Lohnt sich ein Umstieg?
Hallo Vectra-Gemeinde,
ich denke im Moment darüber nach, was meinen A6 Avant ersetzen könnte.
Im Grund genommen bin ich damit zufrieden, wenn nur die Multitronic nicht der Wunde Punkt wäre. Der Schaden ist auch kaum spürbar (nur im Kaltbetrieb), aber die Kosten wären wohl dennoch vierstellig.
Bei Premium-Preisen erwarte ich Premium-Service, also auch 100% Kulanz nach 111.000 km. Da es aber nicht danach aussieht, denke ich schon über Alternativen zum (neuen) A6 nach.
Der Vectra Caravan gefällt mir zwar optisch nicht so gut wie andere Modelle (auch vom "Arbeitsplatz" her), aber die Technik und die "inneren Werte" könnten mich eventuell überzeugen.
Deshalb ein paar Fragen, die Ihr mir sicher beantworten könnt:
- was verbrauchen die beiden Diesel-Aggregate mit Automatikgetriebe?
- welchen Motor würdet Ihr eher empfehlen? Immerhin schalet der Automat am 1.9er mit sechs Stufen statt nur fünfen...
- Wie gut findet Ihr das IDS+-Fahrwerk?
- Wie stellt sich OPEL beim Thema Kulanz nach Ablauf der Garantiezeit an?
Zum Thema Verbrauch einige Messwerte von mir (bei einer Werksangabe von gesamt 6,9 und außerorts von 5,4 l/100 km - Messung ist Durchschnitt bei konstanter Fahrt mit Endhöhe über NN = Ausgangshöhe):
- 130 (GRA, konstant): 7,8 l/100 km
- 140 (GRA, konstant): 8,7 l/100 km
- sehr gemäßigt Überland: 5,7 l/100 km
Welche Vorzüge des Vectra Caravan gegenüber einem Genault Laguna (2.2 dCi) würdet Ihr sehen?
44 Antworten
Einige deiner Kritikpunkte kann man entkräften :-) Zum einen hast Du einen Wagen aus Modelljahr < 2005 gefahren (wegen dem NCDC-Navi).
Nach dem Modelljahreswechsel diesen Jahres wurden Display, Radio, Lenkradfernbedienung neu strukturiert. Das Display sitzt zwar an gleicher Stelle, hat aber einen anderen grafischen Aufbau und ist soweit komplett per Lenkradfernbedienung bedienbar (also auch BC). Es gibt ein völlig anderes Infotainment-System, sprich Radio & Display.
Auch ist iirc beim 3.0CDTI das IDS+ (erst ab MY5 erhältlich!) Serie. Schubabschaltung beim Rollen mit eingelegtem Gang sollte eigentlich normal sein. Ich glaube es gibt noch Ausnahmefälle bei kaltem Motor oder um den Kat (beim Benziner) zu schonen.
Ich kann Dir also nur empfehlen, ein neueres Fahrzeug probezufahren.
MfG BlackTM
Also mein 3.0er zeigt bei einer Motorbremsung einen Verbrauch von 0,0 im BC an
Nach meinen Beobachtungen funktioniert die Schubabschaltung beim Automatik nur, solange die Wandlerbrücke noch aktiv ist. Sobald sie "raus" ist, findet keine Schubabschaltung mehr statt.
hi,
nochmal zu Fahrwerk:
Ich finde, dass das IDS+ auch im Normalmodus ein wenig härter als das IDS Fahrwerk ist. (beim signum), aber dafür halt auch sportlicher. Wie seht ihr das?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Nach meinen Beobachtungen funktioniert die Schubabschaltung beim Automatik nur, solange die Wandlerbrücke noch aktiv ist. Sobald sie "raus" ist, findet keine Schubabschaltung mehr statt.
Achso, ihr redet über AT. Ich rühre eben lieber 😁
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Auch ist iirc beim 3.0CDTI das IDS+ (erst ab MY5 erhältlich!) Serie.
Könnte mir bitte jemand sagen, was
iirc
heißt? Habe ich schon mehrmals gelesen.
Danke -- Manfred
Na klar,
iirc - If I Remember Correctly ...
und weil man's oft in den gleichen Beiträgen liest
afaik - As Far As I Know
... 😉
Sagt doch einfach, das ich zuviel abkürze und Euch das stört *gg*
;-)
Mit freundlichen (unabgekürzten) Grüßen
BlackTM
Wouw ... danke! Hatte immer versucht, 'nen deutschen Satz daraus zu machen ... kein Wunder, dass das nicht geklappt hat.
:-))
Danke ITler für den Bericht, ist weitgehend nachvollziehbar:
Wie BlackTM schon sagt, der neue BC ist einfacher zu bedienen, aber selbst beim NCDC ist das mit der optionalen LFB gut möglich - wobei ich auch lieber die neue hätte, mit Rändelrad 😉
Gut, dass Dir die Windgeräusche aufgefallen sind *g* ... den Motor hört man nämlich bei 160 eigentlich nicht - erst wenn es auf die 4000/min zugeht, aber das ist dann eh fast Vmax ...
Das Fahrwerk ist eine ganze Nummer straffer als im A6, das stimmt; aber nicht unkomfortabel, wie ich finde, und der Vectra bleibt viel länger neutral als der A6, der in Kurven viel (!) früher untersteuert. Deswegen neulich der Hinweis auf die engen Kurven 😉
Generell noch ein Wort zur Automatikversion: Der Motor ist hier auf 330Nm begrenzt, als Schalter stehen 370Nm zur Verfügung - und dann funktioniert auch die Schubabschaltung besser, nämlich bis 1100/min runter (Audi min. 1400/min!)
Die Windgeräusche sind aber trotzdem recht laut und störend gewesen. Der Motor war tatsächlich sehr angenehm (unter 4000 U/min - hab' ich aber nur beim Beschleunigen überschritten).
Dass das Fahrwerk noch kein IDS+ war, das hatte ich schon vermutet. Als Fahrer merk' ich das auch nicht so, aber meiner Frau ist das Fahrwerk bzw. die Dämpfung etwas störend aufgefallen. Kann man das IDS+ auch auf "komfortablel" einstellen? Auch "sportlich" (Bandscheibenkiller) stehen wir nämlich beide nicht.
Die Schubabschaltung bei meinem A6 geht bis fast in den Stand. Auf jeden Fall noch bei 1100-1200 U/min (MT).
Und Aufgefallen ist mir's beim Vectra, als ich vor einem Kreisverkehr (Landstraße) die Geschwindigkeit langsam abfallen lassen wollte. Ich würde von der Elektronik erwarten, dass sie dann nötigenfalls auch die Wandlerbrücke zu macht, außer beim Zurückschalten.
Ein anderer Pluspunkt ist übrigens auch die "Ladekante". Die liegt ja unterhalb der Ladefläche. Somit ist das Beladen wohl einfacher als bei anderen (A6 hat einige cm Ladekante).
Im Moment ist es ja nicht so eilig. Vielleicht warte ich auch bis zum Facelift, könnte ja vielleicht interessant werden.
Weiß da schon jemand was genaueres? Bis wann wird es genaue Infos geben und bis wann wird es dann voraussitlich bestellbar sein? (ich weiß schon, gebaut wird es erst nach den Werksferien)
Nachtrag zur Schubabschaltung
Mein A6 schaltet den Schub bis runter zu 1.050 U/min ab (Drehzahl bei ca. 55 km/h erreicht, dank CVT dann aber konstant gehalten). Insgesamt geht die Schubabschaltung fast bis zum Stillstand.
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Generell noch ein Wort zur Automatikversion: Der Motor ist hier auf 330Nm begrenzt, als Schalter stehen 370Nm zur Verfügung - und dann funktioniert auch die Schubabschaltung besser, nämlich bis 1100/min runter (Audi min. 1400/min!)
Sorry wenn ich da mal quer einsteige!
Du sagst die Schubabschaltung bleibt bis ca. 1100 UPM bestehen. Ist das bei dem 1.9er auch so? Bei der Probefahrt hab ich nebenbei bemerkt das der 1.9er viel schneller die Schubabschaltung benützt und drin ausharrt als mein momentern 2.2er. Letzterer haut die Schubabschaltung bei 1400UPM raus weil er Durst bekommt.
Schubabschaltung
Wie das beim 1.9 ist, weiß ich nicht genau, aber mein 3.0 geht bis etwa 1100/min runter, bevor wieder eingespritzt wird, allerdings hab ich das MT-6 drin - die Automatik wird schon bei mehr Drehzahl Sprit fordern.
Ich hatte vorher den 2.5TDI mit 180PS und Tiptronic (nicht Multitronic) und da war unterhalb von 1400/min Schluß mit der Schubabschaltung - allerdings war sie im Audi spontaner da beim Gaswegnehmen, dort stand schon sehr schnell (ca. 1 sek.) die 0,0 im Display; im Vectra dagegen (3.0CDTI) dauert es deutlich länger bis dahin, die Einspritzmenge wird also langsamer heruntergeregelt.
Sorry, hab ich vergessen anzufügen, mein ein MT-6.
Ich weiss nicht obs am Modeljahr lag oder Software o.ä. Hab das Gefühl von der Schubabschaltung waren beim Fahren 1.9 und 3.0 gleich. Nur wie gesagt mein NOCH 2.2er benziner hängt da schon hinterher 🙂