Longlife oder festes Jahresintervall?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

zwei Jahre sind rum und unser Golf 1.2 TSI steht vor der ersten Inspektion mit Ölwechsel.
Wir überlegen nun auf festen Jahresintervall (alle 15.000km oder einmal im Jahr) umzustellen und ein gutes 5W40 zu verwenden (Meguin oder Mobil1).

Was Longlife angeht bin ich ein wenig geschädigt, da ich damals an meinem A4 1.8T das Problem hatte das das Sieb der Ölpumpe aufgrund von festen Ölrückständen zu ging und ich unterwegs liegen geblieben bin.

Was meint ihr? Wie steht es um die aktuellen Longlifeöle?

Danke + Gruß
Benji

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wer weniger als 15.000 Km im Jahr fährt, neigt dazu, das Öl im Festintervall zu wechseln. Das ist auch nicht verkehrt, denn meist ist der Kurzstreckenanteil recht hoch. Wenn dann einmal im Jahr frisches Öl in den Motor kommt, kann das nur gut sein.
Erforderlich ist es allerdings nicht, denn bei Verwendung von Longlife-Ölen nach der Doppelnorm 504.00/507.00 kann man ohne weiteres entweder 2 Jahre und/oder bis zu 30.000 Km fahren. Die Öle sind so additiviert, daß sie diesen Belastungen standhalten, ohne daß es zu ölbedingten Schäden kommt. Die Wagen werden ab Produktion auf diesen Longlife-Intervall programmiert und mit dem entsprechenden Schmierstoff befüllt.
Habe meinen 1.2 TSI allerdings auch auf Festintervall umstellen lassen, einfach vom "guten Gefühl" her, weil mir die rabenschwarze Suppe nicht gefällt. Bei jährlichem Wechsel ist das Öl durch die Rußbildung des Direkteinspritzers immer noch schwarz, aber nicht ganz so fürchterlich.
Feste Ölrückstände wie bei deinem A 4 bilden sich in der Regel nur, wenn die Verbrennung gestört ist (durch verschiedene Ursachen) oder das Öl zu lange im Motor war, weil nicht oder viel zu spät gewechselt wurde. Auch ein ungeeignetes Öl mit dann schnell erschöpften Additiven neigt zur Rückstandsbildung.
Fazit: Longlife mit gutem Markenöl ohne weiteres möglich, Festintervall empfehlenswert, aber unnötig.

Gruß Jüppken

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 14. April 2015 um 11:11:13 Uhr:


alles gut:
Du hast das flexible Intervall und wahrscheinlich ein gutes Fahrprofil.

Bei den Dieseln war das Fahrprofil eh recht egal. Ich meine noch von keinem TDI gelesen zu haben der weniger als 30.000km im LL-Intervall hatte(es sei denn die Zeit lief vorher ab). Mein EA211 TSI läuft auch immer noch auch auf beides 30.000km zu.

@ TDR welcher Öl Sensor?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. April 2015 um 11:56:24 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 14. April 2015 um 11:11:13 Uhr:


alles gut:
Du hast das flexible Intervall und wahrscheinlich ein gutes Fahrprofil.
Bei den Dieseln war das Fahrprofil eh recht egal. Ich meine noch von keinem TDI gelesen zu haben der weniger als 30.000km im LL-Intervall hatte(es sei denn die Zeit lief vorher ab). Mein EA211 TSI läuft auch immer noch auch auf beides 30.000km zu.

@ TDR welcher Öl Sensor?

Achso, na dann bin ich ha beruhigt. 🙂

Ich dachte, der Intervall wird mittels eines Ölgütesensors ermittelt.

Nee, sowas hat der Golf nicht, es werden einfach viele andere vorhandene Parameter wie Verbrauch und Kaltstarts berücksichtigt.

Zitat:

@TurboDieselRacer schrieb am 14. April 2015 um 13:35:51 Uhr:


... Ich dachte, der Intervall wird mittels eines Ölgütesensors ermittelt.

Dann schau mal auf diese

-> Longlife-Seite

. Dies ist immer noch "Stand der Technik" - an echten Ölsensoren wird aber gearbeitet!

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

ich bleibe bei LL-Intervallen, weil mein .:R, solange ich das Fahrprofil nicht ändere, exakt nach 15.000 km und 1 Jahr zum Service gerufen wird (OK, es wurden erst 18.000 km und 400 Tage angegeben, als ich den Wagen in WOB abgeholt hatte, aber jetzt war er letzte Woche Donnerstag beim Ölwechsel (und ich habe ihn am 10.4.14 in WOB abgeholt). Hätte noch ein paar Tage Zeit gehabt, aber ich wollte das noch während des Osterurlaubes erledigen. Und das LL-Öl kann man (original VW) auch fast zum Preis eines Festintervallöles kaufen, wenn man die richtigen Quellen bemüht😉

Ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, daher stelle ich einfach in diesem eine Frage:

Mein GTI ist jetzt zwei Jahre alt und muss morgen zur Inspektion (km-Stand 29.900). Meine jährliche Fahrleistung beträgt mittlerweile nur noch zwischen 11.000 und 12.000 km.

Beim Ölwechsel war mein Auto bei km-Stand 19.900 Ende Februar 2016. Ich bin in den letzen 10 Monaten nun ziemlich exakt 10.000 km gefahren. Im Display steht nun, dass er in 8.300 km erneut zum Ölwechsel muss. Das wäre bei meiner Fahrleistung im August 2017 der Fall. Zusätzlich zeigt er aber an: Ölwechsel in 8.300 km oder 154 Tagen.

Woher kommen diese 154 Tage? Heute in 154 Tagen wäre ca. Ende Mai 2017.

Hat der GTI nicht ne Kette? Da würde ich eh auf ein gutes 5W40 (Addinol z.B.) und jährlichen Wechsel umstellen und das Longschleiföl rausschmeissen.

Kann man eigentlich irgendwie erkennen, ob das eigene Auto als Longlife oder Festintervall codiert ist? Grund: Mein GTI war heute zum Ölwechsel beim Freundlichen und zeigte danach 15.000km bzw 365Tage bis zum nächsten Ölwechsel an. Müsste es nicht 30.000km sein und 730Tage? Der Berater sagte, dies sei normal, nur ich glaube das irgendwie nicht...

Auf dem Fahrzeugdatenträger (im Serviceheft bzw. am Fahrzeug) findest du einen QIx-Code. QI6 ist Longlife, alles andere ist Festintervall.
Wenn im Serviceheft kein Eintrag ist, dass das Intervall umgestellt wurde, hat die Werkstatt wahrscheinlich was falsch gemacht oder es wurde beim Ausfüllen des Heftes geschlampt.

Zitat:

@oli x3 schrieb am 9. Februar 2017 um 23:35:59 Uhr:


Kann man eigentlich irgendwie erkennen, ob das eigene Auto als Longlife oder Festintervall codiert ist? Grund: Mein GTI war heute zum Ölwechsel beim Freundlichen und zeigte danach 15.000km bzw 365Tage bis zum nächsten Ölwechsel an. Müsste es nicht 30.000km sein und 730Tage? Der Berater sagte, dies sei normal, nur ich glaube das irgendwie nicht...

da hat die Werkstatt geschlampt....
Direkt nach dem Ölwechsel muss dort ca 730Tage und ca 30000km stehen. Das wurde bei mir zuletzt auch prompt falsch gemacht.
Begründung: SW-Update am Werkstatt-PC....na ja...

Einfach mal nach dem Intervall-Zurücksetzen auf das reale KI des betreffenden Fz gucken, ist offensichtlich nicht üblich.

Ich hatte schon den Verdacht, dass dort ein Fehler passiert ist, allerdings sagen mir zwei Werkstätten, dass alles korrekt eingetragen und codiert ist... Und das Auto zeigt 15.000km an und 364Tage (einer ist ja schon rum). QI6 ist im Serviceheft. Irgendwie glaube ich das nicht so wirklich.

die haben geschlampt das gleiche haben die bei mir auch gemacht, einfach auf festem intervall zurückgesetzt, weil die kein passendes diagnosegerät da hatten

Zitat:

@oli x3 schrieb am 10. Februar 2017 um 21:49:42 Uhr:


Ich hatte schon den Verdacht, dass dort ein Fehler passiert ist, allerdings sagen mir zwei Werkstätten, dass alles korrekt eingetragen und codiert ist... Und das Auto zeigt 15.000km an und 364Tage (einer ist ja schon rum). QI6 ist im Serviceheft. Irgendwie glaube ich das nicht so wirklich.

Papier ist geduldig. Eintragungen in Dateien oder in ein Serviceheft sind bekanntlich nicht direkt mit dem Auto vernetzt....
Es zählt das, was du in deiner Serviceanzeige im Auto siehst und da musst du direkt nach dem Ölwechsel bei QI6 nun mal 730Tage und 30000km sehen...das versteht nach einer kurzen Zeit intensiver Nachhilfe sogar ein mittelmäßig begabter Mechatroniker, wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann.

(Die können z.Teil selbst die Inspektion und den Ölwechsel nicht auseinanderhalten. Traurig aber leider war. Bei mir musste erst der "Meister" kommen...)

Was habt ihr für Werkstätten?

Bei uns wars verkehrt herum 😁 nach dem letzten Ölwechsel hat meine Werkstatt den nächsten Wechsel in 30.000km eingestellt 😁. Nochmal rein, nach 10min wars wieder auf Festintervall 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen