lohnt sich reperatur?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hey Leute...
Die meisten von euch kennen ja meinen Hugo... Heute war ich in der Werkstatt wegen zahnriemen Wechsel... Okay... Kostet 453 Euro... Hinzu kommt allerdings noch das agr Ventil und das pumpe düse Element... Mein Hugo läuft nämlich nur noch auf 3 töpfen... Alles zusammen kostet 1300 Euro... Lohnt es sich denn das noch zu investieren oder soll ich ihn lieber so wie er ist in anzahlung geben?

Hoffe auf schnelle antworten!

Beste Antwort im Thema

Es hängt davon ab, ob du auch die finanziellen Mittel für einen neuen oder anderen Wagen hast, wobei ein Gebrauchter ja auch wieder versteckte Macken haben dürfte. Der 🙂 dürfte spezielle für diesen Caddy wohl nicht soviel herausrücken, er wird nicht leicht wieder zu verkaufen sein, da er doch erheblich verbastelt ist. Ich als Gebrauchtwagenkäufer würde prinzipiell von "tief - hart - breit - laut" die Finger lassen. Es ist meist so, daß man zu Summe, die man dafür investiert hat, meist auch noch erhebliche Abschläge beim Wiederverkauf hinnehmen muß. Original ist da einfach vertrauenserweckender, gerade bei einem Familienauto.

Die Kombi von SDI und dem Showtuning Marke "alles, was der Baumarkt hergibt" ist nun mal nicht der Renner am Markt, auch wenn es den Einzelnen gefallen mag. Vielleicht hast du Glück und findest einen Fan für so etwas. Wenn ich in die Signatur schaue, ist da ein erheblicher Investitionsstau in Sachen Reparaturen.

Ich bin da mal direkt: Das Geld für die Basteleien hätte besser in Instandhaltung und Wartung fließen sollen.

Wenn du den Wagen ansonsten magst und du nicht wirklich einen zahlungswilligen Fan findest: Lasse ihn reparieren.

Gruß

Uli

43 weitere Antworten
43 Antworten

Moin,
sagen wir mal so. Die Leute, die das Auto kennen bieten so wenig, eben weil sie den Zustand des Caddy's kennen. Die hoffnung ist jetzt einen zu finden, der das Auto und Besitzer nicht kenn um dann 6500€ zu bekommen.

Ich weiß nicht ob das Gut geht.

Ciao
Peter

Man sagt ja, dass jeden Tag mindestens ein Dummer aufsteht und man den nur finden muß...😁

...in diesem Fall, muß der Dumme aber auch noch blind sein😎.

Trotzdem, bzw. gerade deshalb,
viel Glück! (...denn Du wirst es brauchen😉)

Zur Werkstattwahl:

Ich gehe mit meinen Autos deutlich lieber zur mir seit Jahren bekannten Hinterhofwerkstatt, als zur Herstellerniederlassung oder zu Ketten wie Pit-Stop, Auto-Fit, Unger, ......
Denn in der Hinterhofwerkstatt weiss ich ganz genau, dass der Betreiber nur das repariert, was wirklich notwendig ist, mir bei Bedarf auch gebrauchte Ersatzteile vermittelt und mich mit Reparaturen, die er aufgrund der technischen Ausstattung nicht kann, zu einer befreundeten anderen Hinterhofwerkstatt schickt. Alles Meister mit langjähriger Berufserfahrung, die irgendwann von der Arbeit bei VW-, Opel-, Ford-, ...... Vertragswerkstätten die Schnauze voll hatten und sich selbstständig gemacht haben.
Also Leute, die Autos reparieren können und wollen und nicht gleich komplette Baugruppen wechseln, wenn mal ein Kontakt wackelt.
Sie sind auf Mundpropaganda angewiesen, also arbeiten sie entsprechend, mit wenigen Leuten, häufig als Familienbetrieb.

Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Zur Werkstattwahl:

Ich gehe mit meinen Autos deutlich lieber zur mir seit Jahren bekannten Hinterhofwerkstatt, als zur Herstellerniederlassung oder zu Ketten wie Pit-Stop, Auto-Fit, Unger, ......
Denn in der Hinterhofwerkstatt weiss ich ganz genau, dass der Betreiber nur das repariert, was wirklich notwendig ist, mir bei Bedarf auch gebrauchte Ersatzteile vermittelt und mich mit Reparaturen, die er aufgrund der technischen Ausstattung nicht kann, zu einer befreundeten anderen Hinterhofwerkstatt schickt. Alles Meister mit langjähriger Berufserfahrung, die irgendwann von der Arbeit bei VW-, Opel-, Ford-, ...... Vertragswerkstätten die Schnauze voll hatten und sich selbstständig gemacht haben.
Also Leute, die Autos reparieren können und wollen und nicht gleich komplette Baugruppen wechseln, wenn mal ein Kontakt wackelt.
Sie sind auf Mundpropaganda angewiesen, also arbeiten sie entsprechend, mit wenigen Leuten, häufig als Familienbetrieb.

Bernhard

kopfschüttel.... Wenn man ein Auto fährt sollte man sich auch die Reparaturen in einer Fachwerkstatt leisten können. Bekomme jeden Tag mit wie freie Werkstätten aus Mangel von Sachkenntniss die Technik von Heute vermurksen...... und ausserdem haben die kleinen Werkstätten keine Substanz wenn es um Garantieleistung geht.

Wenn ich dagegen ein Auto von gestern besitze kann ich auch in eine Werkstatt von gestern gehen....

Freie Werkstätten sind auch abgeschnitten vom Informationsfluss des Herstellers in Bezug auf Umbauaktionen, Sicherheitsrelevante Tauschaktionen etc etc. Oft fehlt auch das Spezialwerkzeug und dann wird mit dem Hammer gearbeitet... mir wird regelmässig schlecht dabei wenn ich das sehe!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Wenn ich dagegen ein Auto von gestern besitze kann ich auch in eine Werkstatt von gestern gehen....

Freie Werkstätten sind auch abgeschnitten vom Informationsfluss des Herstellers in Bezug auf Umbauaktionen, Sicherheitsrelevante Tauschaktionen etc etc. Oft fehlt auch das Spezialwerkzeug und dann wird mit dem Hammer gearbeitet... mir wird regelmässig schlecht dabei wenn ich das sehe!!!

Das ist falsch, Volkswagen hat entsprechende Tools für freie Werkstätten. Man kann auch nicht grundsätzlich den VW Service Partnern ein Gutes und allen anderen ein schlechtes Zeugnis ausstellen. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass die freien Werkstätten deutlich günstiger arbeiten können, und in der Regel auch originalteile günstiger anbieten.

Ich kann hier nur ein Beispiel nennen:

Klimakompressor defekt:
- VW Service: 1180 EUR Kostenvoranschlag, Kompressor, Expaventil und Trockner ersetzen, System einfach Spülen
- Freie Werkstatt (Meisterbetrieb und Hella Behr Service Partner): 780 EUR Kostenvoranschlag, selbe Teile, System zweifach Spülen
- Freie Werkstatt (siehe oben): Gebrauchten Kompressor verbaut, System zweifach Spülen, ca. 280 EUR.

Ergebnis: Klimaanlage funktioniert besser denn je. Und selbst wenn mir in den nächsten zwei Jahren wieder der Kompressor abraucht ist es auch egal bei diesem Preis. Es ist doch unsinnig, in ältere Fahrzeuge ein Heidengeld zu Pumpen für das "gute Gefühl" einer VW-Rechnung.

Ja, das mag vielleicht für eine Klimaanlage, Bremse, Abgasanlage und typische Verschleissteile gelten, aber sobald es ins fahrzeugspezifische oder Fehlerdiagnose geht ist es auch schon vorbei.

Und wie bitte soll mit dieser Geiz ist geil Mentalität die Servicequalität besser werden? Es wird immer Werkstätten geben die billiger arbeiten. Jeder beschwert sich über die mangelnde Arbeit der Werkstätten! Woher soll es denn kommen? Der Preisdruck geht natürlich auch auf die Personalkosten weiter. Welcher Realschüler oder Abiturient mag denn schon Kfz´ler werden und bleiben?

Und welche freie Werkstatt kann sich die Servicetools der vielen Hersteller leisten. Diese sind ja nicht umsonst wie man weiß. Und Spezialwerkzeuge kosten auch richtig gut Geld! Die werden den FREIEN ja auch nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt......

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Welcher Realschüler oder Abiturient mag denn schon Kfz´ler werden?

Mir ist das doch völlig egal, ich weiß auch nicht warum jemand mit Hauptschulabschluss nicht Mechatroniker werden können sollte?! Ich erwarte gute Arbeit für gutes Geld, und bei VW selbst gibt es definitiv nicht immer gute Arbeit für sehr viel Geld. Das bedeutet aber nicht, dass freie Werkstätten nicht auch sehr gute Arbeit erledigen können. Das VW Logo über der Werkstatt garantiert ersteinmal für garnix, schon gleich überhaupt nicht bei älteren Fahrzeugen.

Das ist übrigens auch so eine Deutschland Krankheit. Schau dir z.B. mal Skandinavien an, da schaut die Servicestruktur ganz anders aus. Da ist es Usus, dass eine Firma zig Marken betreut, und die Autos explodieren auch nicht reihenweise.

Zitat:

Original geschrieben von azza



Zitat:

Original geschrieben von XTino


Welcher Realschüler oder Abiturient mag denn schon Kfz´ler werden?
Mir ist das doch völlig egal, ich weiß auch nicht warum jemand mit Hauptschulabschluss nicht Mechatroniker werden können sollte?! Ich erwarte gute Arbeit für gutes Geld, und bei VW selbst gibt es definitiv nicht immer gute Arbeit für sehr viel Geld. Das bedeutet aber nicht, dass freie Werkstätten nicht auch sehr gute Arbeit erledigen können. Das VW Logo über der Werkstatt garantiert ersteinmal für garnix, schon gleich überhaupt nicht bei älteren Fahrzeugen.

Das ist übrigens auch so eine Deutschland Krankheit. Schau dir z.B. mal Skandinavien an, da schaut die Servicestruktur ganz anders aus. Da ist es Usus, dass eine Firma zig Marken betreut, und die Autos explodieren auch nicht reihenweise.

Bestimmt arbeitest Du nicht in der KFZ Branche.... sonst würdest Du nicht so über Deinen Berufsstand urteilen oder reden! Und wenn du nicht vom Fach bist hast Du meiner Meinung nach auch keine Sachkenntnis!

Und in Skandinavien können keine Fachbetriebe überleben weil die Fahzeugdichte nicht vohanden ist um ein Überleben zu garantieren.

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Bestimmt arbeitest Du nicht in der KFZ Branche.... sonst würdest Du nicht so über Deinen Berufsstand urteilen oder reden! Und wenn du nicht vom Fach bist hast Du meiner Meinung nach auch keine Sachkenntnis!

Du kannst schlicht und ergreifend nicht allen freien Werkstätten jegliche Kompetenz absprechen, nur weil kein VW Stern über der Werkstatt klebt. Darum geht es. Es gibt hier wie dort gute Leute und Werkstätten und weniger Gute.

Das wars nun auch von mir zu diesem Thema.

Grüsse

Edit: Der Schulausbildungskommentar war keine Abwertung des Berufsstandes, sondern ein Mißfallen gegen die allgemeine Tendenz den Hauptschulabschluss überhaupt nicht mehr anzuerkennen, und für Ausbildungsberufe grundsätzlich mittlere Reife bzw. Abitur zu fordern. Das finde ich schlecht, weil es den jungen Menschen nicht gerecht wird.

Der Großteil der höheren Kosten bei markengebundenen Werkstätten kann der Betreiber der Werkstatt nicht wirklich selbst verantworten. Die Herstellern machen da schon mal enorme Vorschriften bezüglich der "CI", neudeutsch "Coorperate Identity". Da wird alles vorgeschrieben, vom Äußeren des Gebäudes, der Fassadenfarbe, Werbepylonen, Fliesen im Gebäude, sogar welche Fliesen verwendet werden müssen und wie sie verlegt werden müssen. Egal ob die Schilder über den Tischen der Meister, Fußböden, Werbematerial usw. bis hin zu Standartwerkzeugen, alles muß über den Hersteller bezogen werden, der kräftig daran verdient. Natürlich verdient VW an der Teilebeschaffung kräftig mit. Jeder weiß, daß Identteile im freien Handel oft günstiger sind. Dabei gibt es noch Unterschiede: Was leicht von anderen angeboten werden kann (universelle Teile) ist bei VW kaum teurer, abkassiert wird bei speziellen Teilen. Jedem VW-Betrieb ist die Lagerhaltung genau vorgeschrieben, Einhaltung der DIN ISO, Bestände usw. Wenn man seinen 🙂 ärgern will, bestellt man ein paar Wochen ein bestimmten billiges Teil, was nicht besonders teuer ist, aber gern sperrig, aber kaum kaputt geht. Das Verwaltungprogramm geht bei erhöhtem Umsatz von einer Notwendigkeit des Vorhandenseins vor Ort aus und das Ding geht in den "Autopart", d.h. es wird bei Verkauf immer automatisch für das Lager nachbestellt! Das kostet natürlich alles richtig Geld. Es geht soweit, daß VW Händler eine Summe x im Jahr für Werbung und Sponsering ausgeben müssen. Also alles das zahlen wir genauso mit, wie die gemütliche Ledersitzecke und den vermeintlich kostenlosen Kaffee. Es gibt unter allen Werkstätten solche und solche, exzellente, durchaus noch als preiswert zu bezeichnende Markenwerkstätten, wie vermeintlich billige Ketten und freie Werkstätten, die einem das Geld aus der Tasche ziehen, wie es inkompetente Markenapotheken, exzelltene Kettenbetriebe und wirklich kundenorientiert und kaum glaubhaft günstige freie Werkstätten gibt. Für alles ließe sich ein Beispiel finden. Und: Unabhängig davon, kann jeder Mensch einmal einen schlechten Tag haben, egal ob er einen pikfeinen Markenanzug trägt oder einen ölverschmierten, verwaschenen Monteusanzug, der nur noch vom Dreck zusammengehalten wird. Mir wurde beim 🙂 zum Beispiel auch mal eben ein 3/4 teures Öl nachgefüllt - kostenlos!

Äähm , gehts hier noch um´s Thema ?
...tschüssie !😁

Also für ein sechs Jahre altes Auto mit unter 120tkm sollte das Geld auf jeden Fall investiert werden.
Egal, ob irgendwer einen Reparaturstau vermutet oder nicht.
Auf jeden Fall würde ich das mit dem AGR und der PD-Einheit auch bei anderen Werkstätten anfragen. Beispiel:
Ich hatte einma sowas ähnliches und habe bei einer freien Werkstatt mit Schwerpunkt VW am Ende ein Angebot für die Hälfte (!!!) für die gleiche Leistung erhalten.
Das alte Lied gilt immernoch: Erstmal die Haube auf und Kopfschütteln, da wirds auf jeden Fall teurer. Wirkungsvoll gegensteuern kann man nur, wenn man gut informiert ist.
Reparier das DIng und gut is!
***

Übrigens: Ich mache immer wieder gute Erfahrungen mit BOSCH-Diensten. Gerade beim PD!

Zitat:

Original geschrieben von maxifix


...Erstmal die Haube auf und Kopfschütteln...

Sorry, aber

das

paßte jetzt einfach zu gut...😁😁😁.

Zitat:

Original geschrieben von XTino



kopfschüttel.... Wenn man ein Auto fährt sollte man sich auch die Reparaturen in einer Fachwerkstatt leisten können. Bekomme jeden Tag mit wie freie Werkstätten aus Mangel von Sachkenntniss die Technik von Heute vermurksen...... und ausserdem haben die kleinen Werkstätten keine Substanz wenn es um Garantieleistung geht.

Wenn ich dagegen ein Auto von gestern besitze kann ich auch in eine Werkstatt von gestern gehen....

Freie Werkstätten sind auch abgeschnitten vom Informationsfluss des Herstellers in Bezug auf Umbauaktionen, Sicherheitsrelevante Tauschaktionen etc etc. Oft fehlt auch das Spezialwerkzeug und dann wird mit dem Hammer gearbeitet... mir wird regelmässig schlecht dabei wenn ich das sehe!!!

@xtino

Wenn du genau liest: meine Hinterhofwerkstätten sind Fachwerkstätten mit ausgebildeten Meistern! Die wissen, was sie tun. Im Ruhrgebiet liegen die nun mal häufig in den Höfen alter Industrieanlagen.

Auch wegen der ganz anderen Betriebsorganisation können diese ihren wenigen Angestellten ordentliche Löhne zahlen, selbst noch gut verdienen und berechnen trotzdem nur den halben Stundensatz einer Vertragswerkstatt trotz gleichwertiger oder besserer Leistungen.

Sie haben bei Bedarf die gleichen Informationen wie die Vertragswerkstätten. Da sorgt schon die EU für! Zum Glück. Sie haben die gleichen Meßgeräte, Computerprogramme, alles, was für die übliche Reparatur notwendig ist. Sie führen auch Arbeiten durch, die Vertragswerkstätten mangels Kompetenz überhaupt nicht können. Was meinst du, wer im Caddy mein Schiebedach eingebaut hat. Bestimmt keine VW Werkstatt. Wer macht Smart Repair? Wer tauscht nicht gleich ganze Module, sondern repariert sie bei geringfügigen Fehlern? Wer baut dir ein Touran Getriebe in den Caddy? ..........

Wenn du zum Service nur in die Vertragswerkstatt gehst, verschleuderst du elend viel Geld. Vermutlich kaufst du dann auch das Öl bei VW statt gleichwertiges zum Bruchteil mitzubringen. Wenn du es so dick hast, schön für dich. Fällt dir nichts besseres ein? Dazu gehst du noch Risiken ein, siehe Werkstattreports von ADAC und Co.

Vermutlich hast du deinen Caddy auch zum Listenpreis gekauft, um den Vertragshändler zu unterstützen, statt beim Internet Vermittler zu bestellen. Denn wer sein Auto im Internet bestellt, der sollte besser zu Fuß gehen 🙄

Autoreparatur ist Vertrauenssache. Vertrauen muss verdient werden. Die Vertragswerkstätten haben mein Vertrauen schon in den 70ern verspielt und seitdem nicht wiedergewinnen können, weil ich immer wieder reingefallen bin. Selbst wenn die Mehrheit der Vertragswerkstätten fair arbeitet, sind sie immer noch viel zu teuer.

Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Wer baut dir ein Touran Getriebe in den Caddy? ..........

Bernhard

Sowas macht man doch selbst! 😁

Bei VW hört man nur, das passt doch nie.

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen