Lüftung defekt

Volvo V70 1 (L)

Hallo liebe Forengemeinde,

so langsam gehen mir die Ideen aus..
Seit ein paar Tagen ist meine Innenraumlüftung defekt; das Gebläse funktioniert nicht mehr.
Als erstes habe ich den Lüfter getestet: Läuft ohne Geräusche und turboschnell.
Als zweites habe ich mir dann einen neuen Vorwiderstand bestellt: keine Veränderung.
Als drittes habe ich alle Sicherungen vorne im Motorraum durgeschaut: Alle sind in Ordnung. Habe testweise trotzdem mal die für das Problem relevanten Relais und Sicherungen testweise ersetzt, aber das hat leider auch nicht geholfen.
Wenn man genau hinhörte kann man ein leises Surren vernehmen, welchesvon rechts neben dem Lenkrad ausging. Habe es mir mal angesehen und es als den Innenraumtemperatursensor identifiziert.
Den habe ich dann mal auseinandergepflückt und mir angeschaut.: Das sah aber alles ganz normal aus. Das Surren kommt anscheinend vom kleinen Lüfterrad des Sensors, welches man wahrscheinlich nicht mehr hören würde, wenn die Lüftung an wäre.

Hat jemand noch ein Paar Ideen für mich?
Habe auch schon in diversen Threads nachgeschaut aber bin dadurch leider noch nicht schlauer geworden

Liebe Grüße aus MV

19 Antworten

Ja ist zugegeben alles sehr sehr seltsam.. deshalb brauch ich ja auch Hilfe 😁

Zitat:

@kurume.6412 schrieb am 22. Juni 2021 um 07:53:37 Uhr:


Ja ist zugegeben alles sehr sehr seltsam.. deshalb brauch ich ja auch Hilfe 😁

😉😁

Also... (betr.: Schwergängigkeit) hattest Du den Lüfter ausgebaut / od. im eingebauten Zustand mit 'Saft' versorgt, um zu testen ob er läuft ? (also seinen Stecker gezogen und dort dann 12V d'raufgegeben) ?

Bosch/Auslesen ... wer/wie/was meldete Lüfter erhält keine Spannung ?

Wenn keine Spannung dort, dann kann auch kein Strom durch das Ding fliessen , ob nun leicht- od. schwer-gängig ;-) . Denke die ECC erhält die auslesbare Info "Überstrom" vom 'Vorwiderstand' ("Regler"😉 und misst nicht die Spannung am Lüfter und teilt dann mit "Lüfter erhält keinen Saft" ! 😛

Kann natürlich sein, wenn der Lüfter blockiert, dass dort die vom Regler angelegte Spannung "zusammenbricht" (ca. null-komma-nix Volt ;-) ) / der Regler nun den (Über-)Strom liefern müsste, was er nicht kann, und damit 'abschaltet' / 0-Volt.

Was hat also der Boschler (anschliessend an die Ausleserei) "ge-simsalabim-t", sodass sich irgendeine Veränderung ergab ?!

So.. das Rätseln hat nun endlich ein Ende.
Das Problem war ja ursprünglich, dass der Lüfter nicht drehte.
Das wurde dann ja durch herausklemmen der Standheizung + neuer Lüfter behoben.
Danach drehte der Lüfter nur noch auf vollgas oder gar nicht.
Ich habe dann systematisch alle zugehörigen Teile, Relais und Sicherungen einmal durchgetauscht.. ohne Erfolg.
Aus Verzweiflung habe ich daraufhin alle zusammengebundenen und mit Schrumpfschläuchen versiegelten Kabelstränge aufgemacht und BINGO!
Am Vorwiderstand gibt es zwei Stecker. An dem mit den 4 eingehenden Kabel ist eins dabei, was eine gelb-lila Ummantelung hat. Dieses Kabel war an die Leitungen der Standheizungen angeklemmt, die nun ja außer Funktion waren. Als ich das Kabel wieder an das dicke gelb- lila Kabel (welches in den Lüftermotor mündet) geklemmt habe, funktionierte alles wieder wie es soll.

Irre ! Wer hat denn diese Kabel vermurkst 🙁

Ähnliche Themen

...ein „Spezialist“... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen