LPG auf dem absteigenden Ast ?

Wer vor Jahren die Hoffnung auf ein wachsendes Angebot an LPG-Neuwagen hatte, sieht sich heute enttäuscht. Auch der große Boom an Nachrüstungen scheint vorbei, da es für Direkteinspritzer kaum eine wirklich überzeugende Lösung zu geben scheint.
Sieht man sich die Statistik des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. an, dann geht der LPG-Absatz seit 2012 zunächst leicht und dann 2013 deutlicher zurück. Zahlen für 2014 liegen noch nicht vor. Die Zahl der LPG Tankstellen hat aber 2013 nochmals geringfügig zugenommen. Also ein nicht ganz eindeutiges Bild.
Dennoch glaube ich, dass LPG langfristig ein Auslaufmodell ist. Eigentlich schade.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Eifelswob schrieb am 21. November 2014 um 19:57:32 Uhr:


wahrscheinlich sind mehrere Gründe zu finden. Als erstes fällt mir ein, dass es kaum noch Autos mit Hydrostößeln gibt. Die Ventilspielkontrolle geht richtig ins Geld. Ist aber bei Gasern ohne Hydros lebenswichtig.

Zitat:

@romanusko schrieb am 22. November 2014 um 19:47:13 Uhr:


Man muss eben nur wissen, dass Vollast-Fahren bei Sommerlichen Temeraturen von 30°C und mehr im Schatten dem Motor durch die heißere Verbrennung und verminderte Kühlung schaden, ob er nun LPG fest ost oder nicht.

Und da wundert ihr euch das Gas mit Argwohn betrachtet wird wenn solcher Blödsinn in den Foren und bei Gesprächen verbreitet wird?

Hydros:
sie sagen nicht, aber auch gar nichts über die Gasfestigkeit eines Motors aus.
Man spricht von Nicht-Gasfest wenn im Laufe der Zeit die Ventilsitzringe verschleissen und das Ventilspiel immer weniger wird. Hydros gleichen das Ventilspiel automatisch aus, aber auch nur solange bis ihre Einstellmöglichkeiten am Ende sind, wer dann die Symptome von nicht mehr vorhandenem Ventilspiel ignoriert hat dann schnell einen Motorschaden.
Bei Motoren ohne Hydros ist eine regelmäßige manuelle Ventilspielkontrolle genau so wichtig wie ein regelmäßiger Motorölwechsel. Der Vorteil bei Nicht-Hydro-Motoren ist der, dass man durch die Ventilspielkontrolle sehr genau erkennen kann ob und wie stark sich das Ventilspiel verringert. Und somit ist man in der Lage noch bevor es zu Problemen wegen zu niedrigem Ventilspiel kommen kann, dem vorzubeugen indem man das Ventilspiel nachstellt.
Bei Hydros merkst du es meistens erst dann wenn es zu spät ist. Hydros sind Mist bei Gasautos.

Heutzutage additiviert man die Motoren mit sequentiellen Additivsystemen und Ventilspielprobleme gehören der Vergangenheit an. Auch bei Nicht-Hydro-Motoren bzw. bei Motoren bei denen man nicht absolut sicher ist das sie gasfest sind.

Ich fahre seit 2006 Autos mit Gasanlage und beide haben keine Hydros und beide erfreuen sich bester Gesundheit, auch ohne Additivierung. Hydros und lebenswichtig. Pah, lebenswichtig ist die regelmäßige Wartung und Ventilspielkontrolle. Aber Gaser sind ja bekanntlich Geizkragen und wollen sparen, koste es was es wolle (selbst wenn es der Motor ist).

Und die Mär der heißeren Verbrennung bzw. verminderte Kühlung ist aus den Köpfen einfach nicht raus zu bekommen. Beides ist Blödsinn.

Gas verbrennt nicht heißer und die Kühlleistung des Motorenkühlsystems wird in keinster Weise vermindert.
Wenn was heißer verbrennt ist es das falsch eingestellte (magere) Luft/Gasgemisch. Wenn der Umrüster gepfuscht hat (oder der Gaser zu geizig war und nur in eine Billigumrüstung investieren will)
Magerlauf kann genau so gut durch eine defekte Benzinpumpe, Einspritzdüse oder Luftmassenmesser entstehen. Aber da spricht seltsamerweise niemand vom Mist-Benzin-System.

Es ist die Unwissenheit, Dummheit und Argwohn ggü. Gas der die Leute davon abhält auf Gas umzurüsten. Und dann kommt noch dazu das viel, sehr viele Fahrzeuge geleast sind und nicht umgerüstet werden dürfen.
Und nicht zu vergessen das Phlegma das die meisten eher zum Diesel greifen lassen. Dieselmotoren verbrauchen wenig, tanken kann man an jeder Ecke, die Werkstatt kennt die Diesel im Effeff (sind ja ständig in der Werkstatt), beim Wiederverkauf hat man bessere Karten. Warum sich also mit etwas beschäftigen das man nicht kennt?

247 weitere Antworten
247 Antworten

Zitat:

@romanusko schrieb am 22. November 2014 um 19:47:13 Uhr:


Man muss eben nur wissen, dass Vollast-Fahren bei Sommerlichen Temeraturen von 30°C und mehr im Schatten dem Motor durch die heißere Verbrennung und verminderte Kühlung schaden, ob er nun LPG fest ost oder nicht.

Hi,

das ist ja mal wieder was Neues 🙂 Bitte begründen....

Gruß

Ciwa

Flüssiggas war ja in den 70er/80er Jahren in Deutschland schonmal weit verbreitet und ist dann wieder fast komplett vom Markt verschwunden. Meinen ersten Gas-Volvo habe ich 2005 umrüsten lassen, damals gab es keine 1.000 Tankstellen in Deutschland und da war man als Gasfahrer noch ein richtiger Exot. Mittlerweile hat sich die Anzahl der zugelassenen LPG-Fahrzeuge in Deutschland bei 500.000 eingependelt und viel mehr werden es sicher nicht mehr werden. Die Gründe wurden ja schon genannt.

Mir isses wurscht, meine Altvolvos sind gasfest, die Investitionen in die Gasanlagen sind inzwischen mehrfach amortisiert und die Autos werden noch einige Jahre durchhalten.

Um das Tankstellennetz hierzulande mach ich mir keine Sorgen, bei den ganzen polnischen und holländischen Autos, die hier unterwegs sind...

ich glaube dass in absehbahrer zeit einige lpg- tankstellen verschwinden.

das sind mit sicherheit fast alle der erwähnten 1000, von 2005, wenn die noch unverändert in betrieb sind.
und viele, die den gasbehälter über der erde haben.
da gibt es neue vorschriften bezüglich anfahrschutz.
selbst was vor 5 jahren noch absolut o.k. war ist zumindest "überprüfungsbedürftig".... Statiker- gutachten,...

ein umbau, der den neuen vorschriften entspricht ist da oft nicht mehr wirtschaftlich.

"Behälter über der Erde" gilt doch grob geschätzt für 99% der Gestankstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@giantdidi schrieb am 22. November 2014 um 22:56:44 Uhr:


"Behälter über der Erde" gilt doch grob geschätzt für 99% der Gestankstellen.

nun ja, ich hätte etwas weniger geschätzt.

aber dann sind wohl weit mehr lpg tanken betroffen, und somit werden dann mehr dicht machen😠

2000 bis 3000 in D wird es dann wohl noch geben.😠😠😠

Zitat:

@giantdidi schrieb am 22. November 2014 um 22:56:44 Uhr:


"Behälter über der Erde" gilt doch grob geschätzt für 99% der Gestankstellen.

Das ist dann aber SEHR grob geschätzt 😉

Zitat:

@ciwa schrieb am 22. November 2014 um 20:16:50 Uhr:



Zitat:

@romanusko schrieb am 22. November 2014 um 19:47:13 Uhr:


Man muss eben nur wissen, dass Vollast-Fahren bei Sommerlichen Temeraturen von 30°C und mehr im Schatten dem Motor durch die heißere Verbrennung und verminderte Kühlung schaden, ob er nun LPG fest ost oder nicht.
Hi,

das ist ja mal wieder was Neues 🙂 Bitte begründen....

Gruß

Ciwa

So abwegig ist das nicht, denn wenn man Einbauten auf Webseits betrachtet, sieht man sehr viele falsch montierte Gasventile, die ja mit der Zeit in diesen Einbaulagen zusiffen. Dazu kommen nicht richtig eingestellte Anlagen und falsche Komponentenwahl nebst mangelnde Wartung.

Da fährt schon ein Grossteil mit Unterversorgung, sprich heissere Verbrennung rum.

Wir dürfen auch nicht vergessen, das sich ein Großteil an den Euro gewöhnt hat und seine Lebens- und Unterhaltsplanung damit eingerichtet hat. Zwingendes Extremsparen ist weniger geworden. Die, die sich Umbauten aus der Tasche leisten können, bleiben oft in Überlegungen stecken.

Alles hat seine Zeit und es gilt sich halt auf die Begebenheiten rechtzeitig anzupassen.
Mehr eigentlich nicht.

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 23. November 2014 um 08:04:27 Uhr:


Alles hat seine Zeit und es gilt sich halt auf die Begebenheiten rechtzeitig anzupassen. Mehr eigentlich nicht.

Da steckt viel Wahrheit drinnen. Während andere tote Pferde reiten haben die Cleveren ihr Geschäftsmodel dem Markt angepasst.

Wenn ich essen geh und ich bekomme für viel Geld einen Saufraß vorgesetzt, dann koche ich das nächste Mal lieber selber.

Wenn ich aber weiss, dass ich für mein Geld eine vernünftige Gegenleistung bekomme, dann habe ich kein Problem damit.

So ählich geht mir das mit LPG. Ich bau mittlerweile lieber selber ein und warum soll ich den doppelten Preis für etwas bezahlen, das nicht wirklich besser ist? Das gilt für die Anlage wie für den Kraftstoff.

Meine LPG Anlagen laufen alle nahezu perfekt und die Motoren auch - KEIN Motor hat bei mir bisher wegen LPG einen Schaden erlitten - eher im Gegenteil - die Motoren sind blitzsauber wie ein Blick in Drosselklappe, Leerlaufregelventil und Abgasrückführung zeigen.

Dass ich diverse Zusätze benutze sag ich keinem, das führt nur wieder zur Schlangenöldiskussion 🙂

Zitat:

@Eifelswob schrieb am 21. November 2014 um 19:57:32 Uhr:


wahrscheinlich sind mehrere Gründe zu finden. Als erstes fällt mir ein, dass es kaum noch Autos mit Hydrostößeln gibt. Die Ventilspielkontrolle geht richtig ins Geld. Ist aber bei Gasern ohne Hydros lebenswichtig.

Zitat:

@romanusko schrieb am 22. November 2014 um 19:47:13 Uhr:


Man muss eben nur wissen, dass Vollast-Fahren bei Sommerlichen Temeraturen von 30°C und mehr im Schatten dem Motor durch die heißere Verbrennung und verminderte Kühlung schaden, ob er nun LPG fest ost oder nicht.

Und da wundert ihr euch das Gas mit Argwohn betrachtet wird wenn solcher Blödsinn in den Foren und bei Gesprächen verbreitet wird?

Hydros:
sie sagen nicht, aber auch gar nichts über die Gasfestigkeit eines Motors aus.
Man spricht von Nicht-Gasfest wenn im Laufe der Zeit die Ventilsitzringe verschleissen und das Ventilspiel immer weniger wird. Hydros gleichen das Ventilspiel automatisch aus, aber auch nur solange bis ihre Einstellmöglichkeiten am Ende sind, wer dann die Symptome von nicht mehr vorhandenem Ventilspiel ignoriert hat dann schnell einen Motorschaden.
Bei Motoren ohne Hydros ist eine regelmäßige manuelle Ventilspielkontrolle genau so wichtig wie ein regelmäßiger Motorölwechsel. Der Vorteil bei Nicht-Hydro-Motoren ist der, dass man durch die Ventilspielkontrolle sehr genau erkennen kann ob und wie stark sich das Ventilspiel verringert. Und somit ist man in der Lage noch bevor es zu Problemen wegen zu niedrigem Ventilspiel kommen kann, dem vorzubeugen indem man das Ventilspiel nachstellt.
Bei Hydros merkst du es meistens erst dann wenn es zu spät ist. Hydros sind Mist bei Gasautos.

Heutzutage additiviert man die Motoren mit sequentiellen Additivsystemen und Ventilspielprobleme gehören der Vergangenheit an. Auch bei Nicht-Hydro-Motoren bzw. bei Motoren bei denen man nicht absolut sicher ist das sie gasfest sind.

Ich fahre seit 2006 Autos mit Gasanlage und beide haben keine Hydros und beide erfreuen sich bester Gesundheit, auch ohne Additivierung. Hydros und lebenswichtig. Pah, lebenswichtig ist die regelmäßige Wartung und Ventilspielkontrolle. Aber Gaser sind ja bekanntlich Geizkragen und wollen sparen, koste es was es wolle (selbst wenn es der Motor ist).

Und die Mär der heißeren Verbrennung bzw. verminderte Kühlung ist aus den Köpfen einfach nicht raus zu bekommen. Beides ist Blödsinn.

Gas verbrennt nicht heißer und die Kühlleistung des Motorenkühlsystems wird in keinster Weise vermindert.
Wenn was heißer verbrennt ist es das falsch eingestellte (magere) Luft/Gasgemisch. Wenn der Umrüster gepfuscht hat (oder der Gaser zu geizig war und nur in eine Billigumrüstung investieren will)
Magerlauf kann genau so gut durch eine defekte Benzinpumpe, Einspritzdüse oder Luftmassenmesser entstehen. Aber da spricht seltsamerweise niemand vom Mist-Benzin-System.

Es ist die Unwissenheit, Dummheit und Argwohn ggü. Gas der die Leute davon abhält auf Gas umzurüsten. Und dann kommt noch dazu das viel, sehr viele Fahrzeuge geleast sind und nicht umgerüstet werden dürfen.
Und nicht zu vergessen das Phlegma das die meisten eher zum Diesel greifen lassen. Dieselmotoren verbrauchen wenig, tanken kann man an jeder Ecke, die Werkstatt kennt die Diesel im Effeff (sind ja ständig in der Werkstatt), beim Wiederverkauf hat man bessere Karten. Warum sich also mit etwas beschäftigen das man nicht kennt?

Dann hast du ja zeitig angefangen. Wieso beleidigst Du mich? Was bist denn Du für ein Mitmensch? Mein 6Zylinder war schon 1999 umgerüstet, habs mit einem bekannten KFZ-Meister gemacht. Ich hab den Umbau gemacht. Der TÜV wußte überhaupt nicht was das ist und was er damit machen soll, weil ich der Zeit einfach voraus war. Ich war der Erste in meiner Stadt. Es gab weit und breit noch keine Tanke, ich habe beim Grill-Hähnchenmann getankt, weil das die einzige Zapfsäule war, damals für 95 Pfennig/l. Wer hat hier nun mehr Erfahrung? Klar wird der Motor heißer. Du scheinst ja die übelste Ahnung vom Motorenbau zu haben. Du spielst Dich hier auf wie ein .... Ich hab selbst einen Hitzeschaden Fahrzeug mit einem 6G72 Motor DOHC zum guten Preis erstanden und ihn wieder flott gemacht. Eigenhändig! Die Kolbenlager vom Pleuel waren ausgeglüht und fast festgeschweißt. Im Normalfall senkt sich der Pleuel durch sein Eigengewicht, wenn man den Kolben horizontal hält. Da ging nix mehr. Fest. Nur mit großer Gewalteinwirkung war das Lager überhaupt noch drehbar. Nach meiner Instandsetzung lief der Motor wie geschmiert. Es war kein Notprogramm, defektes Steuerteil und kein MagerMix oder sonstige Fehler der Einspritzung für den Hitzetod verantwortlich. Also höre auf mit Hydros und so ein Zeug zu quasseln. Will mal wissen, welche Leuchter Dir für so ein Schriftstück noch Dankepunkte schenken.

Gaser sind Leute, die dem Fiskus ihre sauer verdiente Knete nicht durch Benutzung der individuellen Mobilität rüber schaufeln wollen. Die investieren 4-stellig in ihr Mobil, dass sie preiswerter fahren. Du beleidigst hier die Leute, das geht ja mal gar nicht!!!

Nachtrag:
Heizwert
Autogas 46,35 MJ/kg
Ottokraftstoff Normal 44,00 MJ/kg
Ottokraftstoff Super 43,20 MJ/kg
Dieselkraftstoff 42,70 MJ/kg
Zündbereich
Autogas 7,4 Vol.-%
Ottokraftstoff 7,4 Vol.-%
Klopffestigkeit
Autogas DIN EN 589 111 ROZ
Ottokraftstoff Normal 93 ROZ
Ottokraftstoff Super 99 ROZ

Die Kolbenlager vom Pleuel werden doch mit Motoröl versorgt und geschmiert.
Fressen diese fest stimmt wohl eher was mit dem Ölkreislauf nicht ... das dann auf das Gas zurück zu führen kann ich nicht nachvollziehen.
So heiß sollte es da nicht werden.

Ich selbst fahre einen inzwischen 18 Jahre alten Passat mit ner Ventury Anlage, seit ca 300.000 km auf Gas ... keine Probleme die auf das Gas zurückzuführen wären 😁

Hi romanusko,

mach dir nichts draus......
Hitzeschäden treten bei zu Mager abgestimmten Gasanlagen vor allem im Open Loop auf. Ansonsten ist die Verbrennungstemperatur gleich zu Benzin. Lese dir mal die Beiträg von Gary durch...

http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html

Gruß

Ciwa

Könnte es sein, daß es gar nicht so sehr um gasbedingte, sondern generell um erhöhte Temperaturen im Sommer ging, die Motoren an ihre Grenzen bringen kann?
Denn die Aussage wäre wohl korrekt.

lg Rüdiger:-)

In unseren Breitengraden bringst du einen serien Motor auch im Sommer nicht an seine Grenzen. Die sind dafür gemacht!

Hydros sind Mist bei Gasautos, das ist auch mal wieder eine geile Ausage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen