LPG-Tankvolumen

ich habe einen Chevrolet Captiva mit Radmuldentank
der hat laut Typenschild 52 Liter, d.h. bei 80% so um die 42 Liter netto.
getankt habe ich bisher nach automatischer Umschaltung auf Benzin
42 Liter, 43 Liter, 46 Liter und 44 Liter
vorgestern mußte ich wieder tanken und die Tanke stellte ab bei 52.15 Liter
ist das technisch möglich oder bescheißt die Tanke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schleuti



- Messgeräte zum Berkauf von Kraftstoffen dürfen um 10% schwanken.
Das heisst: Wer zehn Liter bezahlt, hat irgendwas zwischen 9 und 11 Liter bekommen.
Mach für den 52L-Tank schon mögliche 8Liter Schwankungen möglich.

Quatsch!

Das deutsche Eichamt toleriert zurzeit bei Zapfsäulen an Tankstellen eine Differenz von 0,2 %, was bedeutet, dass bei einer Anzeige von 100 abgegebenen Litern tatsächlich mindestens 99,8 Liter bzw. höchstens 100,20l in den Tank gelangt sein müssen.
Wenn demnächst die Europäische Messgeräterichtlinie (MID) auch in Deutschland umgesetzt wird, darf die Toleranz 1% betragen. Die MID trat am 1.1.2006 in Kraft. Die einzelnen EU-Länder haben eine Umsetzungsübergangsfrist von 10 Jahren.

Zur allgemeinen Info:
Alle 2 Jahre führen Beamte der Staatlichen Eichämter eine Eichmessung durch. Dabei werden aus jedem Zapfhahn nach der Uhr bzw. nach den Angaben auf dem Display der Zapfsäule 50 Liter Kraftstoff in ein geeichtes Auffanggefäß eingefüllt  und zwar dreimal hintereinander (in langsamer, mittlerer und maximaler Zapfgeschwindigkeit). Im Eichgefäß des Eichamtes kann der Eichbeamte an der Skalierung erkennen, ob die zulässige Menge abgegeben wurde. Nach den derzeit gültigen Bestimmungen darf die Differenz zwischen berechneter Tankmenge und tatsächlich getankter Menge max. 0,5 % betragen. Die Abweichung darf ins Plus, wie ins Minus gehen. Sollte der Eichbeamte eine höhere Abweichung feststellen, vermerkt er dies auf seinen Eichbericht, der den Mineralölgesellschaften umgehend zugeleitet wird. Da bei den Eichungen ein Monteur der von der Mineralölgesellschaften beauftragten Wartungsfachfirma zugegen ist, führt der Monteur die Justierung des Kolbenmessers an der Zapfsäule in den meisten Fällen bereits im Beisein des Eichamtes durch. Weicht die Eichgenauigkeit einer Zapfsäule sehr stark ab, informiert der Eichbeamte hiervon das zuständige Ordnungsamt.

Bei Autogassäulen sieht es nicht anders aus. Hier wird dann eben in Druckbehälter in speziellen Messfahrzeugen umgefüllt und der entsprechende Durchfluss gemessen. Bei Gassäulen wird dabei nicht die Durchflussgeschwindigkeit verändert, sondern verschiedene Durchflussmengen überprüft.

Die tatsächliche Abweichung der Säulen liegt meist sehr weit unter der gesetzlich geforderten Toleranz. Mal im Plus, mal im Minus. Manipulationen durch Betreiber sind durch Verplombungen ausgeschlossen. Fehlt eine solche Plombe, bzw. ist sie beschädigt, so kann man sich als Betreiber sehr warm anziehen! DAS gibt richtigen Ärger und führt u.U. zu strafrechtlichen Konsequenzen.

@bangkok
Lass Deinen Füllstop überprüfen!

Gruß Andi

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bangkok


...
der hat laut Typenschild 52 Liter, d.h. bei 80% so um die 42 Liter netto.
getankt ...42 Liter, 43 Liter, 46 Liter und 44 Liter

Das ist noch im Bereich der üblichen Schwankungen.

Zitat:

vorgestern mußte ich wieder tanken und die Tanke stellte ab bei 52.15 Liter
ist das technisch möglich oder bescheißt die Tanke

Technisch

möglich ist das

, auch ohne Fehler an der Tankstelle.

Der Tanks hat natürlich Toleranzen.

Das Messwerk der Tankstelle hat eine gesetzlich zulässige Toleranz.

Grundsätzlich könnte auch das Gemisch im Fahrzeugtank eine geringere Temperatur und somit höhere Dichte haben, als das im Tank der Tankstelle.

Normal oder Zulässig ist das nicht. Offensichtlich funktioniert die 80%-Abschaltung bei Deiner Gasanlage nicht vorschriftsgemäß. Das muss Dein Händler nachbessern.

Hatte ich auch schon,
hab schon in meinen 55 Liter Tank 57 Liter reingebracht.

Zitat:

Normal oder Zulässig ist das nicht. Offensichtlich funktioniert die 80%-Abschaltung bei Deiner Gasanlage nicht vorschriftsgemäß. Das muss Dein Händler nachbessern.

Mal nicht gleich in Panik fallen.

Die Schwankungen zwischen 42 und 46 Liter sind vernachlässigbar.

Der Ausreisser kann verschiedene Gründe haben:

- Messgeräte zum Berkauf von Kraftstoffen dürfen um 10% schwanken.
Das heisst: Wer zehn Liter bezahlt, hat irgendwas zwischen 9 und 11 Liter bekommen.
Mach für den 52L-Tank schon mögliche 8Liter Schwankungen möglich.

- Stand der Wagen bei jedem Tanken eben, oder war er z.B. beim "wenigTanken" nach links, und beim "vielTanken" nach rechts geneigt.
Natürlich geht auch Neigung nach Vorn und Hinten, abhängig davon wo das Multiventil sitzt, in Frage kommen.
Durch unterschiedliche Neigung verändert sich bei meinem 61L-Tank die mögliche Füllmenge z.B. um +/- 2Liter.

Meiner Meinung nach sollte bangkok die Sache beobachten.
Wenn die Füllmenge auf Dauer so hoch bleibt,
kann der Fehler tatsächlich am Füllstopp liegen und sollte behoben werden.
Ein defekter Füllstopp ist auch daran zu erkennen, dass die letzten paar Liter quälend langsam in den Tank laufen.
Ein funktionierender Füllstopp beendet den Tankvorgang schlagartig.

Zitat:

Original geschrieben von schleuti



- Messgeräte zum Berkauf von Kraftstoffen dürfen um 10% schwanken.
Das heisst: Wer zehn Liter bezahlt, hat irgendwas zwischen 9 und 11 Liter bekommen.
Mach für den 52L-Tank schon mögliche 8Liter Schwankungen möglich.

Quatsch!

Das deutsche Eichamt toleriert zurzeit bei Zapfsäulen an Tankstellen eine Differenz von 0,2 %, was bedeutet, dass bei einer Anzeige von 100 abgegebenen Litern tatsächlich mindestens 99,8 Liter bzw. höchstens 100,20l in den Tank gelangt sein müssen.
Wenn demnächst die Europäische Messgeräterichtlinie (MID) auch in Deutschland umgesetzt wird, darf die Toleranz 1% betragen. Die MID trat am 1.1.2006 in Kraft. Die einzelnen EU-Länder haben eine Umsetzungsübergangsfrist von 10 Jahren.

Zur allgemeinen Info:
Alle 2 Jahre führen Beamte der Staatlichen Eichämter eine Eichmessung durch. Dabei werden aus jedem Zapfhahn nach der Uhr bzw. nach den Angaben auf dem Display der Zapfsäule 50 Liter Kraftstoff in ein geeichtes Auffanggefäß eingefüllt  und zwar dreimal hintereinander (in langsamer, mittlerer und maximaler Zapfgeschwindigkeit). Im Eichgefäß des Eichamtes kann der Eichbeamte an der Skalierung erkennen, ob die zulässige Menge abgegeben wurde. Nach den derzeit gültigen Bestimmungen darf die Differenz zwischen berechneter Tankmenge und tatsächlich getankter Menge max. 0,5 % betragen. Die Abweichung darf ins Plus, wie ins Minus gehen. Sollte der Eichbeamte eine höhere Abweichung feststellen, vermerkt er dies auf seinen Eichbericht, der den Mineralölgesellschaften umgehend zugeleitet wird. Da bei den Eichungen ein Monteur der von der Mineralölgesellschaften beauftragten Wartungsfachfirma zugegen ist, führt der Monteur die Justierung des Kolbenmessers an der Zapfsäule in den meisten Fällen bereits im Beisein des Eichamtes durch. Weicht die Eichgenauigkeit einer Zapfsäule sehr stark ab, informiert der Eichbeamte hiervon das zuständige Ordnungsamt.

Bei Autogassäulen sieht es nicht anders aus. Hier wird dann eben in Druckbehälter in speziellen Messfahrzeugen umgefüllt und der entsprechende Durchfluss gemessen. Bei Gassäulen wird dabei nicht die Durchflussgeschwindigkeit verändert, sondern verschiedene Durchflussmengen überprüft.

Die tatsächliche Abweichung der Säulen liegt meist sehr weit unter der gesetzlich geforderten Toleranz. Mal im Plus, mal im Minus. Manipulationen durch Betreiber sind durch Verplombungen ausgeschlossen. Fehlt eine solche Plombe, bzw. ist sie beschädigt, so kann man sich als Betreiber sehr warm anziehen! DAS gibt richtigen Ärger und führt u.U. zu strafrechtlichen Konsequenzen.

@bangkok
Lass Deinen Füllstop überprüfen!

Gruß Andi

Ähnliche Themen

heute wieder getankt, eine andere Tankstelle.
bei 46 Liter hat die Tanke auf langsam umgestellt.
die lassen dann noch Gas rein um den Bezahlbetrag zu runden
in meinem Falle waren das dann 49 Liter für 550 THB = €12.5

Zitat:

Original geschrieben von bangkok


.........
in meinem Falle waren das dann 49 Liter für 550 THB = €12.5

Zur Meßgenauigkeit der Tanksäulen in Thailand wird hier vermutlich niemand etwas Verläßliches sagen können (Wikipedia: THB ist die Abkürzung von: Baht, Währung von Thailand😉

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von unpaved



Zitat:

Original geschrieben von bangkok


.........
in meinem Falle waren das dann 49 Liter für 550 THB = €12.5
Zur Meßgenauigkeit der Tanksäulen in Thailand wird hier vermutlich niemand etwas Verläßliches sagen können (Wikipedia: THB ist die Abkürzung von: Baht, Währung von Thailand😉

Gruß, Bernhard

Yep, für Thailand gelten meine obigen Ausführungen natürlich nicht! 😁😉

Nebenbei: Der Captiva hat m.W. zumindest in D einen 67l-Bruttotank, da kämen bei 80%-Füllstop 53,6l raus.....

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Yep, für Thailand gelten meine obigen Ausführungen natürlich nicht! 😁😉
Nebenbei: Der Captiva hat m.W. zumindest in D einen 67l-Bruttotank, da kämen bei 80%-Füllstop 53,6l raus.....

Damit hätte der OP auch etws früher herausrücken können. Ausser, dass in einen Tank mit nominell brutto 52 Litern tatsächlich mehr als 52 Litern hineinpassen können, aber nicht dürfen, kann man dazu IMHO nichts Brauchbares schreiben.

Die Angabe auf dem Tank sollte das nominelle Bruttovolumen sein. Grundsätzlich kann man das Volumen auch aus Durchmesser und Höhe ermitteln.

Ich hab in meinen 85 Liter Tank noch nicht mehr als 64 Liter reinbekommen (meist unter 60 Ltr.)
Halt nen Zylindertank mit Pumpe drin. Traurig....

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von YETI


Ich hab in meinen 85 Liter Tank noch nicht mehr als 64 Liter reinbekommen (meist unter 60 Ltr.)
Halt nen Zylindertank mit Pumpe drin. Traurig....

Greetz

Dann fahr mal zum Tanken nach Thailand, da geht noch was 😉

Gruß, Bernhard

Ich bekomme üblicherweise in meinen leeren LPG 41L Tank 33,33 Liter.
An zwei bestimmten Tankstellen bekomme ich hin und wieder mal 38-40 Liter in den Tank. Ich glaube das liegt am Füllstand der Tankstelle, wenn dort wenig Gas im Vorratstank ist, dann tropft das Gas so langsam in den Autotank, dass der nicht abschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von querys


Füllstand der Tankstelle, wenn dort wenig Gas im Vorratstank ist, dann tropft das Gas so langsam in den Autotank, dass der nicht abschaltet.

Prust!

Der war gut!

Den kannte ich noch nicht.

Oder willst Du damit ernsthaft andeuten, dass Du nicht weißt, was die Bezeichnung "LPG", z.B. in Bezug auf den nicht vorhandenen Zusammenhang zwischen Füllstand, Druck und Föderleistung bedeutet?

Der "80%-Abschalter" ist ein "Neigungsschalter", d.h. er ist nicht nur vom tatsächlichen Füllstand, sondern auch von der Fahrzeugneigung abhängig.

Die zulässigen Leckrate des "Füllstopps" (d.h. die Möglichkeit, weiter zu befüllen, obwohl das Füllventil im Tank durch den Schwimmer des "Neigungsschalters" eigentlich geschlossen sein sollte) ist in der ECE R67-01 festgelegt. Wenn sie überschritten werden sollte, liegt ein von Rechts wegen zu behebender Defekt an der Gasanlage im Fahrzeug vor.

Zitat:

Original geschrieben von bangkok


heute wieder getankt, eine andere Tankstelle.
bei 46 Liter hat die Tanke auf langsam umgestellt.
die lassen dann noch Gas rein um den Bezahlbetrag zu runden
in meinem Falle waren das dann 49 Liter für 550 THB = €12.5

Wenn die Säule bei 46l auf langsam umstellt dann funzt der Tankstopp,

alles danach wird nur mit gewalt reingepresst.

Zitat:

Original geschrieben von bangkok


... die lassen dann noch Gas rein um den Bezahlbetrag zu runden...

Quatsch! Da ist ein simpler Schwimmer, der das Ventil zu drückt. Mal macht der das prima, mal schlampt er bei jeder Gelegenheit. Dieses primitive Werks ist nicht in der Lage, da einen Bezahlbetrag zu runden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen