Longlife oder Festintervall

Audi A6 C6/4F

Hallo, fahre einen 2,7 TDI von 2008 mit 119000km.
Bin mit dem Auto in gut 11 Monaten 18000 km gefahren. Momentan steht er auf Longlife, überlege aber jetzt einen wechsel bei meinem Kollegen in der freien Werkstatt zu machen. Wäre das sinnvoll ?? Fahre ca. 50 km zu Arbeit (hin und zurück) über Land, ansonsten ein bißchen Stadt, eher selten AB. Hin und wieder fahre ich den Rückweg von der Arbeit über die AB. Welches gute Öl könnt ihr denn empfehlen und wo kann man es günstig kaufen ??

Beste Antwort im Thema

leute,es NERVT einfach dass hier zu lesen,ich bitte euch per PN weiter zu unterhalten,denn wer was falsch schreibt interessiert mal so GARNICHT.....
hier nicht gleich alles zu texten ok?

118 weitere Antworten
118 Antworten

Ja Öl Verbrauch kenne ich. Sind so (LL) 1l auf 1000-1500km!! Und das ist nicht normal. Der Wagen hat gerade mal 67000 gelaufen. Habe noch Gebrauchtwagen Garantie und bin am überlegen ob ich nicht mal zu Audi fahren soll. Aber ich weiß jetzt schon wie das enden wird: "Das ist alles noch normal und da können wir nichts machen". Aber eines ist klar für mich, dass da irgendwas nicht in Ordnung ist.

Seit 220tkm LL und das billigste was es aus deutscher Hand gibt. Läuft🙂
Nachfüllen muß ich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von duc a6


Ja Öl Verbrauch kenne ich. Sind so (LL) 1l auf 1000-1500km!! Und das ist nicht normal. Der Wagen hat gerade mal 67000 gelaufen. Habe noch Gebrauchtwagen Garantie und bin am überlegen ob ich nicht mal zu Audi fahren soll. Aber ich weiß jetzt schon wie das enden wird: "Das ist alles noch normal und da können wir nichts machen". Aber eines ist klar für mich, dass da irgendwas nicht in Ordnung ist.

Würde mich auch stören! Schon umgestellt auf Festintervall?

Nein noch nicht. Aber ich sehe da immer noch Audi in der Pflicht. Kann mir außerdem nicht vorstellen das der ÖlVerbrauch nach der Umstellung extrem zurück geht. Davon abgesehen war mein Fahrzeug vom vorbesitzer schon mal umgestellt auf FestInterval. Und bei mir wurde wieder LL gemacht. Der Grund für die damalige Umstellung, so der Meister, war der KurzstreckenBetrieb des Vorbesitzer. Also alles nen bissel komisch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von duc a6


Nein noch nicht. Aber ich sehe da immer noch Audi in der Pflicht. Kann mir außerdem nicht vorstellen das der ÖlVerbrauch nach der Umstellung extrem zurück geht. Davon abgesehen war mein Fahrzeug vom vorbesitzer schon mal umgestellt auf FestInterval. Und bei mir wurde wieder LL gemacht. Der Grund für die damalige Umstellung, so der Meister, war der KurzstreckenBetrieb des Vorbesitzer. Also alles nen bissel komisch

Theoretisch möglich. Das Festintervall Öl ist Dickflüssiger.

Könnte schon was bringen. Mein A4 hat von 150000km bis 190000km auch 2l gezogen auf 30000 Intervall. Seit 30000km aber nicht mehr. Kuriosum!

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Seit 220tkm LL und das billigste was es aus deutscher Hand gibt. Läuft🙂
Nachfüllen muß ich auch nicht.

Welchen Motor hast Du denn? Nicht den 2.0 TFSI oder?

Bei den 2.0 TFSI's hört man das ja LEIDER öfter. Hätte ich es vorher gewusst, wäre es der Motor def nicht geworden. Andererseits läuft er jetzt schon 140 tsd und das ohne Probleme. Klopf auf Holz!

Bei so nem Ölverbrauch wird die Umstellung auf Festintervall allerdings nicht viel bringen. Kann ich Dir jetzt schon sagen.

Bei mir war mit LL ca. 0,5 L auf 1500-2000 km und mit Fest 5W40 nun ca. 0,2-0,3 L auf diese KM.

Zitat:

Original geschrieben von keki



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Seit 220tkm LL und das billigste was es aus deutscher Hand gibt. Läuft🙂
Nachfüllen muß ich auch nicht.
Welchen Motor hast Du denn? Nicht den 2.0 TFSI oder?

Bei den 2.0 TFSI's hört man das ja LEIDER öfter. Hätte ich es vorher gewusst, wäre es der Motor def nicht geworden. Andererseits läuft er jetzt schon 140 tsd und das ohne Probleme. Klopf auf Holz!

Bei so nem Ölverbrauch wird die Umstellung auf Festintervall allerdings nicht viel bringen. Kann ich Dir jetzt schon sagen.

Bei mir war mit LL ca. 0,5 L auf 1500-2000 km und mit Fest 5W40 nun ca. 0,2-0,3 L auf diese KM.

2,7 TDI von 2007. Außer Saugrohrklappen und Drosselklappe alles paletti.

Bekannter von mir hat auch den 2,0 TFSI und gefühlt alles defekt was defekt gehen kann. 😕

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns



Zitat:

Original geschrieben von duc a6


Nein noch nicht. Aber ich sehe da immer noch Audi in der Pflicht. Kann mir außerdem nicht vorstellen das der ÖlVerbrauch nach der Umstellung extrem zurück geht. Davon abgesehen war mein Fahrzeug vom vorbesitzer schon mal umgestellt auf FestInterval. Und bei mir wurde wieder LL gemacht. Der Grund für die damalige Umstellung, so der Meister, war der KurzstreckenBetrieb des Vorbesitzer. Also alles nen bissel komisch
Theoretisch möglich. Das Festintervall Öl ist Dickflüssiger.
Könnte schon was bringen. Mein A4 hat von 150000km bis 190000km auch 2l gezogen auf 30000 Intervall. Seit 30000km aber nicht mehr. Kuriosum!

...wieso sollte LL-Öl dünnflüssiger sein😕😕...wie dick/dünnflüssig ein Öl ist,hängt mit seinem Viskositätsindex zusammen,der wiederum von der Viskosität wie z.B. 5W/40 oder 0W/30 bestimmt wird...der Ölverbrauch hängt aber von der Verdampfungsneigung des Öls ab....hier gibt es Qualitäts/Markenunterschiede....ein Wechsel auf eine andere Ölmarke,kann also hier(muß aber nicht)Besserung bringen...

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Theoretisch möglich. Das Festintervall Öl ist Dickflüssiger.
Könnte schon was bringen. Mein A4 hat von 150000km bis 190000km auch 2l gezogen auf 30000 Intervall. Seit 30000km aber nicht mehr. Kuriosum!

...wieso sollte LL-Öl dünnflüssiger sein😕😕...wie dick/dünnflüssig ein Öl ist,hängt mit seinem Viskositätsindex zusammen,der wiederum von der Viskosität wie z.B. 5W/40 oder 0W/30 bestimmt wird...der Ölverbrauch hängt aber von der Verdampfungsneigung des Öls ab....hier gibt es Qualitäts/Markenunterschiede....ein Wechsel auf eine andere Ölmarke,kann also hier(muß aber nicht)Besserung bringen...

Des hat mir mei Mechaniker erzählt. 😉

Die Marken Öl Diskussion wirkt auf mich wie die Tankstellen Diskussion. Für mich gibt's nur ein Qualitätsmerkmal und das heißt..Muß aus Deutschland kommen. Oder zumindest aus der EU.

Dass das Jemand anders sieht wie Z.Bsp einer wie du der so nen Kolbenkipper Motor fährt 😁 ist mir klar.

War jetzt aber nicht beleidigend gemeint 😉

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns



Zitat:

Original geschrieben von Airway


...wieso sollte LL-Öl dünnflüssiger sein😕😕...wie dick/dünnflüssig ein Öl ist,hängt mit seinem Viskositätsindex zusammen,der wiederum von der Viskosität wie z.B. 5W/40 oder 0W/30 bestimmt wird...der Ölverbrauch hängt aber von der Verdampfungsneigung des Öls ab....hier gibt es Qualitäts/Markenunterschiede....ein Wechsel auf eine andere Ölmarke,kann also hier(muß aber nicht)Besserung bringen...

Des hat mir mei Mechaniker erzählt. 😉
Die Marken Öl Diskussion wirkt auf mich wie die Tankstellen Diskussion. Für mich gibt's nur ein Qualitätsmerkmal und das heißt..Muß aus Deutschland kommen. Oder zumindest aus der EU.
Dass das Jemand anders sieht wie Z.Bsp einer wie du der so nen Kolbenkipper Motor fährt 😁 ist mir klar.
War jetzt aber nicht beleidigend gemeint 😉

...kein Problem,hab ich auch nicht so aufgefasst😎...und Du hast durchaus recht,durch den 3,2er bin ich in Bezug auf Motoröl etwas sensibel...mein 3,2er hat sich seit dem Ölwechsel, in Bezug auf Ölverbrauch jedenfalls sehr deutlich gebessert...ich weiß nicht,welches Öl er vorher vom Händler aus drinnen hatte,aber wohl sicher auch Markenöl...die "Phillosophie" der (Marken)Ölhersteller in Bezug auf dessen Additivierung ist durchaus unterschiedlich...deshalb gibt es auch bei Markenölen zum Teil deutliche Unterschiede in der Verdampfungsneigung...sollte der Ölverbrauch eines Motors also dadurch bedingt sein,kann man ihn mit einem Markenwechsel unter Umständen verringern oder gar abstellen...

Also kann es bei meinem 2.0er ja nicht an der Verdampfung liegen, da ich ja auch einen gewissen Verbrauch mit dem Bixxol habe. Bei dem liegt der ja schon recht hoch.

Ansonsten läuft er ja sehr unauffällig bzw. gut.

@SHAUnicorns:

Was meinst Du mit gefühlt bzw. was hat er denn für Probs?

Gruß,
Kevin

Zitat:

Original geschrieben von keki


Also kann es bei meinem 2.0er ja nicht an der Verdampfung liegen, da ich ja auch einen gewissen Verbrauch mit dem Bixxol habe. Bei dem liegt der ja schon recht hoch.

Ansonsten läuft er ja sehr unauffällig bzw. gut.

@SHAUnicorns:

Was meinst Du mit gefühlt bzw. was hat er denn für Probs?

Gruß,
Kevin

...richtig...manche Motoren brauchen schon von "Haus aus" Öl,manche nicht(Toleranzen)...0,2 -0,3 l. sind nicht schlimm,das kann auch schon mal ein neuer Motor brauchen,braucht ein Motor wesentlich mehr,ist es entweder Verschleiß oder bei neueren Motoren ein Defekt....

Zitat:

Original geschrieben von keki


Also kann es bei meinem 2.0er ja nicht an der Verdampfung liegen, da ich ja auch einen gewissen Verbrauch mit dem Bixxol habe. Bei dem liegt der ja schon recht hoch.

Ansonsten läuft er ja sehr unauffällig bzw. gut.

@SHAUnicorns:

Was meinst Du mit gefühlt bzw. was hat er denn für Probs?

Gruß,
Kevin

Kann ich dir gar nicht alles erzählen. Radlager, Zündspule, Getriebe usw. Das meiste Kulanz und Garantie aber der Kerl ist Leitender Angestellter im Verkauf und viel Unterwegs.

Nun bestellt er sich nen Chevrolet Orlando mit allem was es gibt.

Hoffentlich fällt er damit auch auf die Nase 😁 GM Dreck da 😉

Zitat:

Original geschrieben von stefan_vr


Longlife ist technisch gesehen der letzte Müll. Kein Motor dankt es einem, wenn ein Öl 30.000 Kilometer drin bleibt. Da ist erhöhter Verschleiß vorprogrammiert. Auch wenn es ein "spezielles" Longlifeöl ist.

Diese Wechselintervalle wurden von findigen Marketingexperten ersonnen, um dem Kunden lästige Werkstattbesuche zu ersparen und somit den Absatz der eigenen Marke zu erhöhen. Da mussten sich die Technikexperten dem Marketing beugen.

Gleiches gilt für die "lebenslange Füllung" des TT-Getriebes. Auch ein Schmarrn. Der Hersteller (ZF) selbst empfiehlt hier ja auch einen Wechsel nach ca. 100.000 Kilometer. Audi hat das aber aus verkaufstechnischen Gründen abgelehnt.

Kurzum: ich mache es genauso wie Senti. Behalte meinen Longlife-Intervall bei, aber mache zwischendurch (nach 15.000 Kilometern) selbst einen Ölwechsel. Bei 30.000 geht er dann wieder zu Audi.

P.S.: Die zerfressenen (eingelaufenen) Nockenwellen beim 4B 2.5 TDI hatten sicherlich auch peripher was mit dem Öl zu tun, aber der eigentliche Grund war eine mangelhafte Oberflächenhärtung. Also wieder einmal Pfusch des Zulieferers.

Lkws gehen nur alle 100000 tkm zum Ölwechsel?! Wie begründet man das?

Ao ok. Schon ärgerlich wenns Getriebe kaputt geht. Radlager finde ich jetzt nicht ganz so schlimm. Aber bei ner geringen laufleistung schon blöd.

Na dann drücken wir Ihm die Daumen beim Wechsel von Audi zu GM :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen