LPG oder Diesel bei meinem Fahrprofil

VW Passat B5/3BG

Guten Tag,

da ich meinen Benziner verkaufen muss bei 36000 km im Jahr muss nun was sparsames her.
Nun bin ich bei meinem Fahrprofil sehr am überlegen ob es ein Diesel oder ein gaser werden soll.

Fahrprofil:

2 km zur Arbeit allerdings muss ich zwischen den Werken hin und her fahren das sind ca 15 Km.
Nach der Arbeit Frau zur Arbeit und Kind in die Kita fahren ca 20 km.
Einmal im Monat 80 km nach Bayern.
Jeden Freitag ca 80 km
Ansonsten nur Stadtbetrieb.

Da ich relativ viele kurzstrecken fahre kommt der Diesel damit zurecht ?
Durch die Hohe km Leistung im Jahr macht das der Benziner mit ?

Meine Hauptargumente sind wenig Reparaturen da ich langsam keine lust mehr habe an Autos zu schrauben außer wenn es sein muss. Das der Pkw auch aus dem knick kommt ( mir würde der 1.9tdi 131ps reichen ).
Und das er sparsam ist. Steuer und Versicherung sind irrelevant.

Gruß Teddy

30 Antworten

Zitat:

@Karls Quell schrieb am 15. Februar 2015 um 12:04:07 Uhr:



Zitat:

@passat-passau schrieb am 15. Februar 2015 um 09:13:55 Uhr:


Ein 130PS TDI verbraucht zwischen 6-7 Liter und liegt von der Fahrleistung etwa auf 1.8T Niveau wenn nicht sogar etwas drüber und dieser verbraucht zwischen 8,5 und 12+ Liter, mit LPG wärs sogar noch etwas mehr und über die Einbau- und Materialkosten sprechen wir erst gar nicht ...
Der 130 PS TDI mag ganz gut gehen, er kann aber trotzdem nicht mit dem 1.8T mithalten und ist auf keinen Fall besser von den Fahrleistungen her.

Den 1.8T muss man schon chippen damit er am 130PS TDI vorbei kommt, allein das höhere Drehmoment spricht schon für sich und auf der Bahn lief mein PD frontler 220-230km/h wo ich mitm 1.8T nur 210-220 geschafft hab...

Der 1.8T mit 5 Gang u. 150PS ist dem 130PS PD definitiv unterlegen, ist ein schöner Motor zum Gleiten aber es geht nicht wirklich was voran, mitm 6 Gang Getriebe kann der 1.8T zwar besser mithalten aber überlegen ist er dem PD trotzdem nicht ;-)

Mfg

Zitat:

@exgubblah schrieb am 15. Februar 2015 um 12:52:08 Uhr:


Standheizung wärmt doch nur den Wasserkreislauf, aber nicht das Öl, oder?

Ja, es wurde aber auch nichts anderes behauptet ! ;-)

Die Standheizung wärmt nur das Kühlwasser vor und die Bauteile durch die das Wasser läuft bekommen dabei hald auch schon Wärme ab, wodurch eben das Öl wenn der Motor getartet wird auch schneller auf Betreibstemperatur kommt...

Mfg

@passat-passau
Dann war beim 1.8T was nicht iO., meiner lief auch schon vorm Chip über 230 Tacho... Und das obwohl er da schon über den Punkt der max. Leistung drüber ist. Dazu solltest Du nicht auf die Mär vom höheren Motordrehmoment herein fallen, denn das sagt gar nix übers Raddrehmoment aus. Klar, kräftiger anfühlen tut sich ein Diesel im ersten Moment, eben weil viel Leistung schon untenrum vorhanden ist. Beim ungechipten 1.8T entwickelt sich die Leistung recht homogen, wodurch man ihn weniger kräftig einschätzt, als er eigentlich ist.
Entscheidend ist vor allem die Größe der Fläsche im Leistungsdiagramm, und die ist beim 1.8T größer.

Zitat:

@passat-passau schrieb am 15. Februar 2015 um 13:02:47 Uhr:



Zitat:

@exgubblah schrieb am 15. Februar 2015 um 12:52:08 Uhr:


Standheizung wärmt doch nur den Wasserkreislauf, aber nicht das Öl, oder?
Ja, es wurde aber auch nichts anderes behauptet ! ;-)

Die Standheizung wärmt nur das Kühlwasser vor und die Bauteile durch die das Wasser läuft bekommen dabei hald auch schon Wärme ab, wodurch eben das Öl wenn der Motor getartet wird auch schneller auf Betreibstemperatur kommt...

Mfg

Das war nur für mein technisches Verständnis nachgehakt 🙂

Was genau ist denn der genannte zuheizer?

Meine Wassertemperatur ist morgens immer ziemlich genau nach 8 (+/-) km auf Strich 90 Grad.

Nach 500m bin ich dann auf der Bundesstraße und fahre dann 105 mit tempomat.

Gruß

Ähnliche Themen

@ Karls Quell,

ich will und würd Dir ja den 1.8T nie und keinesfalls schlecht reden, nochdazu halten sich die tatsächlichen Fahrleistungsunterschiede in so geringen Grenzen das es kaum lohnt sich darüber zu unterhalten...

ich fall auch nicht auf irgendeine Mär herein, das mehr an Drehmoment lässt sich nicht nur erlesen sondern auch erfahren (musst Du einfach mal probieren, vorallem mit nem Anhänger dran ;-) ), ich bin lange und genügend 1.8er Turbos gefahren, daher erledigt sich jeglicher Aufklärungsbedarf auch in Bezug auf den Unterschied von Diesel und Benziner ;-)

Mfg

@exgubblah schrieb am 15. Februar 2015 um 15:51:46 Uhr:

Zitat:

Das war nur für mein technisches Verständnis nachgehakt 🙂
Was genau ist denn der genannte zuheizer?
Meine Wassertemperatur ist morgens immer ziemlich genau nach 8 (+/-) km auf Strich 90 Grad.
Nach 500m bin ich dann auf der Bundesstraße und fahre dann 105 mit tempomat.
Gruß

Genauso ist es bei uns auch, schwankt nur etwas je nachdem wie kalt es ist, aber ist kaum der rede wert ;-)

Welche Zuheizer genau beim Passat verbaut sind weis ich nicht, aber ich denk es sind sowas wie wärmetauscher die elektrisch bei laufendem Motor und bis zu einer bestimmten Temperatur mitheizen...
gibt aber auch solche die wie Standheizungen fuktionieren also über Verbrennung vom Kraftstoff und auch nur ab Motorstrart mitlaufen, diese könnte man bei entsprechender Dimensionierung auch auf eine vollwertige Standheizung aufrüsten...

Mfg

Achso ok, na das konnte ich jetzt bei deinen Aussagen nicht wirklich raus lesen. ;-)
Hab natürlich nicht so viel Erfahrung wie Du, kenne nur den 1.9er TDI mit 150 PS aus dem Golf4, und ja, der geht sehr gut, wird aber trotzdem vom GTI mit 1.8T und 150 PS im Sprint irgendwann stehen gelassen. Am Anfang liegt der TDI leicht vorne, und gefühlt ist der um Welten schneller, im direkten Vergleich aber halt nicht (vermutlich Fahrzeuggewicht auch höher).

Aber kann natürlich sein, dass der 1.9er TDI im Passat mit 130 PS besser geht als mit 150 PS im Golf und den jeweiligen 1.8T stehen lässt, ist ja ein ganz anderes Auto. Und Werksangaben und Messwerte sind eh so eine Sache.

Ich selbst würde bei dieser Fragestellung auch eher zum TDI greifen, hatte damals selbst nach einem gesucht, hatte aber keinen preiswerten gefunden. Hat schon seinen Grund, warum die höher gehandelt werden, ist halt auch noch ein "richtiger" Diesel ohne DPF und solches Zeug. Da hätte es mich auch nicht interessiert, ob nen 1.8T ne Sekunde schneller ist oder nicht.

Zitat:

@passat-passau schrieb am 15. Februar 2015 um 13:02:47 Uhr:



Zitat:

@exgubblah schrieb am 15. Februar 2015 um 12:52:08 Uhr:


Standheizung wärmt doch nur den Wasserkreislauf, aber nicht das Öl, oder?
Ja, es wurde aber auch nichts anderes behauptet ! ;-)

Die Standheizung wärmt nur das Kühlwasser vor und die Bauteile durch die das Wasser läuft bekommen dabei hald auch schon Wärme ab, wodurch eben das Öl wenn der Motor getartet wird auch schneller auf Betreibstemperatur kommt...

Mfg

Und wenn, wie z.B. beim V6 der Kühlkreislauf mit über den Ölkühler geht, eben auch das Öl mit warm wird . 🙂.

Beim 3BG wird meist beim Ölkühler mit eingebunden, oder eben z.B. V6 TDI und anderen über den Eingang des Wärmetauschers. (da ist leider bei besser ausgestatteten Fahrzeugen nur schwer ran zu kommen, da eben die Durchgänge in den Motorraum schon belegt sind, daher eben z.b. unten per Ölkühler)

Habe ich soeben beim stöbern entdeckt. Sinnvoll?
http://m.ebay.de/itm/350613052608?_mwBanner=1

Und das steckt man dann in die Steckdose oder was? Da geht das ja auch nur, wenn das Auto in der Garage oder unterm Carport direkt am Haus bzw. in der Nähe der nächsten Steckdose steht, da brauch man das doch auch nicht wirklich.
Also ich hab auch ne Standheizung und finde das sehr praktisch, aber bei dem Ding bin ich mehr als skeptisch.

Naja sinnvoll, wenn du entsprechende Steckdose in der Nähe hast. So richtig schön ist nicht.
Die Standheizung wird ja z.b. auch bei größerer Verweilzeit im Auto, ohne Motorlauf, verwendet. Bedarf aber einer Zusatzbatterie.

Zitat:

@pinkisworld schrieb am 15. Februar 2015 um 21:28:26 Uhr:


Naja sinnvoll, wenn du entsprechende Steckdose in der Nähe hast. So richtig schön ist nicht.
Die Standheizung wird ja z.b. auch bei größerer Verweilzeit im Auto, ohne Motorlauf, verwendet. Bedarf aber einer Zusatzbatterie.

Die Elektrischen Zuheizer die per Steckdose betrieben werden, sind in den Nördlichen Ländern (Schweden,Norwegen...) sehr stark verbreitet und werden teils auch schon serienmäßig verbaut...

Wenn einem das an uns abstöpseln nicht stört und das Auto neben dem Haus im Freien oder einem offenen Carport steht, ist es eine durchaus günstige und funktionierende Alternative...

Also von einer Zusatzbatterie wüsste ich nichts ausser im LKW-Bereich, die meisten Standheizungen laufen über die normale Autobatterie und ich hatte noch nie eine entladene Batterie dadurch...

empfohlen wird das die Standheizung nicht länger laufen soll als die Fahrzeit danach ist, damit sich die Batterie wieder vollständig laden kann, weil die Standheizung nicht nur beim Starten Strom braucht sondern auch die zusätzliche Kraftstoffförderpumpe durchgehend läuft und sich nach einer gewissen Aufheizzeit das Gebläse dazu schaltet ;-)

Mfg

Zitat:

@passat-passau schrieb am 16. Februar 2015 um 11:22:06 Uhr:



Zitat:

@pinkisworld schrieb am 15. Februar 2015 um 21:28:26 Uhr:


Naja sinnvoll, wenn du entsprechende Steckdose in der Nähe hast. So richtig schön ist nicht.
Die Standheizung wird ja z.b. auch bei größerer Verweilzeit im Auto, ohne Motorlauf, verwendet. Bedarf aber einer Zusatzbatterie.
Also von einer Zusatzbatterie wüsste ich nichts ausser im LKW-Bereich, die meisten Standheizungen laufen über die normale Autobatterie und ich hatte noch nie eine entladene Batterie dadurch...

Wer seine Standheizung öfter nutzen will, benötigt immer eine Zusatzbatterie.

2x 20min/5Tage die Woche, bei nur maximal 20km Fahrstrecke, da reicht eine Batterie nicht.

2 Tage mit ~6h/Tag ohne Motorlauf, wird auch eng.

Gerade wer z.B. viel im Auto arbeitet und diese, statt des Motors, laufen.
Das sind nicht nur sehr viele Behördenfahrzeuge. Die Stino 74Ah (Golf ja noch viel kleiner) reicht dafür nicht.

Funk,Digi-Funk, 2xUMTS/LTE + Notebook, Standheizung, PTT+Radio, da habe ich 3xBatterien (1x9Ah,2x 110Ah) im Auto 😁.

Und wie lädst Du die?
Für Standheizung nur morgens zum Auftauen reicht jedenfalls die 'Regel' von passat-passau, nicht länger laufen lassen als Fahrzeit ist. Wobei ich da auch nicht immer so genau drauf achte, und bisher hab ich die Batterie noch nicht in die Knie bekommen. In aktuellen Autos wird der Ladestand ja auch mit überwacht.

Per normaler Lichtmachine. Freitag-Sonntag dann per Ladegerät im der Garage.
Muss leider die Erfahrung machen, Golf5 ED30 und Golf4 1.6 mit Webasto C, das eben 5tage die Woche mit Stadtverkehr Früh oder oft Früh+Abend die Batterie nicht ausreicht.
Im Passat habe ich 1x 74Ah und 1x 56Ah mit Webasto Evo5 (Kurzstrecke 8km Abend+Früh).
Der Ruhestrom der Webastos ist auch schon sehr hoch mit 250mA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen