Lpggasanlge nachrüsten
Zur meinem Auto, besitze einen bj 2/2017 1,2 l 96 ps130 Renault Kadjar Crossboard und möchte eine lpg Gasanlage Einbau lassen, meine frage ist zum einen das mir zu Ohren gekommen ist das das verhältnis von Motor zur ps Zahl zugross sei spielt das tatsächlich eine Rolle?
Weiss einer ob der Motor bzw Turbo, Einspritzung, oder oder mir da ein Strich durch die Rechnung macht?
Worauf muss man/ sollte man noch alles achten?
Soviel ich weiß kommt momentan nur eine Prinsanlage in nähere Betrachtung da andere Hersteller die r115 noch nicht fertig haben, brc soll ende anfang 12/19/01/20
Erscheinen hat da jemand mehr Informationen?
Hat einer seinen Kadjar schon umgerüstet?
Und könnte sich mit mir austauschen, ich wäre sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hi,
mal ein anderer Ansatz: Risiko abwägen....
Ist ein Direkteinspritzer? Fahrleistung, Haltedauer, Technische Besonderheiten, Wiederverkauf...
- Gesparte Spritkosten kann man anhand des persönlichen Fahrprofils rechnen.
- Umrüstung in Polen. Ist OK. Solange man keine Garantieleistungen braucht...Da macht der Umrüster um die Ecke Sinn. Könnte ja durchaus möglich sein, das so eine Umrüstung mal Probleme bereitet 😉
- Umrüster mit know how auf allen Marken sind selten.
- Direkteinspritzer? Gibt noch weniger Umrüster die das machen und können.
- Direkteinspritzer? Gibt noch weniger Kunden die sich trauen.
- Direkteinspritzer? Gibt noch weniger Käufer die so einen Wagen später gebraucht kaufen. Oder versuch mal einen umgerüsteten Wagen bei einem Händler in Zahlung zu geben 🙂 ist ein nahezu unmögliches Unterfangen....
Risiko ok? Dann machen 🙂
Grüße
Ciwa
46 Antworten
Ich weiß auf jeden Fall das der Bestand an LPG Fahrzeugen seit 2014 über 20% abgenommen hat. 2019 ist er das erste mal wieder unter 400.000 gesunken. (Quelle:KBA) Schön das Einzelne sich trauen ihre DIs uzurüsten. Retten wird es die Technologie nicht....ist halt schade....
Gruß
Ciwa
Das Interessante ist ja gerade bei den DIs, dass sie sich selbst zukoken mit Benzin,
unter Gas wird das erheblich besser
- aber ohne Additive geht das oft nicht und je nach Technik mit Benzinzumischung oder auch unter höherem Verschleiß der modifizierten Hochdruckpumpen - die sind dann so alle 50-70 tkm durch.
Muss ganz ehrlich gestehen das verstehe ich nicht wenn die jetzt in Benzinmodus Fahren koken die schneller zu, oder wenn sie mit Gas fahren oder wenn sie beides zu Gemisch bekommen verstehe das jetzt wirklich nicht
Bei diesem Motor ist zu beachten, dass er keinen hydraulischen Ventilspielausgleich hat. Ich würde schon aus diesem Grund nicht umrüsten. Für die Einstellung des Ventilspiels kommen noch weitere Kosten auf dich zu. Verkokung ist mehr Hersteller abhängig, einige haben damit Probleme, die anderen nicht. Von Renault hört man nicht so viel schlechtes.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ciwa [url=https://www.motor-talk.de/.../...asanlge-nachruesten-t6755328.html?...] 2019 ist er das erste mal wieder unter 400.000 gesunken. (Quelle:KBA) Schön das Einzelne sich trauen ihre DIs uzurüsten.
Einzelne :-) Nett ausgedrückt. Das es sich für die Anlagenhersteller überhaupt rentiert Anlagen für die Motoren zu entwickeln? Prins schiebt zB grad eine für den ollen n53 nach....
Wie kann es eine Statistik von 2019 geben, wenn das Jahr noch nicht einmal zu Ende ist - das ist schon eine äußerst solide Quelle....
edith
Geht man auf die Seite vom KBA und sucht in der Statistikdatenbank, findet man in der aktuellsten zu dem Thema (vom Oktober 2019) andere Zahlen :-)
Nächste nach Gasarten sortierte kostenfreie Statistik kommt im März. Zahlen bis Dezember gibt es nur kumuliert, einzeln sind sie nicht öffentlich...auch das KBA möchte verdienen 🙂 Nur soviel....Es wird nicht besser 🙂
Der Gesamtbestand an Gasfahrzeugen (Erdgas und LPG) ist im Oktober 2019 auf 493.838 gestiegen....angesichts der massiven Erdgas Werbung ein bescheidener Erfolg 😉
Gruß
Ciwa
Siehste :-) Die Zahl passt schon mal nicht mit denen der Grafik zusammen.
Dazu wage ich mal die Aussage, das gerade im Bereich LPG das KBA etwas unwissend ist, weil es Hauptsächlich nach Bestand/Neuzulassungen (Erdgas) geht, und bei nachgerüsteten LPG Anlagen die Mühlen Amtstypisch sehr gemächlich mahlen :-)
Versuch mal bei einem Umrüster aktuell einen Termin zu bekommen. Die Zahlen für 2019 werden Mitte 2020 anders aussehen :-)
Aber egal, ein paar tausend Autos hin oder her- ist das so wichtig? OK für die Erdgasboys sicher...sollen sie sich freuen -wozu sonst auch die neue Pipelline zu den Russen.
Die Zahlen passen 🙂 nur ist der Erdgasanteil 2019 massiv gestiegen. Aber jetzt bitte nicht falsch verstehen, ich gönne jedem Selbstständigen das sein Geschäft brummt. Nur können die letzten verbliebenen Umrüster den Trend nicht umkehren. Egal wie lange die Warteschlange ist...
Gruß
Ciwa
Nun außerhalb dieses Forums hört man nicht viel positives über LPG und das Umrüstersterben spricht Bände. Das ist eine OP am offenen Herzen. Du manipulierst das Originalsteuergerät eines Motors der nicht für den Betrieb mit diesem Kraftstoff entwickelt wurde. Die Umrüster sind in der Regel kleine Werkstätten, die in das Produkt eines großen Technologiekonzerns, eine Gasanlage eines holländischen Mittelständlers einbauen. Anders gesagt in deinem Motor trifft Großserientechnologie auf die Spritspartechnologie einer Bastelbude.
Selbst wenn du bei höheren Laufleistungen einen Motorschaden hast, wird dir der Hersteller über Kulanz i.d.R. helfen,wenn Du den Motor immer mit Benzin betrieben hast. Diese Möglichkeit entfällt beim Einbau einer Gasanlage.
Technik hin oder her der gesunde Menschenverstand sagt Finger weg von LPG.
Zitat:
@Rainor schrieb am 17. Dezember 2019 um 09:55:27 Uhr:
Nun außerhalb dieses Forums hört man nicht viel positives über LPG und das Umrüstersterben spricht Bände. Das ist eine OP am offenen Herzen. Du manipulierst das Originalsteuergerät eines Motors der nicht für den Betrieb mit diesem Kraftstoff entwickelt wurde. Die Umrüster sind in der Regel kleine Werkstätten, die in das Produkt eines großen Technologiekonzerns, eine Gasanlage eines holländischen Mittelständlers einbauen. Anders gesagt in deinem Motor trifft Großserientechnologie auf die Spritspartechnologie einer Bastelbude.
Selbst wenn du bei höheren Laufleistungen einen Motorschaden hast, wird dir der Hersteller über Kulanz i.d.R. helfen,wenn Du den Motor immer mit Benzin betrieben hast. Diese Möglichkeit entfällt beim Einbau einer Gasanlage.
Technik hin oder her der gesunde Menschenverstand sagt Finger weg von LPG.
Sorry das ist un meinen Augen Quatsch was du sagt
https://www.youtube.com/watch?v=m2e8umg0R1k
ab ca. 4:30
Es ist aber dein Fahrzeug niemand hindert dich daran Geld dafür auszugeben um es in einen schlechteren technischen Zustand zu versetzen.
Zitat:
@Rainor schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:07:37 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=m2e8umg0R1kab ca. 4:30
Es ist aber dein Fahrzeug niemand hindert dich daran Geld dafür auszugeben um es in einen schlechteren technischen Zustand zu versetzen.
Wow was für eine Quelle. Jetzt wissen wir von wo du deine Expertise und dein enormes Fachwissen beziehst. 🙂
Cok güzel 😉
Zitat:
@Rainor schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:07:37 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=m2e8umg0R1kab ca. 4:30
Es ist aber dein Fahrzeug niemand hindert dich daran Geld dafür auszugeben um es in einen schlechteren technischen Zustand zu versetzen.
auch ich schaue mir gerne die beiden an die haben meiner Meinung nach sehr viel Ahnung aber die sagen ja selber auch das in diesem Video sie davon nicht so wirklich die Ahnung haben auch wenn Sie diese Ausbildung gemacht haben somit kann man sich da nicht festhalten na klar gibt es die schwarze Schafe sowohl wie du es betitelst aber es gibt eben halt auch gute aber das ist auch nicht Thema von meinen Beitrag
Dein Thema ist ob du eine LPG Anlage bei einem DI nachrüsten sollst. Dein Motor scheint ein ein Risikomotor schon im Benzinbetrieb zu sein und die Umrüstung von DI auf LPG ist problematisch. Kein Umrüster wird zugeben, dass er schlechte Arbeit macht und die Vertragswerkstatt wird bei Problemen alles auf den Umrüster schieben. Noch Fragen zum Risiko?
Zitat:
@Rainor schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:07:37 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=m2e8umg0R1kab ca. 4:30
Es ist aber dein Fahrzeug niemand hindert dich daran Geld dafür auszugeben um es in einen schlechteren technischen Zustand zu versetzen.
Und der nächste der sich selbst disqualifiziert.
Habe seit 2016 zwei Autos umrüsten lassen (ganz neu und ganz alt). Und alles perfekt und habe mittlere ca. 1000 Euro gespart.