Lohnt sich das Xenon-Licht?
Hi Leute,
da ich nicht in der Suchfunktion gefunden habe..., ich wollte einfach mal wissen, ob das Xenon-Licht sehr viel besser ist als das normale Halogen-Licht?
Gehen wir vom VFL Modell aus und von "klaren" Scheinwerfern ;-)
Ich frage, weil es den Autokauf etwas einfacher macht, bzw. es gibt mehr Fahrzeuge ohne Xenon und wenn der Unterscheid gering wäre...
Optisch liegen schoneinmal Welten dazwischen finde ich, also Abends =)
Des Weiteren nehmen wir an, es wären die guten Birnchen verbaut (50 Euro +).
Wäre toll, wenn Ihr 2,3 Sätze schreiben könntet. Danke!
Grüße Cab
Beste Antwort im Thema
Hallo Golf_Cab98
Die Wahl sollte grundsätzlich auf Fahrzeuge mit "Xenon Licht" fallen, da dieses Licht in seiner Ausprägung deutlich über dem eines Halogenlichtes liegt. Der Verschleiß liegt nicht im Bereich der Elektronik, sondern eher an der Abnutzung der Xenon Brenner über die Betriebsstunden.
Bei einem E39 VFL = Baujahr bis 08.2000 (Scheinwerfer ohne Standlichtringe) wirst du auf keine negativen Auffälligkeiten bei der Xenon Lichtausbeute treffen. Bei dem E39 FL = Baujahr ab 09.2000 (Scheinwerfer mit Standlichtringe) jedoch schon.
Das liegt daran, dass bei sich bei dieser Scheinwerferart die Spiegelschicht im Reflektor auf-/ablöst (hier ein alter/defekter und hier ein neuer) und das Licht nicht mehr korrekt reflektiert nach vorne scheint. Dieser Fehler tritt selbstverständlich auch bei den FL 39 Halogenscheinwerfer auf, da die Bauart des Reflektors, bis auf den H7 Lampensockel selbst, identisch ist.
Wenn du ein Fahrzeug mit Xenon Scheinwerfer findest, dann achte darauf, dass in jedem Fall:
- eine Scheinwerferreinigungsanlage eingebaut ist,
- eine automatische Leuchtweitenregulierung mit Höhenstandssensoren (zumindest an der HA) vorhanden ist,
- keine Xenon Lampe mit einem "illegalen" Kunststoffadapter in dem H7 Sockel des Abblendlichtes steckt.
Bei dem Thema Nachrüstung von Xenon FL Scheinwerfern in ein VFL Fahrzeug ist daran zu denken, dass eine Scheinwerferreinigugsanlage und eine automatische Leuchtweitenregelung im VFL Fahrzeug vorhanden sein muß, oder sehr teuer nachgerüstet werden müssen. Des Weiteren solltest du aus zuvor o. g. Gründen keine gebrauchten FL Xenon Scheinwerfer kaufen, die zusätzlich ggf. sogar noch defekte Refektorenhalter haben können.
Gruß
wer_pa
37 Antworten
Hallo @Golf_Cab98
Du liest meinen Text ja schneller, als ich diesen schreiben kann....😁
Zitat:
Aber beziehst du dich jetzt auf Xenon, oder Halogen? Oder ist das beim einfachen Glaswechsel unerheblich??
Bei VFL Scheinwerfern gibt es Anbieter bei iibähh, die das Scheinwerferglas mit den s. g. Streugläsern/-scheiben verkaufen:
Bei VFL Halogen Scheinwerfer hat das Glas für das Abblendlicht "keine" Linse in der Mitte.
Bei VFL Xenon Scheinwerfer hat das Glas für das Abblendlicht eine "Linse in der Mitte".
und Anbieter, die nur das Scheinwerferglas = ohne Streugläser/-scheiben (= somit für Halogen und Xenon verwendbar, wenn man seine eigenen Streuscheiben/-gläser aus den alten Scheinwerfern einbaut) verkaufen. (Siehe z. B. hier)
Bei FL Scheinwerfer ist das Scheinwerferglas für Halogen und Xenon Scheinwerfer identisch.
Gruß
wer_pa
musste erstmal überlegen, welche Firma "iibähh" ist, bevor ich kapiert habe was du meinst =)
Ob ich das alles so hinbekommen würde mit meinen Wurstfingern steht auf einem anderen Zettel ;-)
Aber super Material... danke!!
PS: Ich hab nen VFL - mit Xenon-Glubschaugen (Linsen) und bin sehr zufrieden. Beim Passat natürlich so ab BJ2010 oder 2011. Kein Ahnung ob ich nochmal so ne alte Schüssel fahren möchte.
Bin umgestiegen vom E34 mit H1 auf E39 mit Xenon, jedoch VFL.
Der Unterschied ist sehr sehr deutlich erkennbar und auf jeden Fall ist Xenon viel besser 🙂
H7 ist aber nicht viel schlechter und die Xenon-Scheinwerfer der FL-Modelle sind besser als VFL, finde ich
Die Frage ist, welche Farbtemperatur man wählt ...
Je mehr Kevin, desto weiß-blauer ist es, weniger Kelvin bedeutet gelbliches Licht.
9000 K sind auf der Autobahn nachts im Sommer geil. Es ist sehr entspanntes fahren und es sieht alles schick aus da draußen 🙂 Der Nachteil kommt im Regen oder Schnee, da "verschwindet" das Licht und man sieht schlecht.
Dafür ist Licht mit weniger Kelvin besser, da es gelblicher ist, z. B. 4300 Kelvin.
Bei mir sind neue Brenner fällig und ich werde mich, wie die Meisten, für 4300 K oder 6000 K entscheiden.
Wohl eher 6000 K, weil hier im Norden die Winter immer milder werden, obwohl es ab und zu regnet 🙂 Weiß noch nicht...
Ähnliche Themen
Intakte Halogen Scheinwerfer sind besser als in die Jahre gekommene Xenons. Wichtig wäre beim gebraucht e39 der Zustand vom ganzen Wagen beim kauf und nicht die Ausstattungs features.
Also prinzipiell find ich das Xenonlicht schon besser, man siehts auch deutlich.
Aaaber jetzt speziell e39 ist es doch so, dass es kaum vernünftige Autos zu nem dazu passenden Tarif gibt. Also wenn jetzt tatsächlich irgendwann, und ich suche schon lange, der "perfekte" e39, nicht vergammelt, nicht runtergerutscht, in ordentlichem Pflegezustand, vielleicht noch mit M-Fahrwerk und Sportsitzen und Shadowline vor mir steht und er hat ausgerechnet nicht das Xenonlicht....dann wärs mir wurscht 🙂 [Wurscht(fränkisch) = egal )
Es gibt ja auch Halogen-Lampen mit hohem Technologie-Stand, wie die Osram Night-Breaker, Philipps, GM hat sowas auch, Narva...
Nur diese sind von der Leistungskurve her, bedingt durch altern, ähnlich wie Xenon-Brenner, die werden spürbar schlechter.
Ob man da jetzt ein 100-W-Leuchtmittel einsetzt, alsooo, muss nicht sein, aber die oben genannten sind schon einige von sehr guten (ist auch verboten und kann den Scheinwerfer beschädigen). Ich habe nichts gesagt... 😉
Die Lichtausbeute ist aber höher bei Xenon, da kommt technisch bedingt keine Halogene hinterher. Das merkt man jedoch erst beim Anleuchten von reflektierenden Straßenschildern, finde ich.
Man muss es einfach für sich selbst wissen... Ich fahre nicht so viel, aber ab und zu dann doch mal lange Strecken am Stück und bevorzugt nachts. Genau für diese Strecken wollte ich dann doch lieber Xenon haben, weil es für meine Augen angenehmeres Fahren ist.
Hallo Gemeinde
Es gibt seitens der Fa. Hella einen sehr guten Leitfaden "Licht ist Technologie" den ich als Dateianhang beigefügt habe.
Der Unterschied zwischen einer H7 Halogen Lampe und einem Xenon Brenner, ist u. a. auf der Seite 9 sehr gut beschrieben.
Gruß
wer_pa
Ich kann nur über das Urmodell bis Facelift berichten. Seiner Zeit hatte der E39 das beste Licht mit Gasentladungstechnik vor aller Konkurrenz. Verbaut sind serienmäßig Osram Xenarc mit 4300 Grad Kelvin Farbtemperatur. Für einen H7 Scheinwerfer war das Serienlicht ziemlich schlecht was Ausbeute und Verteilung angeht. Nach 15 Jahren und 1 Monat ist der erste Brenner ausgefallen und dann beide durch Osram CBI mit 5500 Grad Kelvin ersetzt worden. Die Brenner dunkeln sukzessive ab. Dort wo der Lichtbogen entsteht, ist das Glas grau, die Lichtabgabe aber immer noch doppelt so hoch wie bei herkömmlicher Technik.
Für mich ist Licht ein absolutes Sicherheitsmerkmal, ein Fahrzeug ohne käme für mich kaum in Frage und würde ich auch nicht empfehlen.
Da habe ich doch direkt noch ne Frage... also kann man die Kelvin-Stärke variieren?
Alles was ich je gelernt hatte über Licht-Technik ist, dass man lieber etwas stärkere "Lichtquellen" nimmt, da sie mit der Zeit eh abnehmen :-)
Würde zu gerne einmal live sehen, wie das Xenon vom E39 ist, mit klaren Streuscheiben und Reflektoren.
Aber ein Auto abends Probe zu fahren bringt es irgendwie auch nicht... da man zu viel übersieht... mhh...
...kleine Anekdote.. hatte eben einen E39 gesehen (welch Wunder), der kein Xenon hatte.. stand an der Ampel.. sieht ja ganz nett aus mit den Angel Eyes, aber irgendwie fehlte mir da was.. etwas bläuliches ;-)
Allein wegen der Optik, lässt das Auto direkt hochwertiger aussehen. Aber ist natürlich Geschmackssache, das Sicherheitsplus ist noch wichtiger.
Hallo,
aktuelle Xenon-Lampen müssen nicht unbedingt bläulich sein. Je kälter (blauer) das Licht, desto schlechter ist die Ausleuchtung. Vorallem nasse Asphaltstraßen verschlucken dieses Licht.
Gruß Steffen
Zitat:
@Golf_Cab98 schrieb am 26. April 2015 um 02:07:17 Uhr:
Da habe ich doch direkt noch ne Frage... also kann man die Kelvin-Stärke variieren?
Alles was ich je gelernt hatte über Licht-Technik ist, dass man lieber etwas stärkere "Lichtquellen" nimmt, da sie mit der Zeit eh abnehmen :-)
Würde zu gerne einmal live sehen, wie das Xenon vom E39 ist, mit klaren Streuscheiben und Reflektoren.
Aber ein Auto abends Probe zu fahren bringt es irgendwie auch nicht... da man zu viel übersieht... mhh...
"Stärkere Lichtquelle" bezieht sich auf den Lichtstrom, dort sind etwa 3200 Lumen das Maximum, was man erreichen kann. Die Farbtemperatur deutet auf die Lichtfarbe hin. Bei etwas über 4000K liegt das Optimum bei Verträglichkeit (subj. Blendung) und Ausleuchtung bei feuchter Straße. Allerdings war Xenon anfangs (Anfang 90er) deutlich kühler. Der Unterschied zu den heute verbauten CBI ist erkennbar, aber nicht eklatant. Mehr ins Gewicht fällt da die Einbuße beim Lichtstrom im Laufe der Jahre.
Das Bild zeigt die alten Xenarc nach 1 Minute Betrieb. Alter etwa 11 Jahre und 135 tsd. KM.
Zitat:
@steffenxx schrieb am 26. April 2015 um 08:07:08 Uhr:
Hallo,aktuelle Xenon-Lampen müssen nicht unbedingt bläulich sein. Je kälter (blauer) das Licht, desto schlechter ist die Ausleuchtung. Vorallem nasse Asphaltstraßen verschlucken dieses Licht.
Gruß Steffen
Moin,
das kann ich genauso unterschreiben!
Aus diesem Grund empfehle ich auch die Nightbreaker.
Kosten mittlerweile auch unter 100 Euro das Paar!
OSRAM 66240XNB-HCB Xenarc Nightbreaker Unlimited D2S Xenonbrenner 35 W (2-Stück): Amazon.de: Auto
Die Brenner haben eine sehr gute Ausleuchtung - sind aber nicht so stylish blau, wie es sich manche wünschen. Wenn man eine coole Optik will, und dabei etwas Einbußen bei der Lichtleistung in Kauf nehmen will, der kauft die CBI:
Osram OS66240CBI-HCB Xenarc Cool Blue Intense D2S Xenonbrenner 35 W (2-Stück): Amazon.de: Auto:
Grüße
Rod
Obwohl Fernlicht Xenon fehlt ist das Licht im VFL E39 mit Xenon echt gut.
Deutlich besser als ein normales Halogen.
Ein gutes Halogensystem wie im Touran ab 2010 mit +120% Lampen hält aber mit, ohne das Überholprestige zu haben.
100 Watt Birnen bringen weniger Licht auf die Straße als gute Legale.