lohnt sich reperatur?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hey Leute...
Die meisten von euch kennen ja meinen Hugo... Heute war ich in der Werkstatt wegen zahnriemen Wechsel... Okay... Kostet 453 Euro... Hinzu kommt allerdings noch das agr Ventil und das pumpe düse Element... Mein Hugo läuft nämlich nur noch auf 3 töpfen... Alles zusammen kostet 1300 Euro... Lohnt es sich denn das noch zu investieren oder soll ich ihn lieber so wie er ist in anzahlung geben?

Hoffe auf schnelle antworten!

Beste Antwort im Thema

Es hängt davon ab, ob du auch die finanziellen Mittel für einen neuen oder anderen Wagen hast, wobei ein Gebrauchter ja auch wieder versteckte Macken haben dürfte. Der 🙂 dürfte spezielle für diesen Caddy wohl nicht soviel herausrücken, er wird nicht leicht wieder zu verkaufen sein, da er doch erheblich verbastelt ist. Ich als Gebrauchtwagenkäufer würde prinzipiell von "tief - hart - breit - laut" die Finger lassen. Es ist meist so, daß man zu Summe, die man dafür investiert hat, meist auch noch erhebliche Abschläge beim Wiederverkauf hinnehmen muß. Original ist da einfach vertrauenserweckender, gerade bei einem Familienauto.

Die Kombi von SDI und dem Showtuning Marke "alles, was der Baumarkt hergibt" ist nun mal nicht der Renner am Markt, auch wenn es den Einzelnen gefallen mag. Vielleicht hast du Glück und findest einen Fan für so etwas. Wenn ich in die Signatur schaue, ist da ein erheblicher Investitionsstau in Sachen Reparaturen.

Ich bin da mal direkt: Das Geld für die Basteleien hätte besser in Instandhaltung und Wartung fließen sollen.

Wenn du den Wagen ansonsten magst und du nicht wirklich einen zahlungswilligen Fan findest: Lasse ihn reparieren.

Gruß

Uli

43 weitere Antworten
43 Antworten

Warum fahrt Ihr eigentlich alle VW und keinen Dacia, Lada etc die aus europäischen Hinterhoffachschmieden kommen? Dacia ist doch auch billiger! Oder besser noch, in Indien und China bauen sie in quailifizierten Hinterhofwerkstätten ja auch Autos die nur ein viertel oder ein drittel des Deutschen oder Europäischen Preises kosten...???? Geht ihr nicht auch und kauft in einer renomierten Fachautoschmiede eure Autos die eigentlich überteuert sind? VW hat doch auch einen Megagewinn eingefahren..... den Ihr mitfinanziert habt. Kauft auch überteuerte Autos die in USA 40 % billiger als in Deutschland angeboten werden. Aber wenn Ihr 20 Prozent von Eurem Internethändler bekommt reibt ihr Euch die Hände.....

Alles ist relativ, mein Caddy war lockere 6.000€ billiger als der Dacia Duster vom Schwager😉😁.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Alles ist relativ, mein Caddy war lockere 6.000€ billiger als der Dacia Duster vom Schwager😉😁.

nocomment 🙄

Ein Auto besteht halt aus mehr Bestandteilen als nur aus dem Preis ... da ist nämlich noch ...

Das Fahrzeug 😁 !

Ähnliche Themen

Das Fahrzeug 'Caddy' um das es hier geht, kommt übrigens aus Polen...😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Das Fahrzeug 'Caddy' um das es hier geht, kommt übrigens aus Polen...😉.

Hast ja auch 6000 Euronen weniger bezahlt.... 😁

Nein, das war ein Sondermodell.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Nein, das war ein Sondermodell.

Viktor

Ja, Sondermodell aus Polen 😁

Richtig.

Meiner war ein reguläres Modell.

Aber kommen wir lieber wieder zum Thema zurück!

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Das Fahrzeug 'Caddy' um das es hier geht, kommt übrigens aus Polen...😉.
Hast ja auch 6000 Euronen weniger bezahlt.... 😁

Die für über 30.000€ kommen aus dem gleichen Land, aber ganz kurz zurück zum Threadthema...

...es bleibt noch immer jedem selber überlassen, zu welchem Zeitpunkt er dem 🙂 den Rücken kehrt. In der Garantie-/Kulanzzeit ist das vielleicht nicht unbedingt sinnvoll, aber spätestens bei einem 5-6 Jahre alten Fahrzeug sehe ich persönlich keinen Grund weiterhin Stundensätze von über 100€ zu zahlen. Und das es auch bei den freien Werkstätten gute und schlechte gibt, genauso wie beim 🙂, versteht sich ja wohl von selbst und kann bei der rein finanziellen Betrachtung außen vor bleiben. Denn wer fährt schon zu einer schlechten Werkstatt, egal wie billig es da ist...😉.

Grüsse,
Tekas

Wenn ich ein relativ teueres Auto fahre wie Mercedes, Audi, Porsche etc. erziele ich einen höheren Verkaufspreis wenn die Stempel aus einer Fachwerkstatt des Herstellers im Serviceheft vorhanden sind.

Somit kann man Mehrkosten auch wieder rausholen....

Ich kann mich erinnern als ein Freund von mir Probleme mit seinem Fahrzeug hatte die nicht einmal die Fachwerkstatt gefunden hat.... Der Hersteller hat auf seine Kosten die Maschine ausgebaut und ins Werk zurückgeholt... beim zerlegen ist aufgefallen das sich das aufgeschrumpfte Rad der Nockenwelle etwas verdreht hatte. Der Motor wurde kostenfrei instandgesetzt und wieder eingebaut.
Glaube nicht das eine freie Werkstatt diese Substanz gehabt hätte solche Reparaturen kostenfrei durchzuführen.

Für Standardverschleissreparaturen ist wie gesagt egal wo ich hingehe. Aber für difizile Fehlersuche sind die freien Meisterbetriebe weniger geeignet.

Oft suchen Fachwerkstätten über Stunden Fehler und finden ein Bauteil für 2,50€ was defekt ist. Die Fehlersuche wird dann aber nicht mitberechnet. Oder nur zu einem geringen Anteil. Auch haben die Fachwerkstätten direkten Kontakt zu Werksingenieuren die freie Werkstätten nie haben....

Auch leisten sich Fachwerkstätten Ausbildungsmeister für Ihre Lehrlinge. Das kostet natürlich auch jede Menge... Unser VW Händler um die Ecke bildet 70 Lehrlinge im Moment aus die dann, wenn sie nicht übernommen werden, von den Freien aufgesaugt werden die aber nix für die Ausbildung bezahlt haben....

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Für Standardverschleissreparaturen ist wie gesagt egal wo ich hingehe. Aber für difizile Fehlersuche sind die freien Meisterbetriebe weniger geeignet.
Oft suchen Fachwerkstätten über Stunden Fehler und finden ein Bauteil für 2,50€ was defekt ist. Die Fehlersuche wird dann aber nicht mitberechnet. Oder nur zu einem geringen Anteil. Auch haben die Fachwerkstätten direkten Kontakt zu Werksingenieuren die freie Werkstätten nie haben....

Umgekehrt wird ein Schuh draus

Gerade für diffizile Fehlersuche an Stellen, die von von der Elektronik nicht erfasst werden, sind die freien Meisterbetriebe wesentlich besser drauf. Sowohl beim Ford Transit aus den 80ern als auch beim Fiat von 1998 wollten die Vertragswerkstätten immer gleich ganze Baugruppen wechseln, eine nach der anderen, bis der Fehler nicht mehr auftritt. Fehlersuche im Detail und Reduzierung der Kosten für den Kunden, daran bestand nicht das geringste Interesse. Beim Fiat ging es sogar so weit, dass kleine Defekte extrem übertrieben wurden, nur um einen Reparaturauftrag zu bekommen.

Das mit dem Kontakt zu Werksingenieuren steht vermutlich in einer Image-Broschüre. In der Realität trifft das eher selten zu, wenn ich mir Problemberichte im Forum durchlese, bei Fahrzeugen, die aus der Garantie raus sind.

Zitat:

Auch leisten sich Fachwerkstätten Ausbildungsmeister für Ihre Lehrlinge. Das kostet natürlich auch jede Menge... Unser VW Händler um die Ecke bildet 70 Lehrlinge im Moment aus die dann, wenn sie nicht übernommen werden, von den Freien aufgesaugt werden die aber nix für die Ausbildung bezahlt haben....

Die Lehrlingsausbildung bekomme ich gerade mal wieder konkret mit, weil zwei mir persönlich bekannte Jugendliche parallel in der Ausbildung sind. Beide jetzt im 2. Lehrjahr. Der junge Mann in einem großen Audi Betrieb lernt viel im Bereich der Fahrzeugelektronik, bekommt aber nur eine minimale Schrauberqualifikation. Er wird später mal Fehlerprotokolle auslesen und danach Ersatzteile verbauen. Er lernt die Fahrzeuge auch nicht als Ganzes kennen, sondern immer nur Teilaspekte. Ich als Laie habe ihm kürzlich noch erklärt, wie das an meinem 4x4 Landcruiser mit Reduktionsgetriebe, Diffsperren und Nebenabtrieb funktioniert und welche Vor- und Nachteile das gegenüber einem VW Synchro hat. Der junge Mann ist übrigens nach Audi gegangen, weil da alles so viel sauberer ist 🙂

Spätestens im 3. Lehrjahr verdienen die Werkstätten an ihren Lehrlingen. Wenn nicht, machen sie was falsch.

Der andere, bei einem mittelgroßen freien Betrieb, der auch sehr viel im Bereich von Oldtimern arbeitet, bekommt eine technische Rundum Ausbildung. Er lernt praktisch jede Schraube vieler verschiedener Modelle persönlich kennen. Wenn der mit seiner Ausbildung fertig ist, kann er sich in jeden Exoten hineindenken. Den Elektronikkram bekommt er natürlich auch mit, denn die freien Werkstätten nutzen die gleichen Datenbanken und Diagnoseprogramme wie die Markenhändler. Was dann noch fehlt, vermittelt ihm die Berufsschule.

Was meinst du, welcher der beiden später der bessere Automechaniker wird?

Wenn du in einer Firma mit großem Fuhrpark arbeitest, sieht die Sache für dich möglicherweise anders aus. Da zahlst du aber auch nicht persönlich die Werkstattkosten. Und deine Firma bekommt deutlich höhere Rabatte von der Nutzfahrzeugniederlassung, als ein Privatkunde je erhalten würde. Dein Chef lacht nur über die Listenpreise.

Du stellst selber fest, dass die Fahrzeuge in D überteuert sind. Gleichzeitig verteidigst du das System?

Gruß, Bernhard

Ich glaube diese ganze Diskussion erübrigt sich. Wer das Geld hat soll in eine Fachwerkstatt des Herstellers gehen. Ich verstehe diese ganze Diskussion, Familie....sonst hätte man ja keinen Caddy geht natürlich vor. Lieber Geld in die Familie investieren als einen anderen Reich machen. Wer Geld sparen will geht in eine freie Werkstatt. Da ich selber vom Fach bin mache ich seit 30 Jahren alles an meinen Autos selber, da mir sowohl freie als auch markengebundene Werkstätten zu teuer sind.

Die Raucher verteidigen sich auch immer das sie Leute kennen die trotz Rauchen 100 Jahre alt werden. Die Statistik sagt aber eindeutig was anderes.

Und so ist es mit den KFZ Werkstätten, es gibt Naturtalente unter den Freien, aber die Statistikauswertungen sprechen eindeutig eine andere Sprache. Wenn unsere Werks-Servicetechniker weltweit ausrücken müssen um Problemfälle zu lösen dann meist bei den nicht markengebundenen Werkstätten, mit wenig spezifischen Systemkenntnissen, die alle Marken reparieren.

Aber wahrscheinlich kauft ihr auch alle Euer Fleisch beim Aldi als beim Metzger..... Ich kauf meine Semmeln immer beim Bäcker als beim Lidl, weil die einfach beim Bäcker besser schmecken... Aber wer aufs Geld schauen muss kauft halt beim Aldi! Da kann ich noch soviel herumdiskutieren, im Endeffekt gehts nur ums Geld!

achso, um mal wieder zum thema zurück zu kommen... ich hab ihn reparieren lassen, hab auf jeden fall weniger als bei VW bezahlt... werd nächstes jahr dann anfangen ihn wieder zurück zu bauen und vorne die kotflügel zu machen... und dann wird er ende nächsten jahres verkauft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen