Loremo - 1,5-Liter-Auto geht 2009 in Serie
Laut der Webseite des Herstellers Loremo soll der Wagen 2009 in Serie gehen.
http://www.loremo.com/img/design_basic.jpg
Es wird zwei Varianten geben. Den LS und den GT.
Der LS soll von einem 2-Zylinder Turbodiesel mit 20 PS angetrieben werden, der bei einem Durchschnittsverbrauch von 1,5 Litern auf 100 km eine Reichweite von 1.300 km haben soll. Schluss ist bei 160 km/h. Preis: 10.990 Euro.
Der GT wird einen 50 PS 3-Zylinder Turbodiesel haben mit einem Verbrauch von 2,7 Litern auf 100 km und einer Reichweite von 800 km. Hier ist bei 220 km/h Schluss. Preis: 14.990 Euro.
Beste Antwort im Thema
Das ganze Gerede um Hybrid kann ich nicht ab, es geht doch eh nur darum weiterhin fette Autos zu vermarkten. Karren die unötig fett und Breit die Straßen blockieren, nerven vor allem Rad-, Roller- und Motorradfahrer. Nen Auto ist zum fahren da, und kein rollender Zweitwohnsitz. Was nützen mir 200PS wenn ich 2Tonnen mit mir rumschleppe?
Mein Roller Sh 300i stärkste seiner Klasse wiegt 175kg hat nur 27 PS und ledert alles auf 4 Rädern ab, wenn es kein Sportwagen ist. Auch mein Daihatsu Cuore (verbraucht auch ohne Hybrid nur 5L) geht gut ab. 12,xx Sekunden und 170 km/h sind Topwerte bei seiner Motorgröße dafür brauchen andere deutlich über 100PS.
Und was die 20 PS des Loremo angehen, dem sei gesagt das der halbe Osten mit 600kg und 26 PS auch überall hingekommen ist zumindest solange sich keine Mauer in den weg stellte 😉
Sicherheit, ist wichtig doch Knautschzonen bringen auch Gewicht mit sich und dies wiederum auch Gefahren die man als Autofahrer nicht sieht. Jeder von uns ist gelegentlich auch Fußgänger oder Radfahrer, hat sich mal einer ausgemalt was 2 Tonnen Stahl bei einem selbst als Fußgänger oder Radfahrer anrichten können selbst bei niedrigen Tempo? Von dieser Seite betrachtet wären leichtere Fahrzeuge dann doch sicherer, weil weniger Gewicht=weniger Kraft.
Weniger Kraft beim beschleunigen,
weniger Kraft beim bremsen
weniger Schäden bei Unfallen
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stop-A
Das ist für mich leider kein Sparwunder, da ich ca. 75% Autobahn, 20% Landstraße und den rest in der Stadt fahre damit sind viele Diesel günstiger als ein Prius.
Dafür isser wenigstens gesundheits- und umweltfreundlicher... 😉
Den Loremo als E-Auto, sehr gute Idee, wäre wirklich eine Überlegung wert für Kurzstrecken. Aber mit so einem Mini-Diesel?
Der kleine Diesel vom Lupo hat sich ja bei großer Belastung(wird beim Loremo wohl auch vorkommen, wenn man nicht stehenbleiben will...) als ziemliche Dreckschleuder herausgestellt, ok, der Loremo hat wenigstens einen Rußfilter.
Aber so ein Aufwand, Rußfilter, Diesel, Turbo, Hochdruckeinspritzung für 20PS?.
Sind halt alte Dieselnarren, die Deutschen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Sind halt alte Dieselnarren, die Deutschen... 😁
Die Ursachen für die hohe Dieselverbreitung hat weniger mit der Vernarrtheit der Deutschen in diese Technik zu tun als vielmehr mit der von Wirtschaft und Staat geforderten extrem hohen Mobilität der arbeitenden Bevölkerung, die zunehmend das Fernpendeln zwischen Wohnung und Arbeitsstätte erfordert.
Dafür stellen weder Ottomotor, Hybrid noch reiner Elektroantrieb eine wirkliche Alternativlösung zum Diesel dar.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die Ursachen für die hohe Dieselverbreitung hat weniger mit der Vernarrtheit der Deutschen in diese Technik zu tun als vielmehr mit der von Wirtschaft und Staat geforderten extrem hohen Mobilität der arbeitenden Bevölkerung, die zunehmend das Fernpendeln zwischen Wohnung und Arbeitsstätte erfordert.
Dafür stellen weder Ottomotor, Hybrid noch reiner Elektroantrieb eine wirkliche Alternativlösung zum Diesel dar.
Ja, mir sind die Ursachen schon klar, war nicht ganz ernst gemeint.
Trotzdem sollte man sich zumindest bei so einem Konzept über alternative Antriebe Gedanken machen.
Langstreckenpendeln kann ich mir mit so einem Auto absolut nicht vorstellen, aber man wird das Auto mal fertig sehen müssen, um mehr sagen zu können.
EDIT: Habe ich der FAQ gerade gelesen, dass man auch an E- und Hybridkonzepten arbeitet. Freut mich, zumal ein Diesel-Loremo nur in Europa denkbar ist. Als Elektroauto könnte er weltweit Erfolg haben.
Nabend
Hi tobi
Zitat:
EDIT: Habe ich der FAQ gerade gelesen
Gut 🙂
Wir, also damit meine ich das deutsche Folk, haben die Grundfertigkeit vieles tot zu reden. Ich bin persönlich nicht bereit hunderte von € Monat für Monat einfach nur in die Luft zu blasen. Ich als Kunde und mündiger Bürger will ein Umweltfreundliches Auto fahren ich brauche kein SUV oder große Limo, ein 'einfaches', zuverlässiges und sicheres Auto das mich sicher von A nach B bringt genügt.
In diesem Loremo sehe ich ein solches und warte die weitere Entwicklung gespannt ab.
Gruß
-- Stop-A
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stop-A
Der Loremo hat ja nur 20 PS? Komme ich denn da überhaupt über den Brenner ohne ein Verkehrshindernis zu sein?
Der Loremo ist ein Leichtgewicht und das Verhältnis von Leistung zu Gewicht ist in der Klasse der Kleinwagen nicht ungewöhnlich. Er kann alleine mit Fahrer bei 10% Steigung noch mit 80 km/h klettern. Bei autobahntypischen maximalen 7% kann er mit 100 km/h die LKW ohne weiteres überholen. Selbst vollbeladen mit insgesamt 700 kg schafft er dann noch 80 km/h. Auch in der Beschleunigung liegt er gleichauf mit bekannten Kleinwagen.
Das mag in der Theorie ja alles stimmen. Doch die Praxis hat mir allzu oft gezeigt, dass sie anders aussieht.
Mein Smart soll angeblich auch mit 5-6 Litern auskommen. um aber an Steigungen einigermaßen akzeptable Fahrleistungen zu erreichen (ich will schließlich kein Verkehrshindernis sein und LKWs zum Überholen zwingen) komme ich stellenweise auf 6-8 Liter Verbrauch. Und beim Loremo rechne ich ebenfalls mit mehr Verbrauch. Ich habe bisher noch keinen Kleinwagen gefunden, der die beschriebenen Daten (Ob Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch oder Beschleunigung) einhält. Ganz zu schweigen, wenn ich dann noch die optionale, PS-schluckende Klimaanlage nehme.
Zitat:
Das ist für mich leider kein Sparwunder, da ich ca. 75% Autobahn, 20% Landstraße und den rest in der Stadt fahre damit sind viele Diesel günstiger als ein Prius.
Ich denke nicht, dass der Hybridantrieb bei 2 unabhängigen Fachzeitschriften den 100.000 Kilometertest umsonst sehr gut bestanden hat. Und auch die der vierte Sieg in Folge zum International Engine of the Year ist bestimmt nich durch Zufall an den Prius gegangen.
Grüße
xJuliusCaesar
Hi xJ
Zitat:
Ich denke nicht, dass der Hybridantrieb bei 2 unabhängigen Fachzeitschriften den 100.000 Kilometertest umsonst sehr gut bestanden hat. Und auch die der vierte Sieg in Folge zum International Engine of the Year ist bestimmt nich durch Zufall an den Prius gegangen.
Das ändert nichts an der tatsache, dass der E-Motor bei nahezu Stadtfreier fahrweise einen Nutzen hat der gegen 0 geht. Das Fz läuft praktisch nur mit dem Benziner, ein Benziner verbraucht i.d.R. mehr als ein Diesel. Daher ist das Fz für mich keine Wahl zudem halte die die Fahne den EU-Fahrzeugen hoch.
Anbei möchte ich erwähnen, dass es etliche Preise gibt und viele Fahrzeuge sind immer irgendwo das Beste, ich halte diese dinger für nicht besonders aussagekräftig ("Das goldene Lenkrad", Autobild etc...)
Dein Benziner Hybrid ist sicher für Leute die viel Stadt mit Stop 'n Go fahren die bessere Wahl, das wollte ich mit meinem Post auch gar nicht in Frage stellen.
Zitat:
Das mag in der Theorie ja alles stimmen.
Abwarten und Tee trinken.
Gruß
-- Stop-A
Zitat:
Original geschrieben von Stop-A
Das ändert nichts an der tatsache, dass der E-Motor bei nahezu Stadtfreier fahrweise einen Nutzen hat der gegen 0 geht. Das Fz läuft praktisch nur mit dem Benziner, ein Benziner verbraucht i.d.R. mehr als ein Diesel. Daher ist das Fz für mich keine Wahl zudem halte die die Fahne den EU-Fahrzeugen hoch.
Anbei möchte ich erwähnen, dass es etliche Preise gibt und viele Fahrzeuge sind immer irgendwo das Beste, ich halte diese dinger für nicht besonders aussagekräftig ("Das goldene Lenkrad", Autobild etc...)Dein Benziner Hybrid ist sicher für Leute die viel Stadt mit Stop 'n Go fahren die bessere Wahl, das wollte ich mit meinem Post auch gar nicht in Frage stellen.
Da muss ich aber schon mal was sagen:
Ich fahre nicht wirklich viel in der Stadt und vermeide Stop-and-go, wenn möglich. Trotzdem liegt der Verbrauch(etwa 70% Landstraße, 15%Autobahn) bei unter 5 Litern.
Der E-Motor ist zumindest beim Prius nicht unnütz, sondern stellt mit dem anderen E-Motor und ein paar mechanischen Teilen das stufenlosen Getriebe dar!
Der Benziner ist stark auf den Einsatz optimiert und erreicht fast Dieselwirkungsgrade.
Bei Konstantfahrt ist er schon recht sparsam, noch etwas mehr bei leichten Steigungen/Gefälle.
Beispiel: Fahre ich 110km/h lt.Tacho in der Ebene, zeigt der Momentanverbrauch etwas unter 5 Liter an.
Das ist besser als Stadtverkehr.
Bei solchen Systemen kommt es wirklich auf die genaue Konstruktion/Auslegung an, bei Hybriden mit einem E-Motor stimmt das mit dem geringen Nutzwert auf der AB schon, wenn dann ein normales Getriebe zum Einsatz kommen muss.
Zitat:
Original geschrieben von derbi-senda-03
wird sich zu 10000 % nicht durchsetzen
10 000 % ???? Ist in dem Fall nicht bei 100 % Schluß?
Zitat:
Original geschrieben von Stop-A
Den crash haben wir ja bereits behandelt und warten die 'Tatsächlichen realen NCAP Ergebnisse' ab ;-)
Der kann ohne weiteres mit 5* ausfallen... was den Wagen in der Praxis trotzdem nicht sicherer macht. Denn in der Praxis kracht nicht Loremo in Loremo, sonder Loremo in Smart, Golf, E-Klasse und Q7. Man wird also in jedem Fall deutlich über 50% der Aufprallenergie abbekommen - das ist simple Physik, daran ändert auch keine steife Fahrgastzelle was und die Knautschzone ist auch irgendwann am Ende.
Bei den amerikanischen Crashtests wird immer noch das Gewicht als unabhängiges Kriterium genannt. Und da ist der Loremo mit 450 kg dann eben nur "poor" - "excelent" ist er höchstens für den schweren Unfallgegner.
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Deine Zuversicht in allen Ehren, aber so kann doch kein Sicherheitskonzept aussehen. 😉
Ich wollte damit nicht ausdrücken, dass man ein nicht vorhandenes Sicherheitskonzept einfach durch aufpassen ausgleichen sollte.
Der Lomero hat ein Sicherheitskonzept und für seine Bauart ein ausreichendes, was will man auch noch großartig mehr machen.
Wollte nur sagen, das man durch etwas Umsicht das Risiko eines Unfalles schon mal stark senken kann, ganz gleich in welchem Auto ich fahre. Sicher gibt es Situationen die man nicht beeinflussen kann, aber genauso gut kann ich Morgen das Haus verlassen und mir das Genick brechen. Warum verlasse ich dann überhaupt das Haus? Weil die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas passiert gering ist, ganz einfach.
Und eines ist klar, wenn der von mir geschilderte Unfall passiert, ist es schon wurscht ob ich im Lomero oder einem Golf fahre.
Und wenn ich also auf der Autobahn mit dem Lomero fahre, ist für mich die Wahrscheinlichkeit, dass ich alle 5 Minuten von einem 5 Tonner frontal gerammt werde eher gering.
Was würden da die Motorradfahrer sagen :P
Für mich ist diese Sache jedenfalls sehr attraktiv, den eine wirkliche Alternative hat man ja nicht. Wenn ich mir Morgen ein Auto kaufe, dass 3 Liter weniger verbraucht als mein jetziges bringt mir das in der Regel überhaupt nichts, da es viel zulange dauert bis ich wirklich mit dem Geldsparen anfangen kann. Die Kosten für das neue Auto muss man ja erst einmal mit der Spritersparniss hereinbringen und wenn das ganze dann 10 Jahre dauert brauch ich direkt wieder ein neues Auto....
Zitat:
Original geschrieben von Buckeliger
Und wenn ich also auf der Autobahn mit dem Lomero fahre, ist für mich die Wahrscheinlichkeit, dass ich alle 5 Minuten von einem 5 Tonner frontal gerammt werde eher gering.
Was würden da die Motorradfahrer sagen....
Als aktiver Motorradfahrer kann ich deine Argumentation vollkommen nachvollziehen.
Hi all,
Zitat:
Für mich ist diese Sache jedenfalls sehr attraktiv, den eine wirkliche Alternative hat man ja nicht. Wenn ich mir Morgen ein Auto kaufe, dass 3 Liter weniger verbraucht als mein jetziges bringt mir das in der Regel überhaupt nichts, da es viel zulange dauert bis ich wirklich mit dem Geldsparen anfangen kann. Die Kosten für das neue Auto muss man ja erst einmal mit der Spritersparniss hereinbringen und wenn das ganze dann 10 Jahre dauert brauch ich direkt wieder ein neues Auto....
Dem kann ich mich nur anschließen.
Zudem möchte ich an die Zeit erinnern, wo der Smart auf dem Markt kam, ich weiss nicht genau wieviel so ein Wagen wiegt aber ich glaube es sind so um die 700Kg. Auch dieser 'Wagen' wurde zunächst als rollendes Sicherheitsriskio eingestuft.
Es gab dann auch Berichte wo der Wagen mit einer S-Klasse gecrashed wurde und die Insassen hatten es überlebt.
Der Loremo ist günstig, um mehr als die hälfte gegenüber einem Hybrid-Fz. Der Loremo läuft auf Diesel, welches (noch) einen höheren Wirkungsgrad gegenüber Benzin hat.
So, ich wünsche euch noch ein schönes WE und mir selbst wünsche ich ein schönes Herbert G. Konzert in Gelsenkirchen :-)
Gruß
-- Stop-A
@Stop-A:
Richtig, der Smart hat Leergewicht gute 700kg.
ABER:
Wenn ich mir vorstelle, wie der Smart mit dem doppelten an Gewicht eines Loremo bei dem Crash 'weggeflogen' ist, will ich mir den Loremo dabei nicht vorstellen.
Dazu kommt, dass die Sicherheitszelle des Smart sicherlich mehr wiegt, als 95kg und dass ich der Damit wesentlich mehr zutraue. Und ich weiß, wovon ich spreche. ich habe drei Unfälle muit einem Smart erlebt.
Grüße
xJC
Der Smart wird trotz dem Verkauft!
Soll ja auch kein Wettbewerb geben, wer das schwerste Auto fährt.
Wenn das jeder so sieht werden sie nie wieder leichter 🙂
Ein Twingo wiegt deutlich mehr als ein Smart und wird im Crashtest jämmerlich gegen den Smart verlieren.
mfg
Axileo
Ich wollte damit ja auch nicht sagen, dass man den Loremo nicht verkaufen soll. Ich bin einfach nur skeptisch.
Klar, der Smart wird trotz der Kritiken verkauft und ich bin einer der vielen Käufer. Und auch bei dem Crash mit dem Twingo gebe ich dir Recht.
Allerdings sehe ich beim Smart, neben dem etwas höheren Gewicht, noch einige andere Vorteile gegenüber einem Loremo:
- Der Smart ist wesentlich höher gebaut
- Der Smart gleicht eher einer Kugel, welches bekanntlich die stabilste geometrische Form ist
- Die Tridionzelle schließt die Passagiere ein und beschränkt sich nicht auf die Bodengruppe
- Der Smart hat konventionelle Seitentüren und nicht eine Frontklappe, die sich nach einem Crash vielleicht nicht mehr öffnen lässt
Aber wie gesagt, es bleibt abzuwarten, wie sich der Loremo im Crashtest schlagen wird. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es auch recht schnell einen Crashtest mit einem großen Auto geben wird.
Grüße
xJC