LPG und E10?
Hallo!
Ich habe mal eine Frage bzgl. der neuen E10-"Brühe":
Da ich ja fast nur auf Gasbetrieb fahre, was passiert eigentlich mit dem E10-Kraftstoff im Tank, wenn er längere Zeit dort bleibt? Ich tanke vielleicht alle 3-4Monate mal Benzin nach.
Ich habe gehört, daß es passieren kann, daß der E10-Kraftstoff "umkippt"(schlecht wird, schimmelt)?
Soll übrigens auch bei Biodiesel passieren("Dieselpest"😉.
Weiss jemand etwas genaueres dazu?
Eigentlich habe ich ja nicht vor, dieses Zeug jemals zu tanken. Aber man weiss ja nie😉.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Wenn man dies in diesem Link so an schaut, weiß man eigendlich gar nicht mehr, was nun stimmen soll.
Das interessante im Beitrag ab 2.45 min.
http://www.zdf.de/.../Autofahrer-in-der-Kostenfalle?...
die spannendste Information war die "wenn auch nur 1% des Ethanols aus Regenwaldrodungen stammt, dann ist der ganze CO2-Vorteil zunichte gemacht"
Ich bin mal gemein und behaupte, es sind über 10% 😁
Also ist jeder getankte Liter E10 für einen rapiden Rückgang des Regenwaldes verantwortlich, also jeder E10 Tanker eine drastische Erhöhung der CO2-Emission verantwortlich.
Folge: Wer nur einen Funken Umweltgewissen hat, MUSS E10 vermeiden. Genau solange, bis die Regierung nachgewiesen hat, daß das Ethanol zu über 99% nicht aus Plantagen stammt.
Entweder Hunger oder Umweltzerstörung, für beides steht E10 q.e.d.
Versuch das einer zu entkräften !
46 Antworten
Hi,
das mit dem zu lange im Tank bleiben, kann man doch ganz einfach lösen, in dem man halt viel öfter Super tanken geht 😉. Ich tanke immer nur max 1/3 voll und bin 1-2 im Monat bei der Tanke, um frischen Sprit nachzutanken.
Also ist das für mich kein Argument, weil es eine einfache Lösung gibt -> Öfter Tanken
gruß Christian
Polycarbobat kannst du mit Alkohol "hinrichten", mit Benzin nicht. Kommt stark auf den Partner an.
Alkohol kann agressiver sein, muss es aber nicht. Stichwort zum Googlen ist Alkoholatkorrosion. Um Alkoholat zu erzeugen muss allerdings Kraftstoff mit basischem Motoröl bzw. dessen Additiven in Kontakt kommen. LPG Fahrzeuge sind durch den geringen Benzineintrag ins Öl und öfter mal "Strecke" nach meinem Dafürhalten deutlich unempfindlicher wie "Mamas Einkaufswagen". Kraftstoffeintrag kommt nach Umschalten auf LPG nicht mehr vor, egal wie die Betriebsbedingungen sind.
Ich sch*** auf die typisch deutsche Panik, E10 rein und gut. Das schlimmste für meinen Motor war Audis Longlife-I und Longlife-II Plörre meines scheckheft-gepflegten Wägelchens. 80.000 km lang Drecksöl gemäß Werksnorm.
Ja Garry,
ganz so einfach ist es nicht.
Das Hauptproblem bei dem E10 ist, daß es hygroskopisch ist. Bei Gasfahrzeugen ist der Kraftstoffumsatz im Benzintank zu gering und dementsprechend hoch ist dann die Wassereinbindung. Dann ist bei einigen Fahrzeugen die Benzinrailleiste aus Alu und die Injektoren aus Stahl, in Verbindung mit einem Elektrolyt (Wasser) haben wir dann noch irgendwo eine Opferanode.
Will keine Panik machen, aber bei Gasfahrzeugen mit dementsprechend geringer Tankfrequents rate ich zu reinem Benzin!
Nicht ganz unlogisch oder!
Jein. Kommt drauf an, wie das Ethanol ins Benzin gemischt wurde. Als Ethanol kann ich den von dir geschilderten Mechanismus nicht völlig ausschließen. Als ETBE verarbeitet ist dieser auszuschließen, da ETBE nicht wirklich anders wie MTBE ist. Und dieses ist seit fast 20 Jahren im Benzin und weitaus höheren und zweistelligen Konzentrationen.
Zudem ist Korrosion ein nicht ganz triviales Thema. "Wasser = rostet" stimmt nicht zwingend.
Lies kurz den Abstract: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/maco.19800310806/abstract
Mit etwas Wasser als protischem Lösungsmittel kann eine Säure (hier HCl als schnelle Korrosionsursache) in der Wirkung sogar abgeschwächt werden. Viele organische Säuren wie Phatalate sind in einem wasserfreien Medium aggressiver sind wie in Gegenwart von Wasser, vor allem wenn noch ein paar Salze wie Chlorid zugegen sind.
Ähnliche Themen
Stimmt, reines Wasser ist nicht leitend, das machen die Salze.
Oxydation im Kraftstoffsystem ist auch keine Seltenheit!
Ich bleibe dabei, bei schwacher Benzintankfrequents rate ich vom E10 ab, die Ersparniss steht in keinem Verhältniss zum absehbaren Schaden.
Zitat:
Original geschrieben von schuer01
Hallo heute morgen sagte ein Vertreter der Mineralölindustrie das E10 nur begrenzt haltbar ist.
Hi,
Liegt das nicht daran, dass es Sommer unt Winter-Sprit gibt und der Wintersprit bis April weg sein muss ?
Ich meinte so was gelesen zu haben.
Gruss wiz
Zitat:
Weil das E5 teilweise den gleichen preis hat wie Super Plus
Lt. Aral ist es auch das gleiche Benzin seit es E10 gibt.
Super E5 und Super+ kommt bei Aral aus dem selben Tank, das ist auch der Grund warum es gleich viel kostet.
Nachzulesen im ADAC Heft März 2011
Gruss wiz
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Stimmt, reines Wasser ist nicht leitend, das machen die Salze.
Oxydation im Kraftstoffsystem ist auch keine Seltenheit!Ich bleibe dabei, bei schwacher Benzintankfrequents rate ich vom E10 ab, die Ersparniss steht in keinem Verhältniss zum absehbaren Schaden.
Mein Dodge hat trotz (oder wegen LPG?) E85 im Tank...bislang einen Benzinfilter getauscht - keine Probleme.
Lt. N24 wird eh erstmal die Einführung von E10 gestoppt, weil 70% der Leute auf Super Plus wechseln und diese Menge nicht mehr geliefert werden kann an Super Plus.
Wirkt sich auch auf den Gebrauchtwagenhandel aus.
Es wird nach E 10 Verträglichkeit gesucht.
Wer gerne spekuliert wird jetzt preiswert zu einem Gebrauchten kommen; es kommt zu Panikverkäufen.
Irgendwann hören wir dann von detonierten Garagen durch gebunkerte Hamsterkäufe......
Grüße
Hallo,
also ich hab E10 bis zum Anschlag getankt und in zirka 6 Monaten tanke ich mal nach. Ich mache mir wenig Sorgen, daß ich Probleme mit dem Sprit bekommen werde.
Grüße
Hans
Zitat:
Original geschrieben von renardym
Hallo,also ich hab E10 bis zum Anschlag getankt und in zirka 6 Monaten tanke ich mal nach. Ich mache mir wenig Sorgen, daß ich Probleme mit dem Sprit bekommen werde.
Grüße
Hans
Ich auch - du wirst in 6 Monaten - wenn es ganz blöd geht - keine E10-Füllung mehr bekommen 🙂
...Außerdem sei beim Tanken von E10 besondere Vorsicht angesagt, fügt Honda hinzu: Denn der Biosprit sei deutlich aggressiver - und könnte lackierte Flächen angreifen. Verspritze Mengen sollten daher sofort sorgfältig entfernt werden.
Zitat:
Original geschrieben von pitu
...Außerdem sei beim Tanken von E10 besondere Vorsicht angesagt, fügt Honda hinzu: Denn der Biosprit sei deutlich aggressiver - und könnte lackierte Flächen angreifen. Verspritze Mengen sollten daher sofort sorgfältig entfernt werden.
Sollen sie ihren schlechten Wasserlack gegen Pulverlack austauschen.
Ausserdem bei 10% ???
Benzin ist genauso ein Reinigungsmittel...
Wenn man dies in diesem Link so an schaut, weiß man eigendlich gar nicht mehr, was nun stimmen soll.
Das interessante im Beitrag ab 2.45 min.
http://www.zdf.de/.../Autofahrer-in-der-Kostenfalle?...