Lohnt sich Tuning in Deutschland?

Diese Frage stelle ich mir schon seit längerem, lohnt sich Tuning in Deutschland? Ich meine das ganze gefummel mit den Eintragungen und so Zeug. Mittlerweile braucht man gefühlt für Aufkleber schon ein Gutachten und was weiß ich…

Was denkt ihr darüber?

MfG

48 Antworten

Zitat:

@wymg638 schrieb am 9. November 2023 um 23:27:47 Uhr:


Diese Frage stelle ich mir schon seit längerem, lohnt sich Tuning in Deutschland?

Bevor ich antworte, frage ich dich, ob es für so eine Frage lohnt, sich in einem Forum anzumelden? 😕

Wo Isser denn eigentlich - der TE...😕
Der könnte ja zwischendurch ruhig auch mal seinen Senf dazu geben...😎

Oder hat er nur ein paar Knochen in die Runde geworfen und lacht sich jetzt kaputt über die Kommentare hier...😁

Wie mein Vorredner schon schrieb : Hauptsache mal angemeldet hier - und sogar noch einen Grünen bekommen - für die (nicht eindeutige!) Frage...
Geht's jetzt um optisches oder Motortuning - oder beides - diese Frage ist ja immer noch nicht beantwortet...🙁

Erst einmal muss man sagen, dass in Deutschland oft mehr geht als manch einer meint. Ich hatte einen BMW E30 komplett zum Rennauto umgebaut, und das war gar nicht so schwierig das alles eintragen zu lassen, sofern man sich beim Umbau Mühe gegeben hat. Ja, ein paar Änderungen wollte der Prüfer dann doch haben nach dem ersten Termin, aber das war überhaupt kein Problem, und es geht ja auch um meine eigene Sicherheit. Beim zweiten Termin hat alles geklappt und es wurde ohne Umschweife eingetragen.

Bei TÜV/Dekra sind ja Prüfingenieure beschäftigt. Je mehr Aufwand die haben, desto teurer wird das natürlich. Wenn man kein Materialgutachten vorzeigen kann, können die natürlich eines anfertigen - das ist aber so gut wie unbezahlbar. 😉

Außerdem hat man in Deutschland eine gewisse Rechtssicherheit. Auch hier gibt es Polizeiwillkür. Ich wohne in Dortmund und kann die Polizei teilweise verstehen, weil hier jedes Wochenende die Raserszene an den Hotspots unterwegs ist - bereits seit Jahrzehnten! Allerdings hat sich das Problem seit Corona massiv verschärft, weil die Leute damals eben nicht wussten was sie Abends machen sollten. Wer da mit seinem auffälligen Auto durch die Innenstadt fährt, sich an Parkplätzen rumtreibt wo die Raserszene einen Lauten macht, und/oder mit seiner Fahrweise auffällt, der schreit ja schon danach. Das Gefährdungsrisiko ist auch deutlich gestiegen, weil viele Autos mittlerweile unglaublich viel Leistung haben.

Daher kann es sein, dass man in Dortmund auch mit einem einwandfreien Fahrzeug das hiesige Abschleppunternehmen kennenlernt und eine Prüfung angeordnet wird. Und selbst wenn die nichts gegenteiliges beweist, hat man immer noch den Ärger mit der Staatsanwaltschaft.

Gleiches gilt auch für den Nürburgring, wo es bei der Polizei sehr beliebt ist Mängelkarten bei geparkten Fahrzeugen auszustellen (bei abwesendem Halter/Fahrer). Die brauchen also nichtmal in die Fahrzeugpapiere reingucken. Reiner Verdacht reicht schon aus. Und ganz schlimm wird es, wenn die ihren "eigenen" Prüfer mitbringen, der gleich direkt vor Ort die Kiste lahmlegt, weil er die Eintragung anzweifelt.

ABER: Man kann sich grundsätzlich da rauswinden. Und das ist entscheidend.

In anderen Ländern ist die Polizeiwillkür bezüglich des Fahrzeugtunings noch viel exzessiver! In den USA ist bspw. viel mehr an Tuning erlaubt, wenn es aber kracht und am Ende stellt man im Gerichtsverfahren fest, dass der Unfall ohne Modifikation am Auto hätte verhindert werden können, drohen echt krasse Strafen.
Und auch hier: Wenn da dem Cop deine Nase nicht gefällt, ist es vollkommen egal wie sicher dein Auto ist. Im Zweifel verbringst du die Nacht im Knast, und dein Auto steht auf einem Kautionsparkplatz.

Und in manchen Ländern ist Tuning sogar ganz verboten. Ich glaube in Frankreich und Italien bedarf es jeweils die Freigabe des Herstellers um Aftermarket-Teile verbauen zu dürfen - was die natürlich fast nie machen, bzw. nur für Eigenmarken oder Aftermarket-Anbieter, mit denen man entsprechende Serienteile gefertigt hat. So darf man etwa an seinem Fiat 500 die Auspuffanlage von Magnetti Marelli verbauen, die es beim Abarth 595 gibt.

Wie gesagt, hier geht schon mehr als die aller meisten meinen. Nicht zuletzt auch wegen der Industrie und den Werkstätten, die daran gut verdienen - und damit natürlich auch der Staat. 😉

vier Seiten und keinerlei Rückmeldung vom TE. Ein Forum funktioniert eigentlich anders.

Ähnliche Themen
Ähnliche Themen