Lüfterkühler und Zusatzwasserpumpe funktionieren nicht
Hallo Leute,
mein Sohn hat einen Audi A6 4G Baujahr 2012 2l TDI 177ps Kombi. Nach einer notbremsung an einer Ampel ging auf einmal die Motorkontrollleuchte an. Darauf hin war ich bei VW und habe eine Fehlerspeicherauslesung gemacht. Der angezeigte Fehler meinte das die Zusatzwasserpumpe und der Lüfterkühler nicht funktionieren. Ausgelesenefehlercodes: 4524 Kühlerlüftersteuergerät 1, 4527 Kühlerlüfteransteuerung 1, 4531 Kühlerlüfteransteuerung 1, 4875 Kühlmittelpumpe 2, 4878 Kühlmittelpumpe 2, 5523 Motorsteuergerät gespeert.
Anschließend war ich noch bei einer anderen Werkstatt, die meinten dass entweder der Kühlerlüfter oder der Steuergerätkühlerlüfter defekt sind und das die Zusatzwasserpumpe auch dadurch nicht funktioniert. Für die Repatur wollten diese 1100€ was mir als zu viel erschien da ich einige teile selbst wechseln kann.
Folgendes hab ich gemacht: Dem Lüfter 12Volt strom gegeben (geht), funktionstüchtiges Lüftersteuergerät aus ebay gekauft, gewechselt,auto angemacht, klimaanlage angemacht, motor warmlaufen lassen und trz funktionierte der Lüfter nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir irgwendwie helfen da ich nicht mehr weiter weiß.
Danke
26 Antworten
Kann mir einer sagen wie man an die Stecker vom Lüfter kommt und wie man den Lüfter ausbaut?
Ich habe einen Kurzschluß auf der Sicherung beim Wasserkasten.
Jetzt wollte ich mal den Stecker von dem Steuergerät abziehen ob dann die Sicherung hält, um den Fehler einzukreisen.
Die Kabel zum Steuergerät an der Lüfterzarge unten rechts prüfen die können durchscheuern.
Dann hat man auch einen Kurzschluß.
Den Stecker unten rechts abziehen und Kabel prüfen.
Die Lüfter werden komplett mit der Kühlerzarge ausgebaut.
Hier kann man sich die Anleitung zum ausbauen gegen eine kleine Gebühr runter laden.
ErWin
Wie kommt man denn unten an den Stecker und Kabel an besten dran, ist ja zimmlich eng.
Die Verkleidung unter dem Motor muß vorher abgebaut werden.
Ähnliche Themen
Habe ich mir schon fast gedacht.Dann muß ich am besten auf einer Grube.
Danke dafür.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 23. September 2018 um 18:41:23 Uhr:
Im Wasserkasten mitte Klemme 30 Verteiler sind die Sicherungen für den Lüfter verbaut.
Es sind 2 Blattsicherungen unter einem schwarzen Deckel.
Wenn i.O. prüfen ob Spannung an der Sicherung anliegt.
Sind aber schwer zu sehen.
In der E-Box im Wasserkasten steckt die Sicherung für das Lüftersteuergerät.
Sicherung 11 auf Sicherungshalter A.
Die Sicherung 14 für die Kühlmittelpumpe in der E-Box auch prüfen.
Hallo
Kann mir jemand bitte sagen wo die zwei blattsicherungen sind?
Unter der Motorhaube hinten in der Mitte ist ein kleiner Deckel und da unter.
Hi,
bei mir geht der Wischmotor vorne nicht.
Ich habe mir jetzt einen neuen Motor eingebaut und wieder passiert gar nix.
Bin jetzt auf der Suche nach dem Problem.
Im Sicherungkasten (Motorraum) habe ich jetzt eine 5A Sicherung die kein Strom bekommt.
Leider habe ich kein Plan für was di o.g. Sicherung ist.
Kannst du mir da weiterhelfen bzw. einen link zuschicken in dem ich die Belegung der Sicherungen unter dem Wassekasten finde?
Vielen Dank
@Nick-Nickel schrieb am 23. September 2018 um 18:41:23 Uhr:
Im Wasserkasten mitte Klemme 30 Verteiler sind die Sicherungen für den Lüfter verbaut.
Es sind 2 Blattsicherungen unter einem schwarzen Deckel.
Wenn i.O. prüfen ob Spannung an der Sicherung anliegt.
Sind aber schwer zu sehen.
In der E-Box im Wasserkasten steckt die Sicherung für das Lüftersteuergerät.
Sicherung 11 auf Sicherungshalter A.
Die Sicherung 14 für die Kühlmittelpumpe in der E-Box auch prüfen.
Hast du den kompletten Wischermotor incl. Gestänge und Steuergerät erneuert?
Die Sicherung für den Wischermotor sitzt an der linken Schalttafel im roten Sicherungsträger die Sicherung Nr. 8 30A.
Wenn die i.O. ist am Stecker vom Wischermotor prüfen ob an Pin 4 Kabel 2,5mm² rot/violet 12V Spannung anliegt und an Pin 3 Masse.
Steckerbelegung am Steuergerät Wischermotor:
Pin 4 Kabel 2,5mm² rot/violet Klemme 30 Dauerstom von Sicherung 8 30A.
Pin 3 Kabel 2,5mm² braun 31 Masse.
Pin 1 Kabel 0,35mm² violet/schwarz LIN-Bus.
Wenn Strom und Masse am Wischermotor ankommt gibt es ein probl. mit dem Lin-Bus und es sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden.
Der Wischermotor wird über LIN-Bus an-und ausgeschaltet.
@Nick-Nickel JosefJJ hat zweimal sein Leid gepostet. Das Thema wird hier schon behandelt:
https://www.motor-talk.de/.../...enwischer-ohne-funktion-t7464190.html
Verstehe echt nicht, warum man hundert mal das Gleiche in hundert Threads fragen muß. Davon kommen die Antworten weder schneller noch besser. Die Übersichtlichkeit (vor allem für denjenigen der danach sucht, weil er das gleiche Problem hat) leidet dafür entsprechend um so mehr.
Dann schreibe ich auch nichts mehr da zu.
Wenn Strom ankommt ist es ein LIN-Bus probl. den er selber auch nicht beheben kann!
Ja, er hat aber nur mit Prüflampe gecheckt. Das sagt nix exaktes über die Spannung aus. Die leuchtet auch, wenn durch Übergangswiderstände nur noch 8V ankommen.