LPG-Tankvolumen
ich habe einen Chevrolet Captiva mit Radmuldentank
der hat laut Typenschild 52 Liter, d.h. bei 80% so um die 42 Liter netto.
getankt habe ich bisher nach automatischer Umschaltung auf Benzin
42 Liter, 43 Liter, 46 Liter und 44 Liter
vorgestern mußte ich wieder tanken und die Tanke stellte ab bei 52.15 Liter
ist das technisch möglich oder bescheißt die Tanke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schleuti
- Messgeräte zum Berkauf von Kraftstoffen dürfen um 10% schwanken.
Das heisst: Wer zehn Liter bezahlt, hat irgendwas zwischen 9 und 11 Liter bekommen.
Mach für den 52L-Tank schon mögliche 8Liter Schwankungen möglich.
Quatsch!
Das deutsche Eichamt toleriert zurzeit bei Zapfsäulen an Tankstellen eine Differenz von 0,2 %, was bedeutet, dass bei einer Anzeige von 100 abgegebenen Litern tatsächlich mindestens 99,8 Liter bzw. höchstens 100,20l in den Tank gelangt sein müssen.
Wenn demnächst die Europäische Messgeräterichtlinie (MID) auch in Deutschland umgesetzt wird, darf die Toleranz 1% betragen. Die MID trat am 1.1.2006 in Kraft. Die einzelnen EU-Länder haben eine Umsetzungsübergangsfrist von 10 Jahren.
Zur allgemeinen Info:
Alle 2 Jahre führen Beamte der Staatlichen Eichämter eine Eichmessung durch. Dabei werden aus jedem Zapfhahn nach der Uhr bzw. nach den Angaben auf dem Display der Zapfsäule 50 Liter Kraftstoff in ein geeichtes Auffanggefäß eingefüllt und zwar dreimal hintereinander (in langsamer, mittlerer und maximaler Zapfgeschwindigkeit). Im Eichgefäß des Eichamtes kann der Eichbeamte an der Skalierung erkennen, ob die zulässige Menge abgegeben wurde. Nach den derzeit gültigen Bestimmungen darf die Differenz zwischen berechneter Tankmenge und tatsächlich getankter Menge max. 0,5 % betragen. Die Abweichung darf ins Plus, wie ins Minus gehen. Sollte der Eichbeamte eine höhere Abweichung feststellen, vermerkt er dies auf seinen Eichbericht, der den Mineralölgesellschaften umgehend zugeleitet wird. Da bei den Eichungen ein Monteur der von der Mineralölgesellschaften beauftragten Wartungsfachfirma zugegen ist, führt der Monteur die Justierung des Kolbenmessers an der Zapfsäule in den meisten Fällen bereits im Beisein des Eichamtes durch. Weicht die Eichgenauigkeit einer Zapfsäule sehr stark ab, informiert der Eichbeamte hiervon das zuständige Ordnungsamt.
Bei Autogassäulen sieht es nicht anders aus. Hier wird dann eben in Druckbehälter in speziellen Messfahrzeugen umgefüllt und der entsprechende Durchfluss gemessen. Bei Gassäulen wird dabei nicht die Durchflussgeschwindigkeit verändert, sondern verschiedene Durchflussmengen überprüft.
Die tatsächliche Abweichung der Säulen liegt meist sehr weit unter der gesetzlich geforderten Toleranz. Mal im Plus, mal im Minus. Manipulationen durch Betreiber sind durch Verplombungen ausgeschlossen. Fehlt eine solche Plombe, bzw. ist sie beschädigt, so kann man sich als Betreiber sehr warm anziehen! DAS gibt richtigen Ärger und führt u.U. zu strafrechtlichen Konsequenzen.
@bangkok
Lass Deinen Füllstop überprüfen!
Gruß Andi
16 Antworten
Ich weiß nicht genau, wie es funktioniert, aber das ist meine Beobachtung.
Heute war der Tank der Tankstelle wieder aufgefüllt.
Vorgestern nachmittag hab ich noch 39,48 Liter reinbekommen und heute morgen nach 377km hab ich 33,81 Liter reinbekommen.
Da mein Auto immer an der exakt gleichen Stelle vor der Tankstelle steht, wird es wohl eher weniger ausschließlich an meinem Auto bzw. meinem Tank liegen, sondern an dem Zusammenspiel zwischen Tankstelle und meinem Autogastank und an der Tankstelle hat sich nur der Füllstand verändert (warum sollte sich auch sonst was ändern).
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Das deutsche Eichamt toleriert zurzeit bei Zapfsäulen an Tankstellen eine Differenz von 0,2 %, was bedeutet, dass bei einer Anzeige von 100 abgegebenen Litern tatsächlich mindestens 99,8 Liter bzw. höchstens 100,20l in den Tank gelangt sein müssen.
Wenn demnächst die Europäische Messgeräterichtlinie (MID) auch in Deutschland umgesetzt wird, darf die Toleranz 1% betragen. Die MID trat am 1.1.2006 in Kraft. Die einzelnen EU-Länder haben eine Umsetzungsübergangsfrist von 10 Jahren.Zur allgemeinen Info:
Alle 2 Jahre führen Beamte der Staatlichen Eichämter eine Eichmessung durch. [...]
Respekt, Andi! Man findet nicht oft Leute, die die Begriffe „eichen“ und „justieren“ korrekt auseinanderhalten können.
(Du hättest aber auch noch das Kalibrieren reinbringen sollen, der Vollständigkeit halber. 😉 )