Longlife oder Festintervall

Audi A6 C6/4F

Hallo, fahre einen 2,7 TDI von 2008 mit 119000km.
Bin mit dem Auto in gut 11 Monaten 18000 km gefahren. Momentan steht er auf Longlife, überlege aber jetzt einen wechsel bei meinem Kollegen in der freien Werkstatt zu machen. Wäre das sinnvoll ?? Fahre ca. 50 km zu Arbeit (hin und zurück) über Land, ansonsten ein bißchen Stadt, eher selten AB. Hin und wieder fahre ich den Rückweg von der Arbeit über die AB. Welches gute Öl könnt ihr denn empfehlen und wo kann man es günstig kaufen ??

Beste Antwort im Thema

leute,es NERVT einfach dass hier zu lesen,ich bitte euch per PN weiter zu unterhalten,denn wer was falsch schreibt interessiert mal so GARNICHT.....
hier nicht gleich alles zu texten ok?

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns



Zitat:

Original geschrieben von stefan_vr

Lkws gehen nur alle 100000 tkm zum Ölwechsel?! Wie begründet man das?

LKW gegen PKW kann man nicht vergleichen. Die Öle haben genügend Reserven, die Filterung der Motoren ist komplexer. Auch wird niemand bei -20° starten und dann gleich losfahren.LKW Motoren laufen nicht mit so hohen Drehzahlen. Es gibt allerdings auch Kompromisse, Öle für den gemischten Fuhrpark.

LL Intervalle wurden eingeführt auf Druck der Leasingunternehmen. Die Hersteller wollen keinen Kunden verlieren. Fast jedes 2. Fahrzeug ist heute ein Leasingfahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Lkws gehen nur alle 100000 tkm zum Ölwechsel?! Wie begründet man das?

LKW gegen PKW kann man nicht vergleichen. Die Öle haben genügend Reserven, die Filterung der Motoren ist komplexer. Auch wird niemand bei -20° starten und dann gleich losfahren.LKW Motoren laufen nicht mit so hohen Drehzahlen. Es gibt allerdings auch Kompromisse, Öle für den gemischten Fuhrpark.

LL Intervalle wurden eingeführt auf Druck der Leasingunternehmen. Die Hersteller wollen keinen Kunden verlieren. Fast jedes 2. Fahrzeug ist heute ein Leasingfahrzeug.

Die Motorentechnik ist die Gleiche. Die Filter sind im Prinzip auch gleich. Alles nur etwas größer.

Ich finde man ksnn da schon Vergleichen.

Das mit den Leasing Firmen klingt mir nach zuviel Verschwörung.

Die meisten Leaser werden doch selbst den Öltausch zahlen...außer beim Full Service vielleicht.

Du redest Blödsinn. Die großen Leasingunternehmen bekommen ein RUNDUMSORGLOSPAKET. Davon kann ein Privatmann nur träumen.
Ein LKW Motor ist ganz anders aufgebaut und mehr auf Drehmoment ausgelegt. Die Filter sind ganz anders aufgebaut und haben auch mehrere im Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Du redest Blödsinn. Die großen Leasingunternehmen bekommen ein RUNDUMSORGLOSPAKET. Davon kann ein Privatmann nur träumen.
Ein LKW Motor ist ganz anders aufgebaut und mehr auf Drehmoment ausgelegt. Die Filter sind ganz anders aufgebaut und haben auch mehrere im Fahrzeug.

Was hat ne Leasing Firma bitte mit einem PKW Hersteller am Hut wenn es um Service Arbeiten geht die in Partnerwerkstätten gemacht werden. Das musst du mir mal erklären? Das kapier ich überhaupt nicht.

Der LKW hat einen verdammten Ölfilter! Und der sieht nicht anders aus als der aus dem PKW. Der ist nur größer. Der Motor ist auch größer als im PKW. Ich fahre selber LKW und bin öfters dabei gewesen beim Service in der Werkstatt.

Ähnliche Themen

Ich rede von Großkunden(Hertz,Telekom,DB,Siemens etc.)die mehr als nur 20 Fahrzeuge im Jahr anmieten. Wenn so ein Fahrzeug liegen bleibt das bezahlt alles der Hersteller.

Fällt mir jetzt nicht ein wie diese Filter in LKW heißen, ich kümmere mich aber darum. Der Dreck wird an die Innenseite des Filters geschleudert. So einmal die Woche muß man den Dreck mal abkratzen.

Ich kenne auch keinen LKW der mit 8000 U/min fährt.

Sorry, ersetze Leasingunternehmen durch Großkunden.

Ich habe es schon gefunden: Zentrifugenölfilter

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lfilter

Zumeist interessiert den Autofahrer die Ölsorte doch nicht, wirklich.

Der möchte nur ein gutes Auto fahren. Wenn das Serviceintervall länger ist, umso besser. Wenn Audi dies nicht hinbekommt, aber zusagt, Ihr Problem.

Aber irgendwie hat es Audi geschafft, Ihr Problem zum Problem der Kunden zu machen. Dazu gibt es ja hier auch sehr eifrige Mitstreiter.

Demnächst muss ich den neuen LCD-Fernseher der kaputt geht, rechtfertigen wegen Oköstrom. Oder die Auto-Reifen und Fahrrad-Reifen, die leider mit falscher Luft gefüllt wurden.

Auch hierzu wäre eine Debatte, im Detail sinnvoll, falls man ausnahmslos die Interessen des Herstellers vertritt, und jedes normale Käuferverhalten ablehnt. Wohlauf ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ich rede von Großkunden(Hertz,Telekom,DB,Siemens etc.)die mehr als nur 20 Fahrzeuge im Jahr anmieten. Wenn so ein Fahrzeug liegen bleibt das bezahlt alles der Hersteller.

Fällt mir jetzt nicht ein wie diese Filter in LKW heißen, ich kümmere mich aber darum. Der Dreck wird an die Innenseite des Filters geschleudert. So einmal die Woche muß man den Dreck mal abkratzen.

Ich kenne auch keinen LKW der mit 8000 U/min fährt.

Sorry, ersetze Leasingunternehmen durch Großkunden.

Ich habe es schon gefunden: Zentrifugenölfilter

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lfilter

Mein PKW fährt auch nicht mit 8000...

Zitat:

@keki schrieb am 4. Mai 2013 um 21:40:20 Uhr:


So, habe heute den Wechsel des Thermostats (echt miese Arbeit beim 2.0 tfsi) genutzt und das öl nochmal gewechselt.

Habe jetzt das omv bixxol premium nt 5w40 drin.

Mal schauen ob es noch mal eine verbesserung bringt.

Werde berichten falls es interessiert.

Falls jemand infos zum wechsel des thermostats beim 2.0 tfsi braucht bitte melden.

Gruss

Hat das was gebracht mit dem omv bixxol premium nt 5w40 drin.

Will jetzt auch auf Festintervall (15.000 km) umstellen, bis jetzt war nur LL bei 🙂
Fahre zu 70% kurzstrecken ( Arbeit 18km, einkaufen etc. )
Hab viel gelesen aber noch immer kein Plan.
A6 2.4 V6

das OMV Bixxol gibt es leider nicht mehr. Es gibt aber ein Ersatzprodukt, von dem ich aber die Datenblätter nicht kenne.

Das Motul kam den Werten vom Bixxol sehr nahe, deshalb würde ich dieses auch empfehlen.

Gruß Wolfgang

also 5 W 40 und mind. alle 15.000 km Ölwechsel

Gruß Wolfgang

Zitat:

@Mou_ schrieb am 26. Juni 2016 um 21:13:15 Uhr:



Zitat:

@keki schrieb am 4. Mai 2013 um 21:40:20 Uhr:


So, habe heute den Wechsel des Thermostats (echt miese Arbeit beim 2.0 tfsi) genutzt und das öl nochmal gewechselt.

Habe jetzt das omv bixxol premium nt 5w40 drin.

Mal schauen ob es noch mal eine verbesserung bringt.

Werde berichten falls es interessiert.

Falls jemand infos zum wechsel des thermostats beim 2.0 tfsi braucht bitte melden.

Gruss

Hat das was gebracht mit dem omv bixxol premium nt 5w40 drin.

Will jetzt auch auf Festintervall (15.000 km) umstellen, bis jetzt war nur LL bei 🙂
Fahre zu 70% kurzstrecken ( Arbeit 18km, einkaufen etc. )
Hab viel gelesen aber noch immer kein Plan.
A6 2.4 V6

Longlife ist mein Plan. Der 2.4 verkraftet es. Quasi der Longlife Motor im Benziner Programm ;-)

Bei so einem Ölverbrauch wäre gerade für 2.0tfsi Longlife eine gute Alternative... man muss immer nachfüllen und damit ist immer frisches Öl drinnen... :-)

Dann schreib ich eben auch mal was zum Thema LL.
Bei mir ist das eh Bumms, ich fahre jeden Tag 26 km zur Arbeit und davon ca. 18 km auf der BAB. Kürzere Stecken sieht mein 3.0TDI allerdings selten, denn zum Einkaufen hat Frau ja was kleines. Sprich ich komm im Jahr eh nur auf 20tkm und ob ich dann LL, oder nach 15tkm wechsle, dürfte wohl so was von egal sein.
Also bei dem Profil würde ich schon fast sagen das LL wäre sogar etwas besser 🙂

Ich glaube, es geht eher um die fragwürdige Qualität der LL Öle. Dass es Fahrprofile gibt, wo sich LL auszahlen würde ist keine Frage.

Eben genau deshalb schreibe ich es ja auch und da Audi vorgibt, welches ÖL rein soll und selbst beim Festintervall ja auch das LL rein sollte, spielt natürlich das Fahrprofil eine erhebliche Rolle bei der Entscheidung.
Anders ausgedrückt, warum sollte Audi bei Motor Problemen (im Garantie- oder Kulanzfall) auch nur ein Cent zahlen, wenn man sich nicht an die Vorgaben hält? Da ist es wie bei jeder Versicherung, wenn man sich nicht ans Kleingedruckte hält, gibts nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen