Lüftungsproblem V70 I

Volvo V70 1 (L)

Hallo Forenteilnehmer,

ich habe ein Problem mit meinem Auto, was jetzt bei heißen Temperaturen echt nervig ist.

Die Lüftung:
Ich habe schon die Suchfunktion bemüht, aber so ganz schlau bin ich noch nicht geworden.
Mein Auto hat manuelle Klimaanlage. Fehlerlämpchen leuchten nicht. Fehlerspeicher ohne Eintrag.

Das Problem:
Meistens läuft die Lüftung wie sie soll .... zwischendurch aber eben nicht, und das nicht reproduzierbar.
Die Leistung der Lüftung geht dann merklich runter, es brummt und rattert vom Lüftermotor. Ich muss auf größte Stufe stellen, damit überhaupt noch Luft kommt.

Den Lüftermotor habe ich mal ausgebaut ... läuft leicht, nicht verdreckt, nichts, was irgendwo schleift oder behindert.

Nun habe ich das mit dem "Regler" , Vorwiderstand usw usw gelesen, aber nicht so wirklich verstanden.

Kann mein Problem mit so einem "Schaltwiderstand" zusammen hängen?
Wenn ja, wo sitzt dieses Bauteil? Wie sieht es aus?

Evtl. hat jemand von Euch einen Tipp für mich, gerne auch ein Foto von dem Einbauort oder sogar von dem Bauteil/ Widerstand.
Ich wollte das gerne reparieren, bevor es in den Sommerurlaub geht und ich wieder im Stau ohne Luft sitze ...

Danke im voraus für die Mühe und die Antworten.

Viele Grüße
Hensch

Beste Antwort im Thema

Hier die Lage des Vorwiderstandes

Vorwiderstand-003
35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scutyde



Zitat:

Original geschrieben von SFL-Phantom


Hier mal der Schaltplan zur Gebläsesteuerung und des Widerstands.

Die genauen Widerstandswerte habe ich auf die schnelle nicht gefunden, aber mit Hilfe des Schaltplans kannst du die einzelnen Widerstände prüfen.
Zumindest ob welche durchgebrannt sind, sollte eindeutig zu ermitteln sein......

Gruß
Stephan

Klimaautomatik ist aber anders, das Foto ist von der manuellen Klimaanlage. Die ECC hat ein Leistungstransistor die manuelle Klima hat 3 Widerstände (plus eine Schmelzsicherung) 4/31 ist der "Vorwiderstand". Das Teil ist eigentlich diagnosefähig bzw. die Steuereinheit kann feststellen wenn das Teil hinüber ist.

Hast du mal 12V am Lüfter direkt gegeben um zu sehen ob er läuft? Ansonsten schau dir mal das Arbeitsrelais 2/30 an .

Gruß
Cristian

Das ist richtig.

Der Schaltplan ist für die manuelle Klimaanlage.

Ob @Malefiz_X jetzt die automatische oder die manuelle Klimaanlage hat, hat er nicht erwähnt.
Daher bin ich von der manuellen Klima ausgegangen, wie der Thread-Ersteller sie hatte.....

Gruß
Stephan

Steht doch dabei: Klimaautomatik 🙂
Also Malefiz, nimm den Schaltplan von Cristian 🙂

Hallo zusammen,

ja, ich habe eine Klimaautomatik, zumindest hatte ich sie ...

Der "Vorwiderstand" sieht genau so aus, wie im Plan von Christian beschrieben (4/31).

Der Lüfter läuft, wenn ich 12 V daran gebe, problemlos. "Manchmal" läuft er auch, wenn ich alles komplett wieder zusammen baue, also mit dem Vorwiderstand.

Mit dem Schaltplan (vielen Dank dafür!) habe ich leider so meine Probleme:
Messen kann ich nur zwischen den Kontakten 1A, 2A, 3A und 4A. (siehe Plan 4/31)
Da stelle ich zwischen 1A und 2A (158 Ohm) und 2A und 4A (184 Ohm) Widerstände fest, bei allen anderen Kombinationen ist kein Durchgang.

Was sagt mir das jetzt?

Leider bin ich "elektronisch unbegabt", habe also keine Ahnung.

Sagen euch die Ergebnisse was?

Was soll ich tun?

Vielen Dank,

Malefiz_x

.... einen recht steinzeitlichen Fred ausgegraben, in selbst dem nicht wirklich konkret ausgesagt wurde, um welche Art von Lüftungsproblemen es eigentlich und vornemlich geht ?!

Also noch mal die Nachfrage: Was genau geht denn nun nicht wirklich richtig ?
- Läuft der Lüftermotor definitiv gar nicht ?
- Kommt nicht die erwartete Menge an Luft aus den jeweiligen Auslässen ?
- Wird's nicht warm / kalt ?
- "Spinnt" der mittlere Regler der Automatik und bringt keine nennenswerte Luft an die gewünschten Auslässe ? Sprich: Konkrete Umschaltung "nur Scheibe" oder "nur Fussraum" dudelt irgendwie nicht ?
- Oder "versagt" die Heizung vermeintlich ?

Wo ist denn GENAU das Problem ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


.... einen recht steinzeitlichen Fred ausgegraben, in selbst dem nicht wirklich konkret ausgesagt wurde, um welche Art von Lüftungsproblemen es eigentlich und vornemlich geht ?!

Also noch mal die Nachfrage: Was genau geht denn nun nicht wirklich richtig ?
- Läuft der Lüftermotor definitiv gar nicht ?
- Kommt nicht die erwartete Menge an Luft aus den jeweiligen Auslässen ?
- Wird's nicht warm / kalt ?
- "Spinnt" der mittlere Regler der Automatik und bringt keine nennenswerte Luft an die gewünschten Auslässe ? Sprich: Konkrete Umschaltung "nur Scheibe" oder "nur Fussraum" dudelt irgendwie nicht ?
- Oder "versagt" die Heizung vermeintlich ?

Wo ist denn GENAU das Problem ?

Hallo,

ich war gestern in der Werkstatt und habe den Fehler auslesen lassen: es ist wohl der Vorwiderstand defekt. Ich werde mir einen (gebrauchten) neu besorgen, einbauen und dann schaun wir mal.
(Hat zufälig jemand einen?

@Terwi:
- Läuft der Lüftermotor definitiv gar nicht ?

Nein, gar nicht, außer manchmal für kurze Zeit, wenn ich ihnausgebaut habe.

Alle anderen Fragen erledigen sich damit wohl: wenn ich auf der Autobahn fahre wird's sogar warm, in der Stadt nicht.

Viele Grüße
Malefiz_X

HEJ

wenn der Widerstand kaputt ist dann hat das einen Grund. Der Lüfter. Wenn du also nun einen neuen Widerstand einbaust wird der bald wieder kaputtgehen.
Schau dir den Lüfter genau an, am v70 kann man hinten auch aufmachen und "reinigen".

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von roorback


HEJ

wenn der Widerstand kaputt ist dann hat das einen Grund. Der Lüfter. Wenn du also nun einen neuen Widerstand einbaust wird der bald wieder kaputtgehen.
Schau dir den Lüfter genau an, am v70 kann man hinten auch aufmachen und "reinigen".

Gruß

Hallo,

ich habe mir jetzt einen neuen (gebrauchten) Vorwiderstand besorgt, aber leider läuft der Lüfter immer noch nicht. :-(

An den ausgebauten Lüfter habe ich mal 12V angelegt und es kam keine Reaktion. Es sieht also so aus, als ob der Lüfter(motor) defekt ist.
Was mich etwas verwirrt ist folgendes:

- Vor dem Austausch des Widerstandes habe ich den Lüfter ausgebaut und mit dem alten Widerstand verkabelt gelassen und er lief, zumindest manchmal.
- In der Werkstatt habe ich die Fehler auslesen lassen und da hat man mir gesagt: "Vorwiderstand defekt."

Der Lüfter lässt sich leicht drehen, ohne irgendwelche Geräusch. Ich habe ihn hinten geöffnet und es war minimal Dreck da.

Ist der Lüfter denn jetzt (auch) kaputt? Wie kriege ich das verlässlich raus?

Grüße

Malefiz_X

Wenn der Lüfter bei der Überbrückung nicht anläuft wird er wohl fertig sein. Vielleicht sind nur die Kohle(n) fertig.

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Wenn der Lüfter bei der Überbrückung nicht anläuft wird er wohl fertig sein. Vielleicht sind nur die Kohle(n) fertig.

Ich denke jetzt auch, dass der Motor fertig ist: wenn man ihn durch misst, hat er manchmal "Durchgang" und manchmal nicht. Wenn ich 12V anlege läuft er manchmal und manchmal nicht ....

Ich würde in diesem Fall auch auf die Kohlen tippen.
Entweder "runter" oder klemmen.
Letzteres hatte ich bei unserer Kitchen-Aid neulich.

Hallo,

ich habe jetzt einen neuen Lüfter eingebaut und es funktioniert wieder alles. (*puhh, bei den Temperaturen, endlich wieder eine Heizung*)

Eine Frage habe ich aber jetzt noch an die Experten:

Der Lüfter / die Heizung läuft jetzt auch mit dem alten Vorwiderstand. D.h. den neu gekauften (ist ein gebrauchter) kann ich zurück geben, oder spricht da irgendwas dagegen?

Viele Grüße

Malefiz_X

P.S.: An die Kohlen kommt man (bzw. komme ich) bei dem Motor nicht ran, weil der so gekapselt ist.

Hallo zusammen,

ich fahre einen C70I mit Klimaautomatik aus 2001 und beschäftige mich nun mittlerweile seit 3 Wochen mit genau dem beschriebenen Problem.
1) Gebläsemotor ausgebaut; drehte leicht und ohne Geräusch; extern an Stromquelle 12 V angeschlossen, bewgte sich einmal kurz, das wars dann; Folgerung: Motor kaputt;
2) neuen gekauft, eingebaut, nix besser als vorher; Fazit: Vorwiderstand defekt;
3) Vorwiderstand neu besorgt, eingebaut, Problem bleibt; man hört es Relais-mäßif klicken, aber drehen tut der Motor nicht. Nun bin ich ratlos und hoffe, dass ich das ganze Geld nicht in den Sand gesetzt habe.

Hat irgend jemand vielleicht einen Tipp für mich? Wollte nun den neuen Motor nochmal prüfen, muss ja nicht zwangsläufig funktionieren. Das kleine Gitter der Sonde hinter dem Lenkrad bekomme ich nicht ab, sieht neben ein bisl Staub aber auch gut aus da drinnen. Termin beim "(Un-)freundlichen" hab ich nächste Woche, gehe da aber leider nicht gerne hin.

Besten Dank

Micha

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläse funktioniert nicht mehr' überführt.]

Sicherung 31 ok? Das erste J Relais von links unter der Abdeckung von den Sicherungen ist auch ok?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläse funktioniert nicht mehr' überführt.]

Alle Sicherungen sind augenscheinlich ok. Pollenfilter habe ich mal daneben gelegt, um den als mögliche Ursache auszuschließen. Dann Gebläse getestet, ohne Erfolg. Dann Vorwiderstand alt gegen neu getauscht, auch nix. Stromkabel von Motor abgezogen, mit Multitester geschaut, was an Strom ankommt: Überraschung, kein Strom kommt an. Heute blinken auch keine Lämpchen mehr. Sind evtl. beide Widerstände defekt? Muss der Widerstand an seinem Platz stecken, um zu funktionieren? Und was macht der kleine grüne Stecker, der sich zwischen Gebläsemotor und Vorwiderstand befindet? Hat jemand einen Tipp für mich?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläse funktioniert nicht mehr' überführt.]

Ich schrieb doch das du das linke J Relais unter dem Deckel der Sicherungen prüfst. Tausche den mittleren mit den ganz linken aus.

Mach die Zündung an und halte den Multimeter an der Sicherung 31 und den 2. Kabel an Batterie Minus pol. Der Multimeter sollte Batteriespanung anzeigen. Wenn nicht ist das Relais hin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläse funktioniert nicht mehr' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen