LPG-Zündkerzen max.laufleistung??
Hallo
Wie lange kann ich mit LPG Zündkerzen fahren,habe den Wagen schon so gekauft und Frage mich ob das überhaupt was bringt??(BMW E61 525i)Die LPG Zündk.sind doppel so teuer und wenn es nichts bringt dann raus damit.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bei BMW haben die Kerzen ein Wechselintervall von 100.000 km!
Wir haben die 4-Pol-NGK NGK BKR6EQUP insgesamt 600.000 km (3 Fahreuge) zu 90% auf Gas gefahren - absolut problemlos (!!!!) und nach jeweils 100.000 km (!!!!) gewechselt. (R6 2,8 l & V8 4,4 l)
DANN erst sah man leichte (!) Gebrauchsspuren.
Es gibt keinen Grund Kerzen vorher zu wechseln.
Es ist schon erstaunlich, was für ein Unsinn so verzapft wird - alles Glaube und Hoffnung - anstelle von klaren Fakten!
mfg
peter
33 Antworten
Die Frage ist was ist "normal" 🙂
Heute werden die Kerzen dermassen eingebaut, dass ein Kerzenwechsel nicht selten 2-3 Stunden braucht.
Hier werden dann gerne Iridium-Kerzen eingesetzt - werksseitig.
Diese haben ohne LPG einen Wechselintervall zwischen 90-160 tkm - und in aller Regel halten sie das auch.
Unter LPG halten sie aber oft nur 50-70% der Zeit.
Meine Lieblingskerzen für LPG waren früher die NGK, allerdings ist des Besseren des Guten Feind und meine Denso Iridium mit der 0,4mm Elektrode zeigen das täglich.
Bei mir kommen nur die normalen Volvo-Zündkerzen zum Einsatz und die werden nach Volvo-Vorgabe gewechselt (ich glaube alle 60TKM, wird im Rahmen der Inspektionen erledigt).
Das habe ich bei meinem vorherigen S80 auch schon so gehalten und hatte nie Probleme damit!
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, lass deine Originalen drin.
In meinem Sierra (2,0 DOHC) hatte ich die Standard Motorcraft Kerzen drinn, Stück für 3.- Der Wechselintervall im Benzinbetrieb war mit 45.000km angegeben, gewechselt habe ich die bei knapp 60.000km. Probleme gabs keine.
Im Mondeo (2.5 V6) sind die Serienkerzen jetzt 50.000km drinnen, der Intervall ist lt. Ford alle 120.000km. Da hab ich also noch ne Weile Zeit 😉
Auf Grund des höheren Zündspannungsbedarfs bei LPG nehme ich den Elektrodenabstand immer um 0.1mm zurück. Dann gibts auch während dem Betrieb durch normalen Verschleiß keine Probleme.