Lüfterprobleme motor/klima Lüfter
hallo commy,
hab da etwas bemerkt an meinem tt 8n ajq. der lüfter links (von vorne geschaut) bzw der kleine lüfter (klimalüfter???) der sitzt fest dreht sich nicht!?!?! so dachte ich mir war eh klar weil da beim cockpit/handschuhfach lauter geräusche kam jedes mal beim einschalten der klimaanlage...
hatte mich bist jetzt auch nicht sooo gestört aber was mir noch aufgefallen ist.... der motorlüfter schaltet sich bei stand nicht ein obwohl 10min bei 90grad stand. so auto gestartet ne runde gedreht 20min dann klima aus motor läuft und warte, warte und warte doch nie ging der motorlüfter bzw wassertemp.lüfter an!!! so eingestiegen KLIMA an geräusche kommen wie immer siehe da der rechte lüfter motorlüfter ging auch an. also was hat dass denn bitte mit dem klima zu tun der rechte lüfter oder ist es der klimalüfter?!?!
hatte sowas schon mal jemand an seinem tt bzw 1.8t konzern?
würde mich freuen auf eure antworten danke schon mal im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der Scheiss wurde vom VAG z.B. im Golf IV und A3 und anderen Herstellern im Prinzip öfter so verbaut.
Die Anordnung Klima-Kondensator vor dem Kühler im Fahrtwind ist ein alter Hut.
Die beiden Lüfter sitzen hinter dem Kühler und wenn sie laufen, wird die Luft eben durch beide Bauteile gesaugt.
Du hast sicher eine Sonderausführung des TT mit Klimaanlage, wenn bei dir beide Lüfter nicht gleichzeitig angesteuert werden.
Bei allen anderen wäre das ein Defekt.
Der Kühler enthält einen zweistufigen Thermoschalter, um die Lüfter einzuschalten, wenn das Motor-Kühlmittel im Kühler zu warm ist.
Je nach Temperatur des Kühlmittels im Kühler werden entweder beide Lüfter in Stufe I oder in Stufe II (hohe Leistung) geschaltet.
Außerdem können im Klimabetrieb beide Lüfter in Stufe I oder II eingeschaltet werden, je nach Bedarf der Klimaanlage.
Der Thermoschalter im Kühler arbeitet unabhängig von der Klimaanlage, sie benutzen nur die gleichen Lüfter.
In beiden Fällen sorgen die Lüfter dafür, das beide Kühler belüftet werden.
Entweder, weil das Kühlmittel des Motors gekühlt werden soll oder eben das kondensierende Kältemittel.
Das einzige, was an dem Konzept Scheisse ist:
-das Lüftersteuergerät ist nicht Diagnosefähig
-die Vorwiderstande in den Motoren für die Lüfterstufe I brennen gerne mal ab
Grüße
Manfred
42 Antworten
Hi,
ich habe jetzt doch schon mal den Thermoschalter nach folgender Anleitung aus dem Forum prüfen können (War ja ein elender Krampf an die Verriegelung des Steckers zu gelangen.) :
1) Lüfterstufe 1 prüfen (Stecker vom Temperaturschalter -F18/-F54 abgezogen):
Voraussetzung:
- Kontakte 1 (Kabel: rot/weiß) und 2 (rot) überbrücken,
- Zündung eingeschaltet.
Sollwert:
- ca. Batteriespannung (12 Volt)
- Lüfter für Kühlmittel laufen SOFORT in Stufe 1
Achtung:wenn der Vorwiderstand defekt ist, laufen diese SOFORT direkt auf Stufe 2 !
2) Lüfterstufe 2 prüfen (Stecker vom Temperaturschalter -F18/-F54 abgezogen):
Voraussetzung:
- Kontakte 2 (rot) und 3 (rot/gelb) überbrücken,
- Zündung ausgeschaltet !!!!!
Sollwert:
- Lüfter für Kühlmittel laufen SOFORT in Stufe 2
Achtung:Lüfter laufen sofort an – es kann kurz funken aufgrund des hohen Stromflußes !!!!!!
Ergebnis war folgendes:
Bei Überbrückung von Rot und Rot/Weiß (Egal ob Zündung an oder aus) läuft nur der Klimalüfter an. Welche Stufe das ist kann ich nicht sagen.
Bei Überbrückung von Rot/Rot Gelb passiert garnichts, Bei keinem Lüfter. (Laut Anleitung nur mit Zündung aus getestet).
Sieht so aus, als sei der Lüfter 1 defekt, was meint ihr? Aber warum läuft dann der Klimalüfter beim Test 2 nicht?
Also Lüfter 1 gross wird defekt sein. Prüf aber erst noch die Kontakte am Verteiler.. vermutlich ist auch Das Lüftersteuergerät defekt weil Stufe zwei nicht läuft aber auch da die Kontakte prüfen
Ok, danke für die Hilfe. Erklärt das vielleicht dann doch, dass auch an der Sekundärwasserpumpe kein Strom ankommt? Denn die wird ja auch über das Steuergerät mit Strom versorgt.
Das Lüftersteuergerät hat verschiedene Funktionen... es steuert die Magnetkupplung,die Zusatzwasserpumpe und die Lüfter.. die von verschiedenen Punkten ihr Signal bekommt.. Thermoschalter, Druckschalter, Kombiinstrument und Klimabedienteil.. natürlich kannst Du erst alles austauschen und wenn es immer noch nicht funktioniert die Verbindungen auf Korosion oder Kabelbruch untersuchen.. ist alles eine Frage des Geldbeutels. Ganz nach dem Motto warum alles umständlich prüfen wenn man auch direkt auf Verdacht alles erneuern kann ??
Ähnliche Themen
Naja, alles auf Verdacht tauschen ist natürlich auch Quatsch. Gerade das Steuergerät sitzt ja alles andere als leicht zugänglich am Wagen. Genau das ist ja meine Angst. Allein zum Abziehen des Steckers am Thermoschalter habe ich fast eine halbe Stunde gebraucht. Echt dämlich konstruiert. Man kommt nur von einer Seite heran und die Verriegelung ist auf der anderen. Um da ran zu kommen musste ich erstmal die ganzen Steckverbindungen der Lüfter abmontieren zudem ist mir dann die Verriegelung auch noch abgebrochen. Aber ich denke der Stecker hält auch so. Ich bin in Sachen Elektrik leider nicht so bewandert. Deshalb kann ich die Sachen nicht durchmessen. Mir bleibt dann wohl tatsächlich nichts anderes übrig, als zumindest das Steuergerät auf Verdacht mal zu wechseln. Wird eine Heidenarbeit.
Naja.. das ist in 30minuten erledigt.. Strom an der Pumpe prüfen in einer Minute
Ja, gut. Ist trotzdem ne blöde Schrauberei. Mit dem ganzen Batteriekram samt Halterung und so.
Kann man das Steuergerät dann eigentlich nach oben rausnehmen? Beim ersten Testen hatte ich so den Eindruck, dass man die Stecker gar nicht so leicht abbekommt, weil die ja von unten gesteckt sind. Und unten kam ich nur an den einen heran.
Strom an der Pumpe hatte ich ja bereits geprüft, da kommt nichts an
Das hast Du aber nicht gesagt.. das da kein Strom ankommt...dann mach das Steuergerät mal neu
Hi,
heute habe ich das Steuergerät gewechselt. Leider blieb das Problem das Alte.
Daraufhin habe ich mir dann doch mal die Zuleitung zur Zusatzwassrpumpe angeschaut. Also rausgefriemelt aus diesem gerillten Kunststoffschlauch. Und siehe da, eins der Kabel war gerissen. Da kommt ja kein Mesch drauf. Wie das passiert ist mir auch nicht klar. Ist ja extrem geschützt durch die Ummantelung. Also Kabel repariert und die Pumpe läuft wieder :-)
Lüfter 1 geht allerdings noch immer nicht. Aber da ich ja das Steuergerät nun gewechselt habe, dürfte wohl klar sein, dass der Lüfter selbst defekt ist. Der kommt also als nächstes dran.
Ich danke nochmal für die Hilfe. Beste Grüße
So und genau das habe ich Dir gesagt..
Ja, aber du musst zugeben, dass man ja erstmal davon ausgeht, dass das Steuergerät defekt ist wenn kein Strom ankommt. Und dass kein Strom ankommt hatte ich ganz am Anfang erwähnt. Und die Pumpe hatte ich ja auch erneuert. Dass ein Kabel mitten in der dicken Ummantelung reist, ist schon sehr ungewöhnlich. Und damit rechnet man ja nun wirklich nicht. Die Anschlüsse und die Kabel dorthin sahen ja erstmal alle gut aus.
Jetzt muss also noch der Lüfter 1 neu. Ich hoffe nicht, dass der Thermoschalter nun auch noch ein Ding weg hat.
Ich habe Dich genau Darauf hingedeutet.. weil ein Kumpel genau das selbe Problem hatte .. aber gut
Beschreite ich doch gar nicht. Ich hab doch Deine Hinweise befolgt.