Lüfter Motor zu heiß
Ich habe einen Vectra GTS 3,2 V6. Bin an sich recht zufrieden mit dem Auto, nur vorige Woche war ich in den Bergen in Österreich und hatte etwas Spaß :-) Nun ja und es kommt so wie es kommen musste, ich stelle das Auto ab, Temperatur knapp unter 90 Grad, lass den Motor noch etwas im Stand laufen, aus Angst vor Hitzestau, Temperatur geht auf ungefähr 85 Grad runter, dann mache ich das Auto aus. Nach 15 Minuten bin ich wieder da, Pfütze unter Auto... Ich mache das Auto an, Bordcomputer meint das Kühlmittel fehlt und Motor ist bei knapp über 100 Grad.
Ich dachte eigentlich, dass wenn der Motor zu heiß, ich den Motor aus mache, dass der Lüfter dann weiter läuft.
Oder tut er das bei Opel nicht?! Das wäre Fatal!!!!!
33 Antworten
Der "Nachlauf" ist mir auch von Audi bekannt (z.B. A6var. mit Bullenbatterie, der konnte sich das leisten...)
Bezüglich des im-Stand-Laufenlassens nach "Höchstleistungen" des Motors habe ich mal eine Frage/Anmerkung:
Mein E36 BMW hatte mal eine defekte Lüfterkupplung-->B itte M ehr W ärme-->Knorrfixkochstudio unter der Haube. Der fähige ADAC Engel hat den dann mit Draht festgestellt auf Dauermaximallaufen. Als Test hat er den 10 min im Stand laufen lassen. O-Ton: "Ein Automotor wird immer am wärmsten im Standlauf, da der Luftwind zur Kühlung fehlt. Die relativ geringere Drehzahl macht das nicht wett, das Verhältnis von Wärmeentwicklung zu Wärmeabfuhr ist dabei am ungünstigsten."
Meine Beobachtung: Ältere Autos machen immer im Stau bei Standlauf und Stopp&Go die Hufe hoch. Mir scheint, der Mann könnte da recht haben. Demnach ist ein Nachlaufen im Stand wie oben beschrieben für den Motor ein extremer Stress, oder?
Anders ist es im Winter: Wenn es richtig kalt ist und der Kühlkreislauf NICHT aktiv ist, dann wird selbstverständlich der höher drehende Motor schneller warm-->daher doch die Empfehlung bei Kälte direkt loszufahren.
Liege ich Falsch??
Gruß pTX
Zitat:
Original geschrieben von Phatox
Der "Nachlauf" ist mir auch von Audi bekannt (z.B. A6var. mit Bullenbatterie, der konnte sich das leisten...)
Bezüglich des im-Stand-Laufenlassens nach "Höchstleistungen" des Motors habe ich mal eine Frage/Anmerkung:
Mein E36 BMW hatte mal eine defekte Lüfterkupplung-->B itte M ehr W ärme-->Knorrfixkochstudio unter der Haube. Der fähige ADAC Engel hat den dann mit Draht festgestellt auf Dauermaximallaufen. Als Test hat er den 10 min im Stand laufen lassen. O-Ton: "Ein Automotor wird immer am wärmsten im Standlauf, da der Luftwind zur Kühlung fehlt. Die relativ geringere Drehzahl macht das nicht wett, das Verhältnis von Wärmeentwicklung zu Wärmeabfuhr ist dabei am ungünstigsten."
Meine Beobachtung: Ältere Autos machen immer im Stau bei Standlauf und Stopp&Go die Hufe hoch. Mir scheint, der Mann könnte da recht haben. Demnach ist ein Nachlaufen im Stand wie oben beschrieben für den Motor ein extremer Stress, oder?
Anders ist es im Winter: Wenn es richtig kalt ist und der Kühlkreislauf NICHT aktiv ist, dann wird selbstverständlich der höher drehende Motor schneller warm-->daher doch die Empfehlung bei Kälte direkt loszufahren.
Liege ich Falsch??
Gruß pTX
Oh Gott, diese ADAC-Stories!
Diese ADAC-Story kann man all denen erzählen, die keine Temp.-Anzeigen mehr im Auto haben (😁😁) - Eine gute Kühler-Lüfter-Kimbination kann noch viel mehr Wärme abführen, als im Leerlauf vom Motor wieder erzeugt wird. Fahr mal voll bepackt und mit Wohnwagen hinten dran über die Alpenpässe, da hst du kaum Fahrtwind, weil du eh im 1./2. Gang da hochkochst und da läuft der Motor am Anschlag!
Diese "Story" habe ich wie beschrieben erlebt und bewusst als Frage formuliert, da ich ja nicht weiss, ob diese Aussage so stimmt. Wen meinst Du mit "O Gott?", der vom ADAC war doch nur ein Engel (gelb) und mir käme diese Anrede für MICH doch ein bisschen (nur ein wenig;-) zu hochgegriffen vor....
So long, pTx
Zitat:
Original geschrieben von Phatox
Diese "Story" habe ich wie beschrieben erlebt und bewusst als Frage formuliert, da ich ja nicht weiss, ob diese Aussage so stimmt. Wen meinst Du mit "O Gott?", der vom ADAC war doch nur ein Engel (gelb) und mir käme diese Anrede für MICH doch ein bisschen (nur ein wenig;-) zu hochgegriffen vor....
So long, pTx
Meine natürlich den Engel, dem ruhig mal die Flügel gestutzt werden sollten.
Das mit den alten Autos - ein Kollege mit seinem 12Jahre alten Mondeo hat gerade dieses Problem - da sind oft der Lüfter und/oder der Kühler hinüber, Schläuche zugesetzt usw.. Das muß aber nicht so sein, da ist jeder selber für verantwortlich.