LPG oder Diesel - Mix aus Kurz und Langstrecke

Nabend Liebe Gemeinde.

Ich denke, dass das Thema schon öfters behandelt worden ist. Jedoch habe ich in der Form leider nichts direkt finden können, als bitte ich doch vielmals um Entschuldigung 😁

Ich bräuchte da einen Rat von euch. Ich stehe vor der Entscheidung ob es ein Neuer (gebrauchter) Diesel , oder aber ein Fahrzeug mit LPG werden soll (kein fertig umgerüsteter). Bei dem Fahrzeug wird es wohl in Richtung Mercedes E klasse gehen, da ich einen großen Kofferraum benötige, der VAG Konzern mich nicht so sonderlich anspricht und Ford meines Wissens ja nicht so Gasfeste Motoren haben soll.

Die vor und nachteile sind mir mehr oder weniger bekannt. Ich Fahre rund 20000Km pro Jahr, was eigentlich für einen Diesel sprechen könnte. Mein Fahrprofil ist nur sehr unausgeglichen. Es schwankt zwischen vielen Fernfahrten, und viel Kurzstrecke. Es kann sein, dass mal eine Zeit lang 1000 KM fast nur Kurzstrecke gefahren wird (unter Kurzstrecke verstehe ich alles bis max. 15KM), dann kann es jedoch auch gerne vorkommen dass es Phasen gibt, an denen Fahrzeug minimum 40 Kilometer pro strecke, sprich 80 am Tag bewegt wird.

Weitere strecken, wie z.b zu Verwandten , oder aber mal ein Kurztrip übers Wochenende können auch gerne mal spontan dazu kommen ( nicht nur 2 mal im Jahr), wo wir uns dann wieder bei einer strecke von mindestens 150 bis 200 Kilometer pro strecke wären.

Daher die Frage, ob ihr mir da eher zum Diesel, oder aber zum LPG raten würdet. Die LPG Versorgung in der Umgebung hier stellt absolut keine Probleme da. Mir macht es etwas sorgen, den Diesel vielleicht zu oft Kurzstrecke zu benutzen. Ja, ich weiß, Kurzstrecke mag kein Auto aber ein Benziner verzeiht einem das doch eher als ein Diesel 🙂 - Wie sieht das in der hinsicht mit LPG aus?

Vielen Dank für eure Bemühungen 🙂

Liebe Grüße

32 Antworten

15 km ist doch keine Kurzstrecke, da wird der Motor doch sogar betriebswarm.

3km oder 6km nenne ich Kurzstrecke mein Diesel kommt da noch nichtmal einen Strich bei der Kühltemperatur weiter im Winter.

Und die Standheizung beim Diesel bringt deiner Abgasreinigung nicht viel.

Dein AGR wird versotten, der Rest der Chemiefabrik kommt überhaupt nicht auf Betriebstemperatur und wird über die Zeit schnell Probleme machen.

Bei der Prins DLM Anlage sind die Hochdruckpumpen oft nach 50tkm defekt gewesen- alles andere als Einzelfall.
Es sind ja OEM Benzinpumpen, die modifiziert werden - diese wurden jedoch niemals für LPG konstruiert und im Benzin sind Additive, die die Reibung reduzieren, in LPG nicht.

Aus meiner Sicht sind auch 15km für einen Dieselmotor noch Kurzstrecke.
Welche Zeit oder wie viele Kilometer ein moderner Dieselmotor benötigt, um betriebswarm zu werden, hängt extrem von dessen Konstruktion ab. Manche Diesel schaffen das bei tiefen Temperaturen kaum und haben deswegen ab Werk einen elektrischen Zuheizer. Der läßt sich dann häufig auch für wenig Aufpreis zu einer vollwertigen Wasserstandheizung aufrüsten.
Aber eine mit Treibstoff betriebene Kühlwasserheizung hat immer auch das Problem, dass während des Aufheizens die Fahrzeugbatterie stark belastet wird. Zum Nachladen der Batterie sollte der Motor dann mindestens so lange laufen. wie die Aufheizzeit gedauert hat.
Aber diese Diskussion führt jetzt doch etwas weit vom Thema weg.

Die Batterie wird nur extrem belastet, wenn du auch den Innenraum erwärmen willst, nur den Motorkreislauf geht mit wesentlich weniger elektrischer Energie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen