige Einstellung: Zeig es der Karre 😁

Das Problem haben komischerweise nicht alle 1.4 - 1.6er, bei Einem ist es ganz krass, mit der Luftblase, Andere haben absolut kein Problem damit. Betrifft beim Focus ja nur die beiden kleinen Motoren.

Ich vermute, dass da beim Giessen der Köpfe im Innern was stehen bleibt, eine halbe Wandung, oder so was.
Wo halt die Luftblase sich festhocken kann, und von der Strömung nicht mitgerissen wird.

Kalt, wenn der Durchfluss der Wapu groß, bzw schnell ist, ist die Blase klein, wenn der Motor dann warm ist, der große Kreislauf offen, ist die Blase auch größer (Wärmeausdehnung), aber der maximale Durchfluss halt auch kleiner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen