LPG und E10?
Hallo!
Ich habe mal eine Frage bzgl. der neuen E10-"Brühe":
Da ich ja fast nur auf Gasbetrieb fahre, was passiert eigentlich mit dem E10-Kraftstoff im Tank, wenn er längere Zeit dort bleibt? Ich tanke vielleicht alle 3-4Monate mal Benzin nach.
Ich habe gehört, daß es passieren kann, daß der E10-Kraftstoff "umkippt"(schlecht wird, schimmelt)?
Soll übrigens auch bei Biodiesel passieren("Dieselpest"😉.
Weiss jemand etwas genaueres dazu?
Eigentlich habe ich ja nicht vor, dieses Zeug jemals zu tanken. Aber man weiss ja nie😉.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Wenn man dies in diesem Link so an schaut, weiß man eigendlich gar nicht mehr, was nun stimmen soll.
Das interessante im Beitrag ab 2.45 min.
http://www.zdf.de/.../Autofahrer-in-der-Kostenfalle?...
die spannendste Information war die "wenn auch nur 1% des Ethanols aus Regenwaldrodungen stammt, dann ist der ganze CO2-Vorteil zunichte gemacht"
Ich bin mal gemein und behaupte, es sind über 10% 😁
Also ist jeder getankte Liter E10 für einen rapiden Rückgang des Regenwaldes verantwortlich, also jeder E10 Tanker eine drastische Erhöhung der CO2-Emission verantwortlich.
Folge: Wer nur einen Funken Umweltgewissen hat, MUSS E10 vermeiden. Genau solange, bis die Regierung nachgewiesen hat, daß das Ethanol zu über 99% nicht aus Plantagen stammt.
Entweder Hunger oder Umweltzerstörung, für beides steht E10 q.e.d.
Versuch das einer zu entkräften !
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Wenn man dies in diesem Link so an schaut, weiß man eigendlich gar nicht mehr, was nun stimmen soll.
Das interessante im Beitrag ab 2.45 min.
http://www.zdf.de/.../Autofahrer-in-der-Kostenfalle?...
die spannendste Information war die "wenn auch nur 1% des Ethanols aus Regenwaldrodungen stammt, dann ist der ganze CO2-Vorteil zunichte gemacht"
Ich bin mal gemein und behaupte, es sind über 10% 😁
Also ist jeder getankte Liter E10 für einen rapiden Rückgang des Regenwaldes verantwortlich, also jeder E10 Tanker eine drastische Erhöhung der CO2-Emission verantwortlich.
Folge: Wer nur einen Funken Umweltgewissen hat, MUSS E10 vermeiden. Genau solange, bis die Regierung nachgewiesen hat, daß das Ethanol zu über 99% nicht aus Plantagen stammt.
Entweder Hunger oder Umweltzerstörung, für beides steht E10 q.e.d.
Versuch das einer zu entkräften !
@Audi-gibt-Omega
Sehr guter Beitrag.
Und nicht vergessen, der Sprit ist nicht billiger, da der Verbrauch steigt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Polycarbobat kannst du mit Alkohol "hinrichten", mit Benzin nicht. Kommt stark auf den Partner an.Alkohol kann agressiver sein, muss es aber nicht. Stichwort zum Googlen ist Alkoholatkorrosion. Um Alkoholat zu erzeugen muss allerdings Kraftstoff mit basischem Motoröl bzw. dessen Additiven in Kontakt kommen. LPG Fahrzeuge sind durch den geringen Benzineintrag ins Öl und öfter mal "Strecke" nach meinem Dafürhalten deutlich unempfindlicher wie "Mamas Einkaufswagen". Kraftstoffeintrag kommt nach Umschalten auf LPG nicht mehr vor, egal wie die Betriebsbedingungen sind.
Ich sch*** auf die typisch deutsche Panik, E10 rein und gut. Das schlimmste für meinen Motor war Audis Longlife-I und Longlife-II Plörre meines scheckheft-gepflegten Wägelchens. 80.000 km lang Drecksöl gemäß Werksnorm.
Wobei du aber natürlich ausgerechnet im kalten Zustand am meisten Kraftstoffeintrag hast und genau da werden bivalente LPG Systeme halt blöderweise dann immer noch mit E10 betrieben :/
Ich werd Super + zukünftig tanken und meine Ölwechsel mache ich schon seit Jahren 1x/jährlich bzw. nach 15-20tkm und es kommt nur ein vernünftiges vollsynthetisches Öl rein welches einen HTHS Wert von >3 hat und nicht der LL Scheiss mit 2.6-2.9mPas
Na jetzt häng ich mich mal dran.
Folgendes zum "schlechtwerden" von Benzin.
Während meiner Zeit beim Bund, stand mein Moped ein 3/4Jahr unbenutzt in der Garage. Damals hies es man solle den Tank wg. Korrosion bis zum Rand füllen. Hat ich auch so gemacht. Im Urlaub (also nach einem 3/4Jahr) wollte ich mal eine Spritztour machen. Batterie hatte ich geladen aber das Moped sprang nicht an. Zündkerzen raus waren iO. Vergaser auseinandergenommen und er war voll verharzt (wie Gel). Dann wollte ich etwas Sprit aus dem Tank nehmen und den Vergaser reinigen. Als ich den Tank aufschraubte kam mir ein fürchterlicher Gestank entgegen. Also das Zeugs abgelassen, Kanister raus und ab zur Tanke frisches Benzin holen. Vergaser gereinigt, Tank aufgefüllt und die Karre lief!
Der Tankwart sagte mir damals, dass Benzin schlecht wird.
Ich muss aber dazu sagen das es 1970 war. Vielleicht war der Sprit damals anders zusammengesetzt. Addjektive oder was weis ich was?
Zum anzünden des Maifeuers ist es aber noch gegangen.
Ps. ich werde die neue Brühe auch nicht tanken.
Ähnliche Themen
Ich denke mal das dein Benzin so gelb grün aussah oder ?
Das war ebend noch der "gute Super verbleit" ; hab das selbe einen meiner Mopeds gehabt bei der Umstellung damals von verbleit auf unverbleit.
Beide Kräder standen gleich lang, aber nur das mit verbleit sprang gar nicht mehr an.
So, jetzt spekulieren die Hersteller BMW und Benz auf Folgeschäden bei allen Motoren durch Wassereintrag im ÖL .
Ich werde weder bei unserem Polo, noch beim Omi (als Startbenzin) das E10 tanken, bis sich die Akteure mal einig sind!
Gruß
Bommel
Zitat:
Original geschrieben von Bommel
So, jetzt spekulieren die Hersteller BMW und Benz auf Folgeschäden bei allen Motoren durch Wassereintrag im ÖL .
Ich werde weder bei unserem Polo, noch beim Omi (als Startbenzin) das E10 tanken, bis sich die Akteure mal einig sind!Gruß
Bommel
Ist bei Kurzstrecken-E85 Fahrzeugen bekannt und auch sinnvoll.
Aber bei E10 - ich lach mich tot!
Bisher waren im Super 5 % E beigemengt ,wenn nun ab dato 10 % drinn sind, dann dürften doch die doppelte Menge auch nur das anrichten was die 5 % nur über einen längeren Zeitraum verursacht haben.Anders herum geht es mit den 10 % eben schneller, was auch immer im Motor und den dazugehörigen Agregaten dadurch passiert. Nur mal so ,ganz simpel.Ich bin natürlich auch ein konsequenter E 10 Verweigerer als Autogaser.
Original geschrieben von DonC
Bommel
Mann hab ich einen Autoverschleiss...Historie...teilweise privat, teilweise geschäftlich
7 x Opel 😉 1 x Ford 😠 4 x VW 😠 1 x Lexus 🙁 2 x Audi 😰 1 x Dodge 🙄 1 x Mazda 🙄
1 x Mercedes 🙄 1 x Cadillac 😁 <-- der ist bislang das absolut BESTE Fahrzeug 😁
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gehört zwar nicht zum Thema ,aber ich wills loswerden.Da kann ich als ,,armer Ossi,, und gelernter Maurer mithalten.
1x Wartburg,1xMoskwitch,3x Trabant,1x P70,1xSkoda,4x Dacia(Renault12),1xAudi 100,1xRenault 21,1xRenault19,2xRover 820,1xRover620,1xMitsubishi Galant,2xHyundai Sonata 2,7,1xSonata 3.3 und das ist der Beste, Preis, Leistung usw.
War gar nicht so einfach alle zusammen zu bekommen.
Apropos Wassereintrag ins Öl. Ethanol hat auch Vorteile.
Ethanol/Wasser siedet als Azeotrop, es geht 95% Dampfförmig Ethanol und 5% Wasser heraus und das bei Temperaturen, die unter dem Siedepunkt des reinen Wassers liegen. Ethanol selbst geht zusammen mit niederen Alkanen (aus den 90% Rest des Benzins) irgendwo Mitte 50-60°C als Azeotrop heraus.
Kleine Zugaben von Alkohol als Schleppmittel können durchaus Wasser aus dem Motoröl herausholen. Die größte Wasserquelle im Motor ist sowieso der Blow By und nicht das bischen "gezogenes" Wasser im E10. Millionen von Kurzstreckenfahrzeugen mit Glibber im Ölstutzen beweisen es täglich.
@ daalv:
:-) Ich bin Schreibtischtäter und bisher dachte ich, dass unser Polo, weil "E10 tauglich" diesen Saft auch kriegt. Die Verunsicherungstaktik der Beteiligten am Markt trägt nicht zur Vertrauensbildung bei... - das wollte ich eigentlich zu Ausdruck bringen. Bin nur mal gespannt, ob sich die Autofahrer/-innen von "Benzin - Gipfel" beeindrucken lassen. Wenn nicht, wird`s mal richtig spannend...
Prognose: E10 überflutet den Markt, aber "kaum" Abnehmer (Preis müsste sinken) -> Super / Super Plus wird stark verknappt und die Nachfrage steigt -> weitere Preissteigerung zu erwarten...
-> das schlimmste: Es werden mehr auf Autogas umrüsten und die NAchfrage nach LPG wird auch steigen. Trotzdem spielt uns die derzeitige Entwicklung massiv in die Karten hinsichtlich der Amortisation unserer Umrüstungen 😁
(Habe mir schon überlegt, meiner Tochter einen kleinen Polo (1,4 FSi), der nicht E10 tauglich ist, und deshalb wohl billig zu kaufen seinn wird, zu erstehen und dann auf LPG umzurüsten 😉 )
Ich fülle meinen Benzintank nicht mehr auf. Warum soll ich zusätzlichen Ballast herumschleppen? 20 Liter reichen für Kaltstart und Reserve bis zum nächsten LPG Zapfhahn. Allerdings werde ich E10 auch meiden.
Würde dir empfehlen dich vorher zu informieren welche Spritmenge für dein Fahrzeug minimals empfohlen wird bei LPG-Betrieb.
Habe schonmal gehört dass AUDI/VW Pumpen relativ heiss werden und wohl immer bestromt werden (so ne Standby?!), wenn man nun sehr lange mit wenig Kraftstoff rumfährt verreckt wohl die Pumpe irgendwann weil die notwendige Kühlung fehlt.
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Ich fülle meinen Benzintank nicht mehr auf. Warum soll ich zusätzlichen Ballast herumschleppen? 20 Liter reichen für Kaltstart und Reserve bis zum nächsten LPG Zapfhahn. Allerdings werde ich E10 auch meiden.
Wenig Benzin im Tank = viel Luft im Tank -> viel Luft im Tank = vermehrte Kondenswasserbildung -> viel Kondenswasser im Tank = schlecht für Tank und Motor.
Schon mal gehört?
😉
Gruß
DeWeDo
Zitat:
Wenig Benzin im Tank = viel Luft im Tank -> viel Luft im Tank = vermehrte Kondenswasserbildung -> viel Kondenswasser im Tank = schlecht für Tank und Motor.
Schon mal gehört?
Unbedingt beachten!
E10 und wenig Sprit im Tank ist tötlich für die Benzineinspritzanlage!
Warum füllt man den Tank eines Motorrades oder Cabrios vor dem Überwintern randvoll?
Rischtis, damit er weniger Wasser einbindet!
Lieber etwas Gewicht mehr rumfahren als dann kostenintensive Reparaturen durchzustehen. Kannst ja den Benzintank verkleinern lassen!😁😁😁