Lüftungseinstellung
Nach den ersten warmen Tagen mit laufender Klimaanlage bin ich heftig enttäuscht über die Klimaautomatik.
Eine zugfreie Einstellung ist unmöglich. Vor allem die äußeren Düsen blasen dir die Kälte entweder ins Gesicht oder aufs Knie.
Habt ihr eine Idee, wie man das Problem(chen) löst?
Beste Antwort im Thema
Aus aktuellem Anlass hole ich dieses Thema nochmals hervor...🙂
Auch ich hatte die Probleme mit der Klimaanlage, dass sie ständig zwischen heftigem Blasen von kalter Luft und leichtem Blasen hin und her schwankte. Kaum fiel ein Sonnenstrahl auf den Sensor, ging der Sturm los😁
Nun hat sich das Problem von selbst gelöst!
Ich muß dazu sagen, dass mein Vorgänger der Focus MK3 war und bei diesem die Klimaanlage einwandfrei funktioniert hat. Hab in den dreieinhalb Jahren, die ich den Focus gefahren bin, höchstens mal die Temperatur um 1 bis 2 Grad verstellt.
Davon ausgehend, dass die Klimaautomatik im Mondeo genauso funktioniert wie im Focus, hab ich diese Einstellungen auf den Mondeo übernommen. Temperatur 20 Grad, mittlere Düsen geschlossen, die Äußeren in Richtung Seitenscheibe voll geöffnet. Dann bin ich dazu übergangen, die Äußeren auch zu schließen, da es scheinbar keine vernünftige Einstellung gab, in der ich nicht angeblasen wurde.
Das bedeutet im Endeffekt, dass alle Auslässe geschlossen waren, die man schließen kann.
Somit wurde alle Luft, die die Klimaanlage in das Fahrzeug blasen wollte, durch die schmalen Auslässe in Richtung Frontscheibe, bzw. Seitenscheibe gepresst. Das führt natürlich unweigerlich zu hohen Windgeräuschen im Fahrzeug.
Nun habe ich alle Auslässe offen, die mittleren leicht nach unten zeigend, die äußeren ebenfalls leicht nach unten zeigend. Die Temperatur steht nun auf 22 Grad, somit also 2 Grad höher als gewohnt.
Seit dem ich diese Einstellung nutze, ist es vorbei mit dem Sturm im Fahrzeuginneren!😁
Im Prinzip liegt der Fehler, wie so oft beim Benutzer, der sofort schimpft, wenn ein System nicht so funktioniert, wie man es gewohnt ist. Scheinbar reicht es eine etwas höhere Temperatur, als gewohnt einzustellen und die Klimaanlage verrichtet ihren Dienst vorbildlich.
Ähnlich ging es mir mit der Schaltung. Man ist auf seiner Hausstrecke ja gewohnt, bestimmte Streckenabschnitte in einem bestimmten Tempo und somit auch in einem bestimmten Gang zu fahren.
Anfangs hab ich das genau so getan wie im Focus und hab mich über die Trägheit des 180 PS Diesel geärgert.😠
Mit dem Mondeo muss ich nun grundsätzlich einen Gang niedriger fahren, da die Gänge scheinbar deutlich länger übersetzt sind und schon habe ich vernünftige Fahrleistungen und auch bessere Verbrauchswerte.
Was lernen wir daraus?
Andere Autos andere Sitten!
Grüße
75er Taunus😎
229 Antworten
Hallo,
ich habe mit meinem neuen Mondeo neben einigen anderen auch dieses massive Klimaanlagenproblem. Der Händler sagte mir, er könne meine "Beschwerde " an Ford weiterleiten, besser wäre jedoch, wenn ich mich direkt an Ford wende. Dies habe ich telefonisch getan.
Nach der üblichen freundlichen Unverbindlichkeit habe ich den Mitarbeiter ein wenig provoziert, bis er mir sagte, dass dieser Wagen vom TÜV und den Versicherungen abgenommen worden sei und ich als Kunde müsse per Gutachten beweisen, dass der Wagen eine Fehlkonstruktion sei. Ich habe den Wagen bei der DEKRA vorgestellt und der Sachverständige sagte mir, dass eine solche Beweisführung sehr umfangreich, zeit- und kostenintensiv sei und man keine Erfolgsgarantie hätte, weil dies ja der momentane "abgesegnete" Einbaustandard des Ford Mondeo sei. Der Dekra Mitarbeiter bestätigte mir meine "Beobachtungen" mit diesem schönen Neuwagen.
Für das Scheibenbeschlagenproblem bekam ich von Händler den Tipp doch die Frotnscheibenheizung einzuschalten - bei 25 -30° Celsius??????
Zum Grundproblem sagte mir der Händler, dass dies ein Softwareproblem sei, dass sich momentan nicht lösen lasse. Aber vielleicht hilft ja die Antwort auf meine Frage von kolacell hier: http://www.motor-talk.de/.../...ine-lueftung-klimaanlage-t5304362.html
Ärgerlich ist, dass man ein so teures Auto kauft, das einen krank macht. Dass es solche Probleme im Jahr 2015 überhaupt geben kann, kann einen nur verwundern.
Viel Glück!
mywymaus
Zitat:
@HarryStoned schrieb am 14. Mai 2015 um 19:26:52 Uhr:
Hallo,ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu solchen Problemen.
Auf der Ford Internetseite gibt es ja auch eine Möglichkeit über email direkt mir Ford Kontakt über ein Formular aufzunehmen. Was passiert eigentlich, wenn man dieses Problem dort schildert?
Interessiert man sich bei Ford überhaupt für solche Probleme, oder wird man dort vertröstet/abgewimmelt...?
Oder melden die Fachhänlder/Werkstätten solche Probleme von Kunden an Ford und wird das bei genügend Beschwerden technisch analysiert und eventuell sogar an einer Lösung gearbeitet?Beste Grüße,
Harry
https://www.adac.de/.../...achbesserung_Neukfz_Formular.pdf_158549.pdf
(wenn die freundliche Kommunikation nicht hilft)
Man darf also ein mangelfreies Fahrzeug erwarten, wobei natürlich klar ist, dass alle versuchen, die Schuld einem anderen zuzuweisen. Wichtig ist die Geltendmachung. Nur so kann man sich später was zurückholen!
Dass für die Klimaanlagensteuerung innerhalb der 2-jährigen Garantiezeit ein Update kommt, daran würde ich jetzt nicht zweifeln.
Dieses Update wird dann jeder, der die aktuelle Steuerung bemängelt kostenfrei bekommen.
Solange die Garantiezeit noch besteht, sehe ich keinen Grund, sich da schon Gedanken drum zu machen, etwas erkämpfen zu müssen. Spar Dir die Energie.
Die Sache ist echt störend. Da würde ich mich auch drüber ärgern. Aber bei einem neu erschienenem Modell kommt das leider vor und wird so auch immer wieder vorkommen.
Dem kann man nur aus dem Weg gehen, wenn man mit dem Kauf die ersten 1...2 Jahre abwartet. Das ist leider so nichts Neues.
Leider nutzt mir das Warten auf ein Update nicht, da ich das Auto berufsmäßig jetzt brauche und ich es mir nicht leisten kann, ständig krank zu sein.
Der neue Mondeo läuft unter anderem Namen seit 2012 in den USA. Da sollte man eigentlich annehmen, dass es Austausch über den Atlantik gibt. Der Neuwagen Bonus greift für mich hier nicht mehr.
Zitat:
@gobang schrieb am 15. Mai 2015 um 10:23:40 Uhr:
Dass für die Klimaanlagensteuerung innerhalb der 2-jährigen Garantiezeit ein Update kommt, daran würde ich jetzt nicht zweifeln.
Dieses Update wird dann jeder, der die aktuelle Steuerung bemängelt kostenfrei bekommen.
Solange die Garantiezeit noch besteht, sehe ich keinen Grund, sich da schon Gedanken drum zu machen, etwas erkämpfen zu müssen. Spar Dir die Energie.Die Sache ist echt störend. Da würde ich mich auch drüber ärgern. Aber bei einem neu erschienenem Modell kommt das leider vor und wird so auch immer wieder vorkommen.
Dem kann man nur aus dem Weg gehen, wenn man mit dem Kauf die ersten 1...2 Jahre abwartet. Das ist leider so nichts Neues.
Zitat:
@mywymaus schrieb am 15. Mai 2015 um 13:43:42 Uhr:
Leider nutzt mir das Warten auf ein Update nicht, da ich das Auto berufsmäßig jetzt brauche und ich es mir nicht leisten kann, ständig krank zu sein.Der neue Mondeo läuft unter anderem Namen seit 2012 in den USA. Da sollte man eigentlich annehmen, dass es Austausch über den Atlantik gibt. Der Neuwagen Bonus greift für mich hier nicht mehr.
Zitat:
@mywymaus schrieb am 15. Mai 2015 um 13:43:42 Uhr:
Zitat:
@gobang schrieb am 15. Mai 2015 um 10:23:40 Uhr:
Dass für die Klimaanlagensteuerung innerhalb der 2-jährigen Garantiezeit ein Update kommt, daran würde ich jetzt nicht zweifeln.
Dieses Update wird dann jeder, der die aktuelle Steuerung bemängelt kostenfrei bekommen.
Solange die Garantiezeit noch besteht, sehe ich keinen Grund, sich da schon Gedanken drum zu machen, etwas erkämpfen zu müssen. Spar Dir die Energie.Die Sache ist echt störend. Da würde ich mich auch drüber ärgern. Aber bei einem neu erschienenem Modell kommt das leider vor und wird so auch immer wieder vorkommen.
Dem kann man nur aus dem Weg gehen, wenn man mit dem Kauf die ersten 1...2 Jahre abwartet. Das ist leider so nichts Neues.
Nun, die Mk5 Anlage scheint mir der Mk4 Anlage sehr ähnlich, die war ja schon sehr leistungsstark. Der einzige merkbare Unterschied ist nur, dass man die Düsen nicht mehr so frei im Grenzbereich verstellen kann, das ist der neuen Bauart geschuldet. Aber m.E. kann man es schon so einstellen, dass man nicht ständig krank werden muss, die Option die Lüftung etwas herunter zu drehen bleibt ja auch.
Wenn das wie beim MK4 ist, funktioniert das auf der Autobahn nicht. Die Luftmenge hängt beim MK4 von zwei Faktoren ab.
- Gebläsestufe
- Fahrgeschwindigkeit
Bei hohen Geschwindigkeit wird eine Menge Luft auch bei Gebäsestufe 1 beim MK4 ins Innere gedrückt. Die Verluste in der Lüftungsanlage sind wohl nicht hoch. Ohne Ablenkung wie beim MK4 oder manueller Drossel wie beim MK3 stelle ich mir das echt blöd vor. Ford muss hier wohl echt nachbessern. Eine Klimatisierung ist dann gut, wenn man sich über sie keine Gedanken macht. Das war zuletzt für mich beim MK3 der Fall.
Ich hätte noch eine andere Idee. Mein MK4 spinnt, wenn die Temperaturfühler im Innenraum "verstauben". Hinter der Lenkradnabe und oberhalb des Navibildschirmes sind kleine Schlitze. Da muss man reinpusten und dann ist alles wieder gut. Diesen Tipp hatte mir der wirklich gute lokale Händler gegeben nachdem der Partner meiner Firma keinen Fehler auslesen könnte. Vielleicht hat der MK5 ja eine ähnliche Macke. Dann dreht die Regelung natürlich ab, ohne das über eine Laptop die Ursache zu erkennen wäre.
Beim Mk4 hatte ich noch nie Probleme mit der Anlage, sie läuft generell nur im Automatikbetrieb. Es gab nie einen Grund, z.B. das Gebläse manuell zu schalten. Einziger Parameter, der aber selten verstellt wird, ist die Temperatur.
Beim Mk5 rühmt man sich damit, dass die Abkühlung extrem schnell ist, vielleicht ist dies wegen der dafür notwendigen Regelung das Problem.
Zwei Mails, etwa vor 6 und 4 Wochen: Keine Antwort. Hält man dort nicht für nötig.
Aus aktuellem Anlass hole ich dieses Thema nochmals hervor...🙂
Auch ich hatte die Probleme mit der Klimaanlage, dass sie ständig zwischen heftigem Blasen von kalter Luft und leichtem Blasen hin und her schwankte. Kaum fiel ein Sonnenstrahl auf den Sensor, ging der Sturm los😁
Nun hat sich das Problem von selbst gelöst!
Ich muß dazu sagen, dass mein Vorgänger der Focus MK3 war und bei diesem die Klimaanlage einwandfrei funktioniert hat. Hab in den dreieinhalb Jahren, die ich den Focus gefahren bin, höchstens mal die Temperatur um 1 bis 2 Grad verstellt.
Davon ausgehend, dass die Klimaautomatik im Mondeo genauso funktioniert wie im Focus, hab ich diese Einstellungen auf den Mondeo übernommen. Temperatur 20 Grad, mittlere Düsen geschlossen, die Äußeren in Richtung Seitenscheibe voll geöffnet. Dann bin ich dazu übergangen, die Äußeren auch zu schließen, da es scheinbar keine vernünftige Einstellung gab, in der ich nicht angeblasen wurde.
Das bedeutet im Endeffekt, dass alle Auslässe geschlossen waren, die man schließen kann.
Somit wurde alle Luft, die die Klimaanlage in das Fahrzeug blasen wollte, durch die schmalen Auslässe in Richtung Frontscheibe, bzw. Seitenscheibe gepresst. Das führt natürlich unweigerlich zu hohen Windgeräuschen im Fahrzeug.
Nun habe ich alle Auslässe offen, die mittleren leicht nach unten zeigend, die äußeren ebenfalls leicht nach unten zeigend. Die Temperatur steht nun auf 22 Grad, somit also 2 Grad höher als gewohnt.
Seit dem ich diese Einstellung nutze, ist es vorbei mit dem Sturm im Fahrzeuginneren!😁
Im Prinzip liegt der Fehler, wie so oft beim Benutzer, der sofort schimpft, wenn ein System nicht so funktioniert, wie man es gewohnt ist. Scheinbar reicht es eine etwas höhere Temperatur, als gewohnt einzustellen und die Klimaanlage verrichtet ihren Dienst vorbildlich.
Ähnlich ging es mir mit der Schaltung. Man ist auf seiner Hausstrecke ja gewohnt, bestimmte Streckenabschnitte in einem bestimmten Tempo und somit auch in einem bestimmten Gang zu fahren.
Anfangs hab ich das genau so getan wie im Focus und hab mich über die Trägheit des 180 PS Diesel geärgert.😠
Mit dem Mondeo muss ich nun grundsätzlich einen Gang niedriger fahren, da die Gänge scheinbar deutlich länger übersetzt sind und schon habe ich vernünftige Fahrleistungen und auch bessere Verbrauchswerte.
Was lernen wir daraus?
Andere Autos andere Sitten!
Grüße
75er Taunus😎
Dass die Regelung besser funktioniert wenn alle Luftdüsen offen sind, habe ich auch festgestellt.
Das Problem sind die mittleren Düsen - in Verbindung mit der Freisprechanlage und in Verbindung mit meiner Freundin! Die einzig erträgliche Stellung der Düsen ist ganz nach oben - dann kann man aber nicht mehr telefonieren (ganz schlecht als Außendienstler😉. Alle anderen Positionen führen unweigerlich dazu, dass Frau Doktor SOFORT "ihre" mittlere Düse schließt mit der Folge, dass es aus der rechten Fensterdüse noch stärker bläst, dann wird diese auch geschlossen und aus den verbliebenen zwei Kanälen kommt Sturm - also ALLE zu, und dann ist die Regelung am Ende mit den eingangs beschriebenen Folgen.
Insgesamt eine völlige Fehlkonstruktion von Ford, beginnend mit der unbrauchbaren Freisprechanlage bei oben Stellung der mittleren Düsen...
Noch zur Ergänzung: Der Mondeo hat im aktuellen Test der AutoZeitung gegen Mazda 6, Passat und Superb die zweithöchste Punktzahl für die Klimatisierung erhalten. Passat und Mazda waren schlechter.Es scheint wirklich sehr stark auf die Einstellungen anzukommen.
In meinem aktuellen Mk4 habe ich immer 22 Grad eingestellt, alles darunter empfinde ich als zu kalt.
es reicht bei mir die mittleren düsen nur minimal, vielleicht 1 mm nach unten zu schieben und die freisprecheinrichtung geht wieder ohne probleme...
Zitat:
@BigPflitschi schrieb am 21. Juni 2015 um 13:02:20 Uhr:
Dass die Regelung besser funktioniert wenn alle Luftdüsen offen sind, habe ich auch festgestellt.
Das Problem sind die mittleren Düsen - in Verbindung mit der Freisprechanlage und in Verbindung mit meiner Freundin! Die einzig erträgliche Stellung der Düsen ist ganz nach oben - dann kann man aber nicht mehr telefonieren (ganz schlecht als Außendienstler😉. Alle anderen Positionen führen unweigerlich dazu, dass Frau Doktor SOFORT "ihre" mittlere Düse schließt mit der Folge, dass es aus der rechten Fensterdüse noch stärker bläst, dann wird diese auch geschlossen und aus den verbliebenen zwei Kanälen kommt Sturm - also ALLE zu, und dann ist die Regelung am Ende mit den eingangs beschriebenen Folgen.
Insgesamt eine völlige Fehlkonstruktion von Ford, beginnend mit der unbrauchbaren Freisprechanlage bei oben Stellung der mittleren Düsen...
Das mit den 22° habe ich vorhin ausprobiert. Ergebnislos. Generel war es leicht zu warm im Auto aber der rechte Arm bekam Frostbeulen von den mittleren Düsen. Automatikeinstellung taugt nicht für mich.
Hab grad mal 250km abgespult, und auch bei mir sind 22 Grad viel zu warm, das ist nix für mich.
Dennoch hab ich es mal so gelassen, um zu prüfen ob die Heiß- / Kaltwechsel weniger ausgeprägt sind, und ob die Sturmböen nachlassen.
Trotz der obigen Einstellungsempfehlung wechselt die Temperatur sehr deutlich, ich konnte aber einen weniger starken Luftstrom feststellen, also "alles auf Sturm" trat nicht auf.
Da es mir aber bei 22 Grad wie gesagt viel zu warm ist bleib ich bei meiner bisherigen Vorgehensweise:
Mittlere Düsen zu, seitliche aufs Fenster gerichtet und ab und an die Temperatur mal 1/2 Grad hoch oder runter.
Ist halt eine Semi-Automatik 🙂
die seitlichen bekomme ich gar niocht soweit zur Seite, den linken Arm friert immer . . .