Longlife oder Festintervall

Audi A6 C6/4F

Hallo, fahre einen 2,7 TDI von 2008 mit 119000km.
Bin mit dem Auto in gut 11 Monaten 18000 km gefahren. Momentan steht er auf Longlife, überlege aber jetzt einen wechsel bei meinem Kollegen in der freien Werkstatt zu machen. Wäre das sinnvoll ?? Fahre ca. 50 km zu Arbeit (hin und zurück) über Land, ansonsten ein bißchen Stadt, eher selten AB. Hin und wieder fahre ich den Rückweg von der Arbeit über die AB. Welches gute Öl könnt ihr denn empfehlen und wo kann man es günstig kaufen ??

Beste Antwort im Thema

leute,es NERVT einfach dass hier zu lesen,ich bitte euch per PN weiter zu unterhalten,denn wer was falsch schreibt interessiert mal so GARNICHT.....
hier nicht gleich alles zu texten ok?

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sixpack


Mal ne blöde Frage:
Bei meinemRS6 wurde zwar Longifeservice mit longlife öl gemacht, er muss aber trotzdem alle 15.000 zum Ölwechsel. Ich finde es zwar ok, aber wieso ist das so?

P.S.: Im MMI steht 15tkm oder 1 Jahr.

Na ja, der Audi Händler möchte doch auch was verdienen, oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sixpack


Mal ne blöde Frage:
Bei meinemRS6 wurde zwar Longifeservice mit longlife öl gemacht, er muss aber trotzdem alle 15.000 zum Ölwechsel. Ich finde es zwar ok, aber wieso ist das so?

P.S.: Im MMI steht 15tkm oder 1 Jahr.

Eine kluge Werkstatt.

Im Vergleich zu der Reparatur einer Steuerkette ist ein Ölwechsel doch nur Pillepalle.

Es ist ja wie gesagt ok für mich, und ich würde es auch bi dem Motor sowieso so machen, aber noch mal die Frage:
Ist das bei dem Motor immer so, oder hab ich einfach keinen "echten" LongLife Service?

@ Sixpack

Zu einem RS6 passt der Begriff Longlife sowieso wie die Faust aufs Auge.
Denke mal die meisten fahren ihren Hobel als Hoppy-oder Spass- Auto unter "sportlichen" Gesichtspunkten.
Ökonomische Aspekte (wie lange hält mein Öl und was kostet es) oder dergleichen spielen hier doch eine untergeordnete Rolle.

Gehe mal von mir aus und aufgrund meiner Technikorientierung würde ich an dem Bock soviel wie möglich selbst machen und dazu gehört auch aus "Spass an der Freud" eine Ölwechsel spätestens alle 15.000 Km wenn nicht sogar früher.
Und "Longlife" mit Anteilen von mineralischen Ölen käme mir hier schon gar nicht rein.

Gruss

Ähnliche Themen

Und ein gutes Motoröl wie die 0W-40er Mobil1 NewLife und Castrol Edge FST oder die beiden 5W-40er
Motul X-cess oder Valvoline SynPower und keine VW-Suppe.

..........genau!

Fahre nur 0W40 obwohl ich einen DPF habe 😉

Wie war das;
Theorie ist wenn jeder weiss wie es geht und nicht funktioniert. Praxis ist wenn alls klappt und keiner weiss warum.

Ein möglichst langes Inspektionsintervall halte ich für einen echten Gewinn. Dies spart mir 1 Tag im Jahr, in der mein Auto nicht sinnlos in der Werkstatt steht. Ein langes Intervall ist meines Erachtens auch zeitgemäss. Das manche Motoren, quasi Schlechtwetter und manch anderes nicht verkraften, ist ein anderes Problem. Der 2.7 TDI gehört aber nicht dazu.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Ein möglichst langes Inspektionsintervall halte ich für einen echten Gewinn. Dies spart mir 1 Tag im Jahr, in der mein Auto nicht sinnlos in der Werkstatt steht. Ein langes Intervall ist meines Erachtens auch zeitgemäss. Das manche Motoren, quasi Schlechtwetter und manch anderes nicht verkraften, ist ein anderes Problem. Der 2.7 TDI gehört aber nicht dazu.

Also sollte ich deiner Meinung nach Longlife belassen !?

Zitat:

Original geschrieben von Venni00701


War gerade bei meinem Kumpel, der eine freie Werkstatt besitzt . Er meint wenn du zuviel Geld hast Wechsel bei 15000, ansonsten Fahr weiter. Er sagt das mit dem Festintervall sei Quatsch !!!

Na da hast Du doch die Antwort. Dein KUMPEL weiss es ja. Wenn Du jetzt immer noch unschlüssig bist!

.................wirf ne Münze.

Meiner Meinung nach hat dein Kumpel von der "Freien" keine Ahnung weil mit Geld (10 liter = 70€) hat das am wenigstens zu tun,

Das größte Problem bei diesem LL sehe ich in dem von VW aufgezwungenen Motoröl, nur 5W-30 und immer LOW-SAPS. Es gibt leider keine Alternative.
Ein 0-40 ist bei Minustemperaturen dünner als ein 5W. Gerade jetzt im Winter ist das von Vorteil. Bei Plustemps. ist das 0-40 dicker als ein 5-30. Vorteil wieder für das 0-40. Es ist Temperatur stabiler. Die von mir empfohlenen Öle sind konventionelle Öle mit einem großen Puffer von bewährten Verschleißschutzadditiven. Alle Motoren aus dem VAG Konzern bekommen diese LOW-SAPS LL3 Öle obwohl sie nur für Diesel mit DPF Sinn machen.
Einen Benziner möchte ich so etwas nicht antun, schon gar nicht einen RS6.
Bei Vielfahrern soll das LL-Intervall angeblich funktionieren, dazu kann ich aber nichts sagen, keine Erfahrung.
Für Festintervall gibt es die Alternative 502 00 (Benziner) und 505 00 (Diesel) bzw. 505 01 (PD-Diesel).

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Das größte Problem bei diesem LL sehe ich in dem von VW aufgezwungenen Motoröl, nur 5W-30 und immer LOW-SAPS. Es gibt leider keine Alternative.
Ein 0-40 ist bei Minustemperaturen dünner als ein 5W. Gerade jetzt im Winter ist das von Vorteil. Bei Plustemps. ist das 0-40 dicker als ein 5-30. Vorteil wieder für das 0-40. Es ist Temperatur stabiler. Die von mir empfohlenen Öle sind konventionelle Öle mit einem großen Puffer von bewährten Verschleißschutzadditiven. Alle Motoren aus dem VAG Konzern bekommen diese LOW-SAPS LL3 Öle obwohl sie nur für Diesel mit DPF Sinn machen.
Einen Benziner möchte ich so etwas nicht antun, schon gar nicht einen RS6.
Bei Vielfahrern soll das LL-Intervall angeblich funktionieren, dazu kann ich aber nichts sagen, keine Erfahrung.
Für Festintervall gibt es die Alternative 502 00 (Benziner) und 505 00 (Diesel) bzw. 505 01 (PD-Diesel).

allso,könnte ich ein 0-40 auch in einem 30TDI fahren????.

@ broner

bist ja auch schon ein paar Jährchen Mitglied.

Das Thema ist so oft durchgekaut worden dass es schon körperlich weh tut wenn immer wieder die gleichen Fragen auftauchen.

Übrigens gibt es auch Platform übergreifende Threads die das auch schon in tausenden von Postings behandelt haben und wo Spezialisten Aussagen gepostet haben die "wasserdicht" sind (suche mal nach Sterndoktor).

Ich fahre einen 3.0 TDI mit PDF und fahre schon immer ausschliesslich Mobil 1, 0W40
Mein Dicker steht millerweile kurz vor der 200000 und ich kenne keine Probleme mit Turbolader oder Kettenspanner. Ich tausche mein Öl spätestens alle 15 000 km und ich gebe nichts auf die Meinung der Spezialisten vom 🙂 oder gar Kumpels aus der "freien" da ich es besser weiss und ich fahre gut damit.

Zur Info:
http://www.youtube.com/watch?...

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Du kannst jedes Öl nehmen mit der 505 00 (für PD 505 01) in der Verbindung mit der ACEA C3. Diese Öle sind alle DPF geeignet, können nur kein LL-Intervall.
Das Pentosynth, ENI i-sint MS, Motul 8100 x-clean oder das Total Quartz Ineo MC3 sind alles 5W-40 Öle und hervorragend geeignet.

Siehe meinen Beitrag von Seite 1

Du kannst es auch gerne so machen wie DrIng und ein Öl nehmen ohne LOW-SAPS. Solange der Motor kein Öl verbraucht passiert dem DPF eh nichts. Vielleicht kann DrIng einmal berichten wie lange er schon mit diesem konventionellen Öl fährt.
Verschiedene Werkstattmechaniker berichten das die DPFs automatisch nach ca.120 000km ausgewechselt werden, egal welches Öl benutzt wurde.

Ich war zu langsam

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


@ broner

bist ja auch schon ein paar Jährchen Mitglied.

Das Thema ist so oft durchgekaut worden dass es schon körperlich weh tut wenn immer wieder die gleichen Fragen auftauchen.

Übrigens gibt es auch Platform übergreifende Threads die das auch schon in tausenden von Postings behandelt haben und wo Spezialisten Aussagen gepostet haben die "wasserdicht" sind (suche mal nach Sterndoktor).

Ich fahre einen 3.0 TDI mit PDF und fahre schon immer ausschliesslich Mobil 1, 0W40
Mein Dicker steht millerweile kurz vor der 200000 und ich kenne keine Probleme mit Turbolader oder Kettenspanner. Ich tausche mein Öl spätestens alle 15 000 km und ich gebe nichts auf die Meinung der Spezialisten vom 🙂 oder gar Kumpels aus der "freien" da ich es besser weiss und ich fahre gut damit.

Zur Info:
http://www.youtube.com/watch?...

Danke 😉 für Deine Antwort!!!!!!!

http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html

@ Robbi22

Bin jetzt kein Tribologe, weiss aber dass ich kein Öl verbrauche und die Bestandteile im 0W40 auch so gering sind, dass eine Schädigung des DPF's unwahrscheinlich ist.

Ich lese auch immer die Werte des DPF's aus und schaue mir den Beladungszustand an und es gibt NICHTS was bedenklich wäre.

Bedenklich, war für mich aber die Brühe die im Motor stand als ich die Kiste als Business Rückläufer mit 72.000 Km gekauft hatte und der 🙂 meinte die kann noch 15 000km drin bleiben.

Schimpfwort: LongLife

......das andere Unwort ist noch: Liftime (siehe Getriebeöl) 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen