Lüfter Nachlauf, DPF wer kann helfen mit Tips

VW Passat B7/3C

An meinem Passat Variant 140 PS TDi läuft der Lüfter ohne Ende nach. Hellhörig wurde ich als ich in den Urlaub fuhr und die gelbe DPF LAmpe anging. Nach langer Autobahnfahrt war Sie nach dem nächsten Abstellen wieder aus. Eine Fehlerspeicher auslese bei einer Werkstatt in München ergab Abgasrückführkühler Ventil 4871 sowie 2 Glühkerzen Stromkreis fehlerhaft.
Auf der Rückreise ist die DPF Lampe gelb auch erneut angegangen. Danach nicht wieder. Jedoch heult der Lüfter. Der Fehler AGr wie oben beschrieben wurde gelöscht und war beim 2. Auslesen auch nicht mehr vorhanden. Jedoch die Kerzen.

Ich habe weder erhöhten Sprittverbrauch, noch startschwierigkeiten, noch sonst irgendwelche Auffälligkeiten warnehmen können.Start Stop mach er auch.Lediglich meine Batterie was was schwach. die Hab ich nun geladen.

Woran könnte das liegen. Km 112.000
Danke

38 Antworten

Ich hab im Mercedes Forum gelesen, das da bei der Regeneration die Heckscheibenheizung mit angeht. Und man sich dort eine LED abklemmen kann. Um optisch zu sehen ,wann die Regeneration anfängt und endet.
Deshalb meine frage ob es beim B7 auch so ist.

das ist mir noch nicht aufgefallen, das hätte ich bemerkt.

Merceds ist nicht gleich VW.
Bei VW merkt man es daran, dass z.Bsp. die Leerlaufdrehzahl (bei Halt an der Kreuzung) von 880 upm auf ca. 1000 upm steigt und bleibt.
Man kann es auch riechen vor abstellen des Motors - es riecht nach verbrannten Gummi...
Und richtig:
Nach der Regeneration des DPF läuft der Lüfter in einem ohrenbetäubenden Lärm noch 2-5 min. nach um die Abgasanlage zu kühlen, damit das Fahrzeug nach abstellen des Motors nicht in Brand gerät...

Dann wäre doch ein zusätzlicher Temperaturgeber nicht schlecht. Wenn 600° Abgas gemessen werden, soll eine LED leuchten. (wenn man sich sowas einbauen möchte)
Schade, dass man die Abgastemperatur nicht im KI sieht ab Werk. Dann hätte man alles. Mit zusätzlicher Hardware wie Polar FIS ist es natürlich eine einfache und tolle Sache. Da gibts mehrere Messwerte, die darauf hindeuten.

Ich finde es ist eindeutig wenn Klima aus und Motordrehzahl trotzdem erhöht ist (1000upm) oder man sieht im Stand den Momentanverbrauch mit über 1,0L/h. Normalerweise sind es ca. 0,6-0,7L/h.
Sonst wüsste ich noch vor dem Abschalten Hand vor den Auspuff. Man merkt es sogar ohne Hand davor, dass es sehr warm ist am Heck. Wenn es am Auspuff (nicht das Endrohr anfassen) heiß ist, ist die Abgastemperatur erhöht. Wenn er normal läuft, ist es wie ein warmes Lüftchen im Vergleich.
Ich merke es auch beim Fahren zwischen 1500 und 2500 upm, egal ob beim B6 oder B7. Er verhält sich einfach etwas anders. Ich würde es mit etwas träge bezeichnen. Manchmal merke ich auch zu viel Ladedruck am Geräusch trotz normaler/gemütlicher Fahrweise von Ampel zu Ampel.

Ähnliche Themen

Ja das ist schon richtig mit den ganzen Anzeichen. Jedoch ist so eine LED doch schöner, da man während der fahrt merkt ,das sie aus geht nach der Regeneration. Verhält sich nicht die Drosselklappe anders bei der Regeneration?

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 24. April 2021 um 22:28:13 Uhr:


Dann wäre doch ein zusätzlicher Temperaturgeber nicht schlecht. Wenn 600° Abgas gemessen werden, soll eine LED leuchten. (wenn man sich sowas einbauen möchte)

Da sind doch Geber, vor und hinter dem DPF, die werden von der genannten App ausgewertet. Ob man sich da hochohmig mit rankoppeln kann (damit man die bordeigene Elektronik nicht beeinflußt) müßte man sehen.

Und 600+ hat man auch auf der BAB, passive Regeneration. (Echtes Kriterium scheinen die Zusatzeinspritzungen zu sein, mindestens eine der drei ist beim reg. immer aktiv.)

edit: Ach so, wer es ganz einfach will, bei der Regeneration ist Start/Stop inaktiv.

Die Drehzahl im Stand ist höher.
Während der Regeneration bei ca. 1000 Umdrehungen.

würde mich mal interessieren ob beim Passat die Update Software 9977+ überhaupt über 600° geht beim normalen Fahren ohne aktive Regeneration. Ich war diese Woche mit einem 2015er Crafter 109PS Euro5 auch mit Software update (9977) unterwegs. Der hat fast den gleichen Motor wie im Passat (sieht äußerlich genau wie ein CFFB aus) und auf der AB bei Volllast war der gar nicht auf 600° im Krümmer zu kriegen. 550-570 war er die ganze Zeit, auch bergauf Vollgas. errechnete Motorlast war immer zwischen 80-100%. Da ist nicht viel mit passiv regenerieren. Und pünktlich in der Stadt angekommen startet die Regeneration 🙂 irgendwie Unsinn.

Kann ich bestätigen, passiv war ich noch nie über 600 Grad, sogar während der aktiven Regeneration geht's beim berabfahren oder beim Fahren über Land teilweise runter bis auf 500 Grad.
Bilder:

1. Aktive Regeneration über 600 Grad
2. Ende Regeneration
3. Aktive Regeneration unter 600 Grad

Screenshot-20210107
Screenshot-20201116
Screenshot-20201116
Deine Antwort
Ähnliche Themen