LPG - 100% Propan

Hallo,

bei mir in der Nähe gibt es eine Tankstelle, bei der der Liter nur 0,49 eur kostet. Im Internet stand Propan 95/5. Ich habe da angerufen und nach der Mischung gefragt, weil der Anbieter eine Propanfirma ist. Dann meinte die Person am Telefon, die würden nicht mischen, das wäre nur Propan.
Die andere Tanke hier hat nen Preis von 0,579. Da habe ich auch angerufen und gefragt, der Besitzer meinte "ja, wat is dat, ich mein 70/30". Klingt also nicht sehr überzeugend.
Jetzt frage ich mich natürlich, ob der Butananteil die 8 Cent pro Liter ausgleicht.

In Holland, wo ich hauptsächlich tanken will, muss ich auch mal nachfragen, wie gemischt wird. Auf der Seite steht nämlich leider nichts.

Demnach gibt es jetzt:

Propan/Butan 100/0
Propan/Butan 95/5
Propan/Butan 70/30
Propan/Butan 60/40 (NL)
Propan/Butan 30/70 (NL)

wenn ich mal alles nehme, was ich bisher gelesen habe im Internet.
Wird in Deutschland bestenfalls 70/30 gemischt, oder bekommt man hier auch butanhaltigeres Gas?

Hauptfrage: wie sinnvoll ist es, 100/0 Propan zu tanken bei 8 Cent Ersparnis pro Liter?

Und was mich noch "stört": der Leerlauf ist unruhig, wenn ich auf Reserve bin mit dem Gas, also die letzten ca. 70 Kilometer. Ganz normal, weil nicht mehr viel Druck herrscht, oder wie kann das sein?
Und, ist eine Nachstellung der Anlage nach ca. 2000km wie hier im Forum gelesen normal? Weil ich davon nix weiss, und die ersten 2000km jetzt hinter mir habe.

Und zum letzten: gibt es ein gutes Programm oder eine gute Vorlage, um Verbrauch, Reichweite, Kosten usw. genau festzuhalten?
Will mir sowas in Excel entwerfen, aber wenn es sowas schon geben sollte...

P.S.
Der Umrüster sagte mir, ich sollte immer 1/4 Benzin im normalen Tank haben. Warum? Das sind immerhin 20 Liter, die ich mit mir rumschleppe.
Seine Erklärung: sonst wühlt die Benzinpumpe im Dreck. Sonst fährt man den Tank ja auch leer, oder bildet sich der Dreck, wenn immer das selbe Benzin im Tank ist? Läuft die Pumpe im Gasbetrieb überhaupt dauerhaft?

MfG und danke!
Cryss

30 Antworten

@videomartin

danke für die infos zu den DIN normen. wahrscheinlich ist es dann auch 95/5. ich bleibe allerdings bei der anderen tankstelle, die ist auch 8km näher. zumal ich in deutschland nur soviel tanke, dass ich nach holland komme, und das meiste dort tanke.

was heisst mit excel üben?
ich will mit excel keine differenz zwischen teurerem und billigerem gas ausrechnen ausrechnen...

@tachpostmann

ich werds einfach so machen, dass ich mit 1,30 für super rechne, in 3 monaten drauf achte, was er dann kostet, dann mit 1,35 weiterrechnen, je nach dem. da nehme ich es wirklich nicht zu genau.

@incognito
manche wollens hat exakt statt solala, ich zähle mich da auch eher zu... außerdem: wer isst schon fischbrötchen, gibt ja auch currywurst... 😛

DA ich am 8.11. endlich auch meine LPG Anlage eingebaut bekomme (auch wenn sie alle sagen, es lohnt bei meiner alten "Kiste" nicht mehr, egal!!)

hab ich mir auch schon gedanken darüber gemacht, wie ich meine ersparniss bis zum break even am besten ausrechnen.

hab jetzt meine bisherige excel tabelle erweitert. seperat ein bereich für gas wo er mir die gesamtkosten, kosten auf 100 km usw. ausrechnet, dann einer für benzin, dort werde ich dann jedes jahr einmal mein startbenzin eintragen. Ich habe vor nach der Umrüstung beide Tanks vollzutanken und wenn meine Tankanzeige unten ist, mein Startbenzin nachzutanken. Dann wird ganz normal der Verbrauch an Start Benzin berechnet und zu den Gas Kosten dazu addiert in der Total Spalte.

Als Benzinkosten gegenrechnung werde ich einfach die vom ADAC als Jahresmittel veröffentlichen Spritpreise nehmen. Das kommt dann auf lange Sicht ziemlich genau hin!

trag's bei spritmonitor.de ein, das ist genauer, besser und lässt sich auch schöner auswerten ... mach dir doch für 5.000 km "Ungenauigkeit" nicht so einen Stress ...

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von colonia_space


Ich habe vor nach der Umrüstung beide Tanks vollzutanken und wenn meine Tankanzeige unten ist, mein Startbenzin nachzutanken. Dann wird ganz normal der Verbrauch an Start Benzin berechnet und zu den Gas Kosten dazu addiert in der Total Spalte.

nachdem was ich so gelesen habe halte ich das nicht für gut. erst schleppst du ewig zuviel benzin mit dir rum (mehr gewicht gleich mehr verbrauch), und später zu wenig, weil die benzinpumpe immer mitläuft und durch das benzin gekühlt wird / werden muss / sollte.

hoffe das ist jetzt so richtig...

mfg

Ähnliche Themen

Hallo ,
es wird empfohlen den Tank voll zu halten gegen Kondeswasserbildung . Ist halt aber auch eine Menge Gewicht , bei meinem Wagen steigt der Reifenverschleiss dann schon an (75 L Benzin + 80 L Zylindertank längs) . Bei kleinen Radmuldentanks ist das wohl vernachlässigbar .
Der Benzintank sollte auch nicht ganz leer gefahren werden damit die Benzinpumpe nicht trockenläuft .
Aber wer fährt den im LPG Betrieb schon leer , da sieht man ja Wochenlang die Reserve Leuchte blinken 😉
Gruß Andre

Die Kondenswasserbildung war immer ein Problem bei Metall-Tanks, da die das Gammeln anfangen. Heutige Kunststofftanks haben das Problem nicht mehr.

Dafür werden heutigen Benzinsorten massig Additive beigemischt, die nur eine begrenzte Haltbarkeit haben. Alle drei Monate sollte man schonmal den Sprit im Tank auswechseln.
Wenn's ein Jahr ist, ist's sicher auch nicht soo schlimm - aber nach drei Jahren kann man den Sprit nicht mehr fahren ... das war die Fehlerursache eines Gas-Fahrzeugs, das partout nicht mehr auf Bnezin fahren wollte -> Sprit zu alt.

Gruß, Frank

@The_Cryss

Das du noch benzin im Tank haben musst hat ganz einfach den den Sinn, weil das Auto bei starten mit Benzin startet und erst nach ca. 30 sek (wenn der Verdampfer warm ist) auf Gas umschaltet.

@king nova

ist mir schon bewusst, sonst könnte ich mein auto kaum starten 😉
ich habe gesagt, dass es schwachsinn ist, einen randvollen benzintank rumzuschleppen.

ich habe jetzt 2000 km gefahren mit der gasanlage, und musste etwas super nachtanken. pro startvorgang habe ich einen verbrauch von etwa 0,15 litern.

ich habs heute scheinbar geschafft, meinen tank restlos leer zu kriegen. lag sicher daran, dass ich viel im stau stand, dann wird der tank scheinbar schön leer, anstatt vorher umzuschalten aufgrund mangelnden drucks.

habe jedenfalls 100,15 liter in meinen 100 liter tank bekommen. wie auch immer das möglich ist, von wegen luftblase, die nie rausgeht oder so. war erst das dritte mal volltanken. oder die zapfsäule rechnet zu gunsten des tankwarts.

bei uns 0,579 und in holland nen cent hoch, 0,546. bald brauch ich scheinbar nicht mehr rüber fahren, weils nicht mehr lohnt.

mfg

Ok ich wusste nicht das du das weißt 🙂

Aus welchem Material besteht der Benzintank? Weiß ich gar nicht.

Wäre er aus metall und der Tank immer fast leer könnte er durchrosten.

hallo,

also das mit den rostenden tanks ergibt für mich keinen sinn. ich weiss nicht aus welchem material die sind, bzw. aus welchem material meiner ist, aber es gibt ja auch viele leute, die nur kurzstrecken fahren und deswegen nie volltanken. da hab ich auch noch nie was von rostenden tanks gehört. da ist dann zwar jede woche "anderes" benzin drin, aber das macht doch auch keinen unterschied, was da grade durch die gegend schwappt, oder?
kann mir jemand diese sache mit dem rosten erklären?

mfg

Zitat:

Die Amortisation auszurechnen geht gaaar nicht auf dem km genau, denn dazu müsste man bei jedem Tankvorgang auch den aktuell gültigen Spritpreis mit erfassen. Und das macht niemand.

Hallo Frank
na aber sicher macht das jemand und zwar ich ich.
habe mir eine excel tabelle geschrieben in der ich auch auch immer den benzinpreis eintrage welcher an dem tag an dem ich gas tanke an der zapsäule steht.
und so bekomme ich bei jeder füllung die ersparniss gerechnet.
Gruß Kalle 1204

Zitat:

Original geschrieben von The_Cryss


zählen meine probleme im leerlauf bzw. beim auskuppeln denn zu einer falschen einstellung? es ist wie gesagt nur auf den letzten km bevor das gas alle ist, habe ich bei der ersten tankfüllung auch schon gehabt. kupple ich aus, im stau z.B., geht die leerlaufdrehzahl runter bis 500, dann geht sie kurz hoch auf 1200, und fällt dann erst auf die normalen 800. als er dann eben auf benzin umgeschaltet hat, mit dem ich 5 km fahren musste bis zu tanke, war der leerlauf plötzlich problemlos.

Das KANN am Gas liegen. Ich hatte das Problem auch. Dachte zuerst, dass es an nem Defekt oder falsch eingestellten Anlage liegt. Dann aber fiel mir auf, dass das Problem

- nur bei Minusgraden und

- nur dann auftrat, wenn ich 60/40 oder 40/60 getankt hatte.

Meine Stammtanke hat 70/30 (61 Cent), mit dem Gas hatte ich noch nie Probleme. Ich kann nur vermuten, dass der Gasdruck bei niedrigen Temperaturen, ausgelöst durch den hohen Butananteil, für das Absterben des Motors verantwortlich ist.

Also, tank einfach mal 95/5 oder 80/20, dann sollten die Probleme eigentlich verschwinden.

Zitat:

Original geschrieben von The_Cryss


hallo,

also das mit den rostenden tanks ergibt für mich keinen sinn. ich weiss nicht aus welchem material die sind, bzw. aus welchem material meiner ist, aber es gibt ja auch viele leute, die nur kurzstrecken fahren und deswegen nie volltanken. da hab ich auch noch nie was von rostenden tanks gehört. da ist dann zwar jede woche "anderes" benzin drin, aber das macht doch auch keinen unterschied, was da grade durch die gegend schwappt, oder?
kann mir jemand diese sache mit dem rosten erklären?

mfg

Das mit rosten kannst du getrost vergessen. Das war mal bei den alten Fahrzeugen mit Blechtank. Da konnte es vorkommen, dass der Tank aufgrund von Kondenswasser anfing zu rotten. Kann ich aber auch nicht bestätigen, mein Volvo P 164 hatte 20 Jahre lang des gleiche Benzin drinne und der Tank ist von innen nochnichtmal Braun geworden (20 Jahre Standzeit). Dafür ist der Dieseltank von unserem Bulli letztes Jahr durchgerostet.....

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ich gönn mir ab und zu mal ein Fischbrötchen in der Stadt ... diese 3 Euro sind dann einfach so weg ..

Warum sollte ich für 3 Euro beim Auto so einen aufriss veranstalten?

Ich denke mal, es liegt denen nicht ans Geld an sich, sondern ums Prinzip.

Denn das Gasfahren muss sich ja lohnen

(oder laut Expertenwortschatz -> "AMORTISIEREN"😉 🙂

Heutige Tanks bestehen aus Kunststoff, und das sollte dir nicht wegrosten. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen