Longtime Öl im Automatikgetriebe Bj Nov 2010?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Mein Wagen, Bj 11 /2010, C 200 CDI, 5 Gangautomatik, Km Stand ca. 99 T Km, alle Inspektion nach Wartungsplan durchgeführt, hatte bis heute noch keine Anzeige/ Aufforderung, dass Automatikgetriebeöl zu wechseln.
In letzter Zeit schaltete das Automatikgetriebe vor allem im kalten Zustand etwas ruckartig. Ich dachte, dass dies vielleicht am noch nicht durchgeführtem Getriebeölwechsel liegt.
Die Meister in den Fachwerkstätten konnten mir nicht helfen, da der Mercedes Wartungsplan keinen Ölwechsel für genau dieses Model vorsieht, und baten mich, mich in Maastricht beim Mercedes Servicecenter zu erkundigen.
Nach mehrfacher Nachfrage habe ich eine sehr schwammige Antwort bekommen (s. Anhang).

Nun wollte ich euch fragen, ob jemand von euch schon mal von diesem Longtime Öl gehört hat, mir dann vielleicht auch den Unterschied zum normalen Wartungsintervall erklären könnte oder ob jemand schon eine ähnliche Situation erfahren hat.

Vielen Dank im Voraus!

Antwort Mercedes Kundencenter
Beste Antwort im Thema

Bei meinem C200 CDI sieht's genauso aus (Bj. 1/11, 109 tkm 5Gg-Autom). Wenn das Getriebe kalt ist, arbeitet es manchmal unsanft. Hab dazu gerade meine Werkstatt befragt. Dort sagte man mir ebenfalls, der Hersteller würde keinen Ölwechsel vorsehen. Aber man selbst würde mir den Ölwechsel doch empfehlen - bei etwa 120 tkm. Dieser Empfehlung werde ich nachkommen. Bei der Gelegenheit werde ich gleich mal die Tim-Eckart-Methode testen. Gibt's hier in der Nähe für 299 €.

96 weitere Antworten
96 Antworten

@hurbaldi
Wollte nur auch mal meine Erfahrungen da schildern, sollte kein Appell sein oder so...
Bei sowas ist es halt immer schwierig. Alterung / Verschlechterung des ATF dürfte eher gemächlich und halt mit der Zeit schleichend kommen. Aber kommt. Ich war vorher auch nicht unzufrieden, nacher wars halt nochmal besser!
Was ich an Deiner Stelle aber auf KEINEN Fall empfehlen würde wenn du zufrieden bist, wäre ein 300 Euro "Wechsel" bei MB...kannst Dir sparen!

@mellissengeist
Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Wer gut schmiert, der gut fährt.

Gute Fahrt......

Zitat:

@olsql schrieb am 10. März 2016 um 22:24:34 Uhr:



Die Kräfte (vom Kraftstoff!) müssen durch "irgendwann abbauendes Öl" durch "Ablagerungen" und durch "zähflüssigeres Öl" um dann auf die Straße zu kommen. Etwas Effizienzgewinn bleibt bei frischem Öl unterm Strich wohl übrig. Wenig aber etwas.

Jein, wirklich Ärger auf die Dauer machen die Ablagerungen und Co. vor allem in den Steuerleitungen, die die Schaltvorgänge steuern. Wie das Öl im Wandler aussieht, ist eher nebensächlich.
Ich bleibe dabei, für den Kraftstoffverbrauch braucht man es nicht wechseln.

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 10. März 2016 um 22:53:36 Uhr:


Schau dir mal den Magneten an, dann kannst du dir vielleicht vorstellen, wie das bei dir
bei fast 4mal soviel Fahrleistung aussieht. Ich habe einen neuen eingelegt.

Wahrscheinlich kaum schlimmer. Der meiste Abrieb entsteht ganz am Anfang. Dann passiert lange nicht viel, bis es kurz vor dem Exodus ist.
Nicht umsonst gibt es auch die Nummer, dass einmalig bei 50.000km gewechselt wird und dann nie wieder.
Ansonsten: Warum ein Neuer? Einmal sauber machen und der Alte dürfte genauso gut sein wie der Neue.

P.S.:
Das Öl nennt man übrigens nicht "Longtime-Öl", sondern "Lifetime-Öl" bzw. "Lifetime-Füllung" 😉.

Die Diskussion bzw. Frage, weshalb bei den Intervallen so unterschiedlich gearbeitet wird, gibt es schon sehr lange hier. Ich hatte auf meine Anfrage meiner Werkstatt damals bei einem Assyst A bei etwa 65 TKM das ATF mitwechseln lassen. Da es keine Probleme gab, fand keine Spülung statt, auch kein Einsatz von einem Reiniger. Laut meiner Werkstatt schadet es nicht - für meinen C 200 K gibt es aber auch in der Tat keine Vorgabe für einen Wechsel. Ein Unterschied im Schaltverhalten kann ich nur schwer feststellen, schlecht war es vorher nicht und viel besser ist es jetzt auch nicht. Bleibt aber doch das ruhige Gewissen, mit den 350 EUR doch etwas gutes getan zu haben, über das sich aber vermutlich erst der nächste oder übernächste Besitzer freuen kann...

Der Magnet war 7 Jahre alt und verliert mit den Zeit auch seine Stärke.
Der neue Magnet hatte deutlich mehr Kraft als der alte. Habe das in der Ölwanne ausprobiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 11. März 2016 um 18:51:46 Uhr:


...
Jein, wirklich Ärger auf die Dauer machen die Ablagerungen und Co. vor allem in den Steuerleitungen, die die Schaltvorgänge steuern. Wie das Öl im Wandler aussieht, ist eher nebensächlich.
Ich bleibe dabei, für den Kraftstoffverbrauch braucht man es nicht wechseln.
*Das stimmt Jupp, seh ich ganz genauso*
...
Der meiste Abrieb entsteht ganz am Anfang. Dann passiert lange nicht viel,

Das ATF in der 7G Plus ist ein Anderes. Es wird unter anderem mit besserer Effizienz beworben als das ATF im 7G ohne Plus. Deide Öle nigelnagelneu! Die Kraft muss durch den Wandler. Es scheint also nicht völlig egal zu sein was sich in diesem hydrodynamischen Bauteil befindet.

Der allermeiste Abrieb entsteht am Anfang. Das stimmt, bin ich ganz genau derselben Meinung. Bin ich auch fest von überzeugt. Jetzt meine Frage an ALLE:

Warum hat MB das Wechselintervall 7G Plus zu 7G auf 125000KM nach hinten und nicht zB auf 30000KM nach vorne verlegt?

Betrachtet man unter diesen Vorzeichen den 30000KM Tausch von Melissengeist, bleibt Ihm ein Schaltkomfortgewinn (sauberere Kanäle als nach Intervall) und halt minimalste Spriteinsparungen über 95000KM. (Ja Er hat 5G, hätte er aber 7G Plus hätte Er es genauso machen können und vermutlich auch gemacht)

Es ist wenig (da hat der Jupp natürlich Recht, nur wegen sowas zu wechseln/tauschen/spülen wie auch immer ist natürlich totaler Quatsch!!!), aber Kleinvieh macht auch Mist. Grade auf die lange Dauer gesehen.

Ist doch ein netter Nebeneffekt...Entscheiden muß natürlich jeder selbst.

mfg

Was am Magneten hängt ist nicht mehr im Öl 😉.

Unterm Strich ist es wohl etwas Philosophie, wann gewechselt wird.
Ich bin auch kein Freund davon, die Intervalle als Gott geben über zu interpretieren.
Aber einmal im so einem Autoleben würde ich einen Wechsel auf alle Fälle machen.

Zitat:

@olsql schrieb am 11. März 2016 um 19:41:56 Uhr:



Warum hat MB das Wechselintervall 7G Plus zu 7G auf 125000KM nach hinten und nicht zB auf 30000KM nach vorne verlegt?

Ich beantworte es schnell selbst haha:

Weil der Kunde beim Vergleich die Kosten scheut!
Einmal Wechsel in "Lifetime" irgendwann mal bei 5 Jahren und 125000 KM hört sich halt bei der Kaufentscheidung finanziell humaner an als zB (Extremfall) alle 60-70000 KM Spülung bei MB mit Garantie (ca 400,-).
Hat man aber ne gute, "butterweiche" 7oder5G erwischt und ist zufrieden...warum künstlich verrenken.

Je nach Bedarf halt...

edit
Hab bei 60000 gespült. Mit 50 gekauft. Wenn alles so bleibt denke ich bei ca 150000 nochmal und dann...Lifetime...ma sehen😉

Zitat:

@olsql schrieb am 11. März 2016 um 20:59:29 Uhr:


Ich beantworte es schnell selbst haha:

Weil der Kunde beim Vergleich die Kosten scheut!
Einmal Wechsel in "Lifetime" irgendwann mal bei 5 Jahren und 125000 KM hört sich halt bei der Kaufentscheidung finanziell humaner an als ...

LOL!!!

Beantworte mal zu erst die Frage (mach mal bitte wirklich):
Wie viele Neuwagenkäufer in Prozent wissen beim Kauf, wann und wie oft das Automatikgetriebeöl zu wechseln ist?

Bitte mache darauf mal eine Antwort und sage mir dann, wie schlüssig deine These doch ist 😉.

Weiß ich nicht!

mfg

Dann schätze mal 😉.

Das wissen vielleicht max. 20% der Neuwagenkäufer.

Dem Rest, geht das am A......vorbei. 🙂 Da geleast, finanziert usw.
Der Dumme, ist der nächste Besitzer. 😛

Ich bin z.b. so ein Idiot, wo ein Auto ewig fährt. Alle meine Kisten, fuhr ich ca. 5-8 Jahre.
Meinen jetzigen 200K, möchte ich länger fahren.

Genau aus diesem Grund, verwöhne ich IHN und mache einfach lieber mehr als zu wenig.
Und ich muss sagen, ich schraube auch sehr gern. Ist für mich ein Ausgleich, Entspannung. 😉

Andere gehen in die Kneipe bei 7 Weizen plus gepflegtem Schafkopf und ich gehe halt mit meinem Stern lieber
auf die Bühne und schaue, was ich IHM gutes tun kann.

Jeder wie er Lust hat.

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 11. März 2016 um 23:32:01 Uhr:


Das wissen vielleicht max. 20% der Neuwagenkäufer.

Dem Rest, geht das am A......vorbei. 🙂 Da geleast, finanziert usw.
Der Dumme, ist der nächste Besitzer. 😛

Du erklärst es implizit sehr genau selbst damit.

Schaut man sich die Zulassungszahlen an, ist davon auszugehen, daß nicht nur Privatleute der "oberen Zehntausend" eine C Klasse neu kaufen. Wer nicht rechnen muss, schön für Ihn.

Heißt der Neuwagenkäufer aber "SIXT" oder "Deutsche Bank" ist davon auszugehen, daß sehr genau gerechnet wird...

Bei der Umstellung von 3 auf 5 Jahre und 60000 auf 125000, sind da durchaus Fälle denkbar wo die Kosten dafür in den Verantwortungsbereich des Nachbesitzers fallen, also im Leasing/Finanzierungsverhältnis, das vorher bestand, nicht mit eingepreist werden müssten.

Bei den Privatleuten, keine Ahnung. Ich weiß nicht was Andere denken!

mfg

Ja, deine Gedankengänge sind schon richtig. 😉

Ich sehe das ähnlich.

Also ich bleibe dabei, dass ihr in die Nummer einfach zu viel rein interpretiert und es am Ende 98% der Neuwagenkäufer nicht einmal wissen (und noch weniger interessiert).

Die Fotos von melissengeist, die er uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, lassen den Interpretationsspielraum überschaubar klein erscheinen. Man siehts doch selbst...

Also lieber interessierter Leser! Seite 1 Fotos schauen und SELBST interpretieren, Danke!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen