Lüftermotor tauschen
E250 CGI w207 : Der Innenraum-Lüfter des Cabrios flüstert recht störend.
Nur auf der niedrigsten Stufe ist das Geräusch noch relativ leise.
1. Der Innenraumfilter ist ok. Kommt allein der Lüftermotor als Schuldiger in Frage ?
2.Wäre ein Austausch des Lüftermotors sehr zeitaufwändig ?
3.Wie sind die Kosten hierbei einzuschätzen?
Danke fürs Antworten !
Thomas
28 Antworten
Kleine Ergänzung:
Der Ausbau funktioniert definitiv ohne den Ausbau des Handschuhfachs.
Man zieht die beiden Stecker in der Abdeckung für Licht und Sensor, nimmt diese wie oben beschrieben ab, klappt die Vorserseite des Teppichs vor, kriecht in den Fußraum, zieht die beiden Stecker vom Lüftermotor ab, schiebt dann die beiden Gegenstücke der Stecker nach oben heraus (sitzen auf "Schienen", vorne (unten) den minikleinen Hebel entriegeln und die Steckeraufnahme nach oben schieben) und schon lässt sich der Motor drehen, natürlich nach Anheben der Rastnase. Raus mit der UIhr, rein gegen die Uhr. Es braucht beim EInbau ein paar Versuche um die richtige Position zu finden. Das wird schon.
Mein Lüfter läuft definitiv besser, nachdem ich unten und oben jeweils einen kleinen Spritzer Balistol auf die Welle gegeben und die Kontakte seitlich mit Bremsenreiniger gesäubert habe.
Das wird auch länger halten, nehme ich an.
Falls nicht, kann man immer wieder einen Tropfen Öl auf die Welle geben, wenn man im Motorraum binnen 7 Sekunden den Batteriedeckel abnimmt.
Deshalb den ansonsten leise laufenden Motor zu tauschen, sehe ich nicht. Das warte ich erst einmal ab.
Kann mir jemand von euch sagen, wo der Regler für diesen Innenraumlüfter sitzt?
Mein Lüfter läuft niemals auf "max" und braucht 1-2 Minuten nach dem Motorstart, bis er in Gang kommt. Das nervt bei hohen Temperaturen besonders.
Manchmal regelt er hoch und nach 2 Sekunden wieder herunter.
Somit nehme ich als Fehlerquelle den rRgler an und habe diesen nun bestellt.
Aber wo sitzt er?
Danke!
Schau mal hier Teil-Nr. 100, ev. vorher auf dein Auto (Cab/Coupe und Motor einstellen) und nochmals suchen
Danke, jw61!
Allerdings ist das der "Igel". Also der Vorwiderstand. Wenn dieser defekt ist, soll das Gebläse nur noch auf "Vollgas" laufen.
Allerdings kommt es dort nicht hin.
Daher habe ich angenommen, dass es sich um dieses Teil hier handelt:
https://www.autodoc.de/ridex/16117928?_gl=1*t4ssqy*_up*MQ..&gclid=Cj0KCQjwq_G1BhCSARIsACc7NxqENoG7VEVCQ-9daD0LYZHeyYiTjb1YopIuXD6_lVeGbC-NfZ19paAaAiH0EALw_wcB
und dessen Einbauort suche ich.
Diesen Regler finde ich nicht auf der netterweise verlinkten Zeichnung.
Wenn es das nicht ist, versuche ich doch noch den "Igel".
Zitat:
@Monteverdi4000 schrieb am 14. August 2024 um 13:01:19 Uhr:
Danke, jw61!Allerdings ist das der "Igel". Also der Vorwiderstand. Wenn dieser defekt ist, soll das Gebläse nur noch auf "Vollgas" laufen.
Allerdings kommt es dort nicht hin.Daher habe ich angenommen, dass es sich um dieses Teil hier handelt:
https://www.autodoc.de/ridex/16117928?_gl=1*t4ssqy*_up*MQ..&gclid=Cj0KCQjwq_G1BhCSARIsACc7NxqENoG7VEVCQ-9daD0LYZHeyYiTjb1YopIuXD6_lVeGbC-NfZ19paAaAiH0EALw_wcBund dessen Einbauort suche ich.
Diesen Regler finde ich nicht auf der netterweise verlinkten Zeichnung.Wenn es das nicht ist, versuche ich doch noch den "Igel".
Habe momentan selber identisches Problem beim C207.
Ich hatte den Fehler gemacht und auch das Teil bestellt welches du verlinkt hast. Laut Beschreibung hätte es passen müssen. Jedenfalls gibt es das Teil bei mir nicht, und ich warte noch auf den "Igel" A2048707710
Ich hab ein Vormopf evtl. sieht es beim Mopf anders aus. Beide Teile sind "Vorwiderstände" also gleiche funktion.
Du musst nur schauen was du brauchst.
Ähnliche Themen
Oh, blöd.
Danke dir für die Info!
Habe auch den VorMopf (E 200 CGI aus 2010) und autodoc zeigt an, dass dieses Teil auf mein Auto passen würde.
Beim Igel allerdings ebenso.
Für deine Aussage spricht, dass hier der Igel auch als "Regler" bezeichnet wird:
https://www.autodoc.de/ridex/15749330
Wie ist denn dein Fehlerbild?
Auch nur gefühlt die unteren 2-3 Stufen des Gebläses aktivierbar?
Ich bestelle jetzt den Igel auch gleich noch.
Dann schicke ich eben das falsche Teil zurück.
Ach ja: wo sitzt der Igel?
Grüße!
Ja genauso. Je länger das Auto läuft desto mehr Luft kommt. Also mit der Zeit wirds immer etwas besser aber nach Motorstart kommt gefühlt fast nichts.
Der Igel sitzt vor dem Lüfter etwas links. Da geht der 4 Polige Stecker rein der dann zum Lüfter geht. Einfach die dicken Rot / brauen Kabel verfolgen. Stecker raus und gegen den Uhrzeigersinn ausdrehen.
Bestens, danke nochmal!
Habe den Igel bestellt. Mal sehen. Falls er bis Freitag kommt, baue ich ihn noch ein und gebe Feedback.
Sonst ab 25.8. wieder.
Ja, wenn ich gewußt hätte, das dir der Begriff "Igel" geläufig ist, hätte ich diesen verwandt...MB bezeichnet diesen auch als "Regler".
Aber ihr seid ja auf dem richtigen Weg...
Ja, diese Igel gibt´s ja bei allen möglichen Automodellen.
Aber normalerweise bläst der Lüfter ständig auf der höchsten Stufe, wenn dieser defekt ist.
Außerdem sind die Begriffe bei autodoc mißverständlich. Da heißt es zum Einen "Vorwiderstand" und zum Anderen "Regler". Allerdings findet man den Igel unter beiden Begriffen, ebenso wie das flache Kästchen, das für das Baujahr 2010 ebenso angeboten wird.
Seid ihr wirklich sicher, dass nicht beides in den Autos verbaut ist?
Ich hatte sogar das Handschuhfach draußen. Da ist nichts 😉
Wie kommst du drauf das es immer nur in der höchsten Stufe läuft ?
Gibt auf Youtube viele Videos wo der "Igel" kaputt ist und genau dann die Lüftung nur spoarisch läuft.
Zitat:
@niggerson schrieb am 15. August 2024 um 07:51:36 Uhr:
Ich hatte sogar das Handschuhfach draußen. Da ist nichts 😉
Wie kommst du drauf das es immer nur in der höchsten Stufe läuft ?
Gibt auf Youtube viele Videos wo der "Igel" kaputt ist und genau dann die Lüftung nur spoarisch läuft.
Kennst du die "Känguruh-Chroniken"?
Habe ich irgendwo gelesen. (*grins*)
Kann natürlich falsch sein.
Was ist denn unter dem Blech, das unter dem Teppich zum Vorschein kommt, wenn man diesen vorklappt?
Dort sieht man auch ein schmales Kästchen.
Blöderweise kommt der Igel erst am Samstag. Da bin ich schon weg, ich baue ihn am 25.8. ein und bin gespannt.
Unterm Teppich im Beifahrerfussraum werden gerne mal Steuergeräte o.ä.verbaut...zb. für die Automatik, Soundsystem o.ä.
Zitat:
@jw61 schrieb am 15. August 2024 um 12:11:07 Uhr:
Unterm Teppich im Beifahrerfussraum werden gerne mal Steuergeräte o.ä.verbaut...zb. für die Automatik, Soundsystem o.ä.
...also auch hier kein "Regler" in Kästchenform.
Gut, ich glaube es und gebe jetzt Ruhe.
Mehr dann wenn ich das Teil getauscht habe.
...und hier gleich das Update:
Die Lieferungen kamen doch schon heute, also schnell den Igel eingebaut und siehe da: die AC bläst baumstark.
Alle Gebläsestufen sind nun manuell anwählbar.
Im Automatikmodus startet das Gebläse sofort.
Alles wie es sein soll.
Der alte Igel ist an den Kühlstäben oxidiert und es kam etwas Dreck mit heraus. Die Kühlung ist also nicht optimal gelöst, es kommt einiges an Feuchtigkeit mit.
Wenn das so die nächsten 14 Jahre hält, soll mir das allerdings recht sein.
Zum Ausbau: Im Gegensatz zum Gebläse wird der Igel gegen den Uhrzeigersinn gelöst. Bei mir ging das relativ schwer, mit dem am Igelgehäuse unten befindlichen "Handgriff" und meiner Hand war nichts zu machen. Dieser Griff zerbröselte bei Einsatz einer Zange dann regelrecht, aber man kann mit einer Wasserpumpenzange den Igel direkt am Gehäuse "packen" und dann leicht gegen die Uhr drehen. Es sind nur wenige Millimeter, dann entriegelt er sich.
Den neuen Igel kann man dann leicht mit der Hand eindrehen und einrasten lassen.
Vorher den Stecker am Igel abziehen, er hat links und rechts jeweils eine kleine Nase, die nach innen zu drücken ist.
Natürlich am Ende nicht vergessen, diesen Stecker wieder am neuen Igel anzuschließen.
Vielen herzlichen Dank noch einmal an euch für die Unterstützung!