Lohnt sich das Harman Sound system

Mercedes E-Klasse W212

Hallo
Ich hätte gern gewußt ob sich die Investition in das Sound System lohnt ist der Klang gegenüber den Serienlautsprechern wirklich deutlich besser ?

Wer hat beide bereits vergleichen können ?

Fly 7000

Beste Antwort im Thema

Hallo Hifi-Fans,
ich zähle mich zu den sogenannten "HiFi-Freaks" und habe eine gute Anlage mit sehr guten Standlautsprechern zu Hause. Hier höre ich auch die Feinheiten oder z.B. die Tiefenstaffelung eines Orchesters heraus, die mir dann die Gewissheit geben, dass das Geld für die Anlage doch gut angelegt ist. Im Auto wird man an dieses Klangerlebnis nie rankommen, von den Fahrgeräuschen die den Klangeindruck negativ beeinträchtigen mal ganz abgesehen. Ich habe mir die HK angehört und muß sagen, dass mir das den Aufpreis nicht wert ist. Nicht weil die HK so schlecht ist, sondern weil der vorhandene serienmäßige Klang schon echt gut ist und für guten Musikgenuß beim Autofahren vollkommen ausreicht (rein subjektiv betrachtet). Dabei ist es vollkommen wurscht ob MP3 oder CD, Feinheiten sind im Auto sowieso weg. Der serienmäßige Klang im W212 ist wirklich top. Mercedes hat gute LS verbaut und eine feine Abstimmung der Komponenten hinbekommen. Wenn ich aber richtig gut Musik hören will, setze ich mich ins Wohnzimmer. Übrigens, das gesparte Geld für den Aufpreis des HK-Sound-Systems habe ich in einen Referenz-Kopfhörer angelegt.
Gruß

76 weitere Antworten
76 Antworten

Fader voll nach hinten :0, ok das reicht zur Einordnung deines Car Hifi verständnissen dann lieber bitte Kuchen oder Kastelruhter Spatzen 😉

Also ich finde die Anlage echt genial. CD rein, aufdrehen und genießen. Sound ist wirklich klar, Bass ist gut und bei einem Rock´n Roll Lied geht richtig was ab.

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Moin, das liegt nicht am H/K sondern am Audio 20 da kein Soundprozessor vorhanden ist oder irgendwas in der Richtung.
http://mercedes.harmankardon.com/de/fahrzeuge/e-klasse/technische.aspx
Dort werden auch einige Formate erläutert die nur mit Audio 50 oder Comand.

Die einzige Einschränkung des Audio 20 ist, dass es nur Stereo Formate und keine 5Kanal Formate wiedergeben kann, und eben nur CDs, keine DVDs. Die Musik geht bei allen Systemen digital über Lichtwellenleiter (Mostbus, deshalb HK bei Audio20 auch nur in Verbindung mit Wechler erhältlich) an einen separaten 5-Kanal-Verstärker des HK, der macht das Soundprocessing und ggf die Umrechnung/Auffächerung auf 5-Kanal. Da in der Realität kaum Audiomedien mit DTS oder Dolby-Surround vorkommen, ist die Verbindung Audio 20 und HK durchaus sinnvoll und deshalb ja auch bestellbar. Ich glaube nicht, das es bei Stereoquellen einen technischen Unterschied gibt, der den Klang beeinflusst.

Also ich hatte jetzt auch den direkten Vergleich, vor 4 Wochen noch APS 50 mit Harman und jetzt Command ohne Harman.
Also der Sound war schon etwas besser vorher aber nicht so sehr. Ich war vom Surround System ziemlich enttäuscht. Hätte mir mehr wirklichen Raumklang erwartet. Klar, die Bässe waren etwas besser da aber selbst das war nicht so berauschend. Ich hab mich immer gefragt, was dieser Subwoofer mit Harman Auschrift in der Ersatzradmulde für ne Funktion hat, wenn er nicht viel von sich gibt.
Aber ich finde auch die Teufel Anlage von meinem Bruder absolut bescheiden und er hört beim Fernsehen immer die Autos durchs Zimmer fahren. Entweder taugt das Zeug wirklich nciht sooo viel oder ich hab kein Gehör dafür, das kann auch sein.
Ich würds also nicht unbedingt ordern wenn ich mir nen Neuwagen holen würde, eher nen paar andere Gimmiks 🙂
Gruß, Pertel

Ähnliche Themen

Hallo!

Klare Empfehlung zum HK.
Habe es und konnte beim Kollegen mit Serien-LS den direkten Vergleich testen.

Würde es immer wieder nehmen.

Man muss bei solchen Fragen natürlich vorsichtig sein. Das Höhrvermögen im höheren Alter lässt nach und da sind ja laut Klischee die meisten E-Fahrer zu finden. 😉

Grüße,
HoschyH

Vielleicht hast du recht mit dem Alter. 😉 Aber ein bissl mehr Bassdruck könnte kommen. So richtig ab geht die H/K erst, wenn man ordentlich aufdreht.

Zitat:

Original geschrieben von hoschyh


Hallo!

Klare Empfehlung zum HK.
Habe es und konnte beim Kollegen mit Serien-LS den direkten Vergleich testen.

Würde es immer wieder nehmen.

Man muss bei solchen Fragen natürlich vorsichtig sein. Das Höhrvermögen im höheren Alter lässt nach und da sind ja laut Klischee die meisten E-Fahrer zu finden. 😉

Grüße,
HoschyH

Dafür wissen wir alten Säcke noch, dass man hören ohne ein 2. H schreibt. 😁

Mich hat es schlussendlich nicht überrascht, dass das H/K System nicht besonders toll ist. Wie wollen sie 14 "Hochleistungslautsprecher" für rund 1000 Franken anbieten?
Aber die Diskussion ist müssig. Ist doch O.K., wenn einige mit der Anlage zufrieden sind. Für normales Radio Hören ist die ja auch O.K.

Hallo zusammen

Normalerweise tummle ich mich im W211 Forum, also bei den "alten" E-Klassen, beim W204 C-Klasse Forum, und bei den SLK´s. Dort "kümmere" ich mich als "Hobby" um das Thema Klangtuning der oben angesprochenen Fahrzeugtypen. Denn das Thema "schlechter Klang" trotz hoher (Auf)-Preise ist ja bei Mercedes nicht neu,........

Es macht ja auch keinen wirklichen Unterschied, ob man das normale Soundsystem hat, oder das HK-System. So richtig überzeugen können beide Systeme nicht. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Bestückungen der W212 Systeme der normalen, und der W212 HK Soundsysteme mit denen der alten E-Klasse zu vergleichen. Der einzige Unterschied zur alten E-Klasse liegt darin, dass man den Fronttüren im HK System einen zusätzlichen Mitteltöner verpasst hat.

Ansich ja eine gute Idee,.......warum allerdings dieser MT unten im Fussraum sitzt, wissen nur die Mercedes Schlauis,..................denn der könnte, die Bühne vernünftig nach oben holen, und zusammen mit den Spiegeldreiecken und dem Center eine schöne Bühne zaubern! ......und was ist die Realität? Der Mitteltöner ist plärrig, vorlaut, die Hochtöner matschig, und die Bässe unkonturiert! Im Standard-System ist weder ein Mitteltöner, noch ein Center verbaut!

Die Ursache: Es gibt bei beiden Soundsystemen keine wirklichen "Frequenzweichen" die den Chassis vorgeben, was sie zu machen haben! Das ist das ganze Geheimnis des schlechten Klangs. Dem könnte man aber abhelfen. Ziel muss sein, dass die Systeme bei Klangreglern auf "Null" optimal, und möglichst linear klingen. Alles andere ist Pfusch!

Ansonsten ähneln leider die 'Soundsysteme' der aktuellen E-klasse klanglich denen der alten E-Klasse doch sehr. Wer sich über mögliche echte klangliche Verbesserungen informieren will, dem sei dieser Link hier im Motor-Talk-Forum ans Herz gelegt:
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=32406312

Das Studium der inzwischen 45 Seiten rings um das Thema "Klang in der E-Klasse verbessern" wird einem so manches AHA-Erlebnis bescheren! Denn man kann dem Soundsystem sehr einfach, unsichtbar, und vor allem ohne was an der Elektronik fummeln zu müssen, massiv auf die Sprünge helfen!.....und das gilt für beide Soundsystem des W/S212!

viel Spaß beim schmökern.

mfg
Rüdiger

Zitat:

Das Studium der inzwischen 45 Seiten rings um das Thema "Klang in der E-Klasse verbessern" wird einem so manches AHA-Erlebnis bescheren! Denn man kann dem Soundsystem sehr einfach, unsichtbar, und vor allem ohne was an der Elektronik fummeln zu müssen, massiv auf die Sprünge helfen!.....und das gilt für beide Soundsystem des W/S212!

viel Spaß beim schmökern.

mfg
Rüdiger

Danke für deinen qualifizierten Beitrag, werde mich dem am Wochenende mal widmen (es bestätigt aber schon mal meinen Eindruck).

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


... Wer sich über mögliche echte klangliche Verbesserungen informieren will, dem sei dieser Link hier im Motor-Talk-Forum ans Herz gelegt:
http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...

...

der link ist

leicht

irreführend, aber nur

leicht

Die Weichen von Rüdiger sind eine glasklare Empfehlung!

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique



Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


... Wer sich über mögliche echte klangliche Verbesserungen informieren will, dem sei dieser Link hier im Motor-Talk-Forum ans Herz gelegt:
http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...

...

der link ist leicht irreführend, aber nur leicht

Uuuppppssss

Sorry, da ist wohl beim rein kopieren was in die Hose gegangen. Nun sollte der Link aber funzen,...... Hier noch mal "Neu".
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=32406312
Da landed ihr Mitten drin,...............einfach mal blättern was einen interessiert,.............

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit noch einen S211 aus 2008 und habe bei meinem
Standard-System die beschriebene Aufrüstung mit Frequenzweichen
vorgenommen - ich habe hierzu auch kurz im W211-Forum meine Erfahrungen notiert. Ich kann bestätigen, dass ich im W211/S211 weder
die Standardanlage noch das H/K-System klanglich stimmig fand.
Mit den nun nachgerüsteten Frequenzweichen plärren die Mitten endlich
nicht mehr so penetrant und man kann jetzt von einem Hörgenuss sprechen. Ich bin nun einigermaßen überrascht zu lesen, dass viele nun
beim W212 / S212 erneut an den Klangreglern "drehen" müssen und
dass MB nicht aus den Fehlern beim W211 gelernt hat - schon wieder
wurden keine Frequenzweichen verbaut? Das kann dann nicht klingen!

Da ich mir irgendwann auch den S212 zulegen möchte, drängen sich mir gleich zwei Fragen auf:

Hat bereits jemand die Nachrüstung von Frequenzweichen vorgenommen,
wenn ja, wie?

@ Rüdiger: Wenn das Standard-System des W212 dem des W211 (vom fehlenden Center abgesehen) ähnelt, dann müssten die Türweichen
des W211 doch 1 : 1 auch zum W212 passen, oder? Könnte man dieser also einfach in den W212 einbauen (incl. besserer Hochtöner), oder was genau ist Deine Empfehlung ?

Viele Grüße

V6-Freund

Zitat:

Original geschrieben von V6-Freund



Hat bereits jemand die Nachrüstung von Frequenzweichen vorgenommen,
wenn ja, wie?

@ Rüdiger: Wenn das Standard-System des W212 dem des W211 (vom fehlenden Center abgesehen) ähnelt, dann müssten die Türweichen des W211 doch 1 : 1 auch zum W212 passen, oder?
Könnte man dieser also einfach in den W212 einbauen (incl. besserer Hochtöner), oder was genau ist Deine Empfehlung ?

Viele Grüße

V6-Freund

Hallo V6 Freund

Ich habe inzwischen einen W212 auf dem Hof gehabt, und konnte Meßschriebe der Akustik des gesamten Innenraums, und der einzelnen Chassis vornehmen. Auf Basis der Ergebnisse dieser Messungen kann man folgende Feststellungen machen:

  • Gültig für das Standardsystem: Die Weichen des W211/S211 passen auch im W212. Der Center müsste hier nach gerüstet werden, denn der fehlt inzwischen nun in der Standard-Bestückung (Der Rotstift bei Mercedes macht vor nichts halt!). Das Centerchassis kostet ca. 16.-€ beim Freundlichen! .....ist das nicht eigentlich traurig und beschämend zugleich?............Also kann auch die Centerweiche nachträglich dort montiert werden.  Wer vom W/S211er umsteigt auf den W/S212er  kann seine Weichen und Hochtöner also mit nehmen. Das passt auch dort. Die HT-Halterungen im Spiegeldreieck und in der Hecktüre sind kompatibel.
  • Alle meine Empfehlungen für den W211/S211 mit Standard-System für kompatible Chassis zum "Klang-Pimpen" bleiben somit auch beim W/S 212er Standardsystem gültig.  Also die  16er Türbässe von HERTZ, Typ HV 165 "L" vorne/hinten, oder HV 165 "L" vorne" und HV 165 "XL" hinten. Als Hochtöner die "Focal K2, TNK 242" die allerdings in Deutschland nur bei ACR zu haben sind wegen der "Exklusiv-Vertriebsrechte". Ganz Highendige sollten sich den "German Maestro ST40" ws Hochtöner gönnen, der aber nicht ohne "Anpassarbeiten" in die vorgesehenen Einbauorte passt. Das lässt sich  aber mit etwas Geschick lösen, und alle "Umbaumassnahmen" bleiben natürlich auch im 212er völlig unsichtbar, und es findet keinerlei Eingriff in die Bordelektronik statt. Somit gibt es natürlich auch keinerlei Bedenken in Sachen Garantieabwicklungen, weil ja auch nichts "verändert" wird. Alles findet im "passiven Bereich" hinter dem Autoradio statt!
  • Beim HK System ist es etwas komplexer. Die Weichen der Türen hinten, die beiden Rearfills und der Center sind identisch wie beim W211. Die Fronttürweiche muss wegen des neu hinzu gekommenen Mitteltöners neu berechnet werden. Wer da freiwillig als Test-Kandidat fungieren möchte, ist herzlich eingeladen sich bei mir zu melden. Ich brauche zum testen einen HK-Türbass, und den HK-Mitteltöner einer Fronttür. Offensichtlich sind die beiden Chassis ja in einem Doorboard zusammen verbaut. Das reicht mir schon, um die Weiche entsprechend zu gestalten. Dann wären auch beim W/S212 Hk-System schnellstens die Weichen für guten Klang mittels Frequenzweichen zu realisieren, bzw. verfügbar.
  • Guter Klang heißt für mich (gültig für beide Soundsysteme): Alle Klangregler auf Null! Fader vorne und hinten auf Mittelstellung und dann muss es aufgeglichen, ohne störende oder plärrende Mitten, glasklare Höhen und knackige Bässe geben. Es darf einfach nichts als störend empfunden werden!
  • Alle anderen Weichen außer der Fronttüren des W212 HK-Systems können 1:1 vom W211 HK übernommen werden.
  • Der Testkandiat kommt idealerweise aus dem Großraum Leipzig, oder ist bereit zumindest einaml nach Leipzig zu kommen, um die finale Messung nach dem Umrüsten mit Hk Weichen das Auto akustisch zu vermessen, um das Ergebnis zu verifizieren. Der "Tester" wird schon seinen Vorteil daraus ziehen können, dafür stehe ich gerade!

mfg
Rüdiger
Für Rückfragen Tel.: 0170 - 23 0 2000

Hallo zusammen,

alle Zweifler mögen sich im W211-Forum den H/K-Thread durchlesen, diesen
Aussagen kann man blind vertrauen - die Frequenzweichen-Lösung ist
wirklich hervorragend. Ich bereue es, dass ich momentan keinen W212 besitze,
ansonsten wäre mir das eine Reise in Richtung Leipzig wert!

Ich freue mich in diesem Forum schon auf die ersten Einbaubeschreibungen
zum Thema! Vielleicht hat der eine oder andere ja bereits Anleitungen zum Ausbau
der Türbeläge, der Spiegeldreiecke sowie der Abdeckung für den Einbauort des
Center-Mitteltöners?

Viele Grüße

V6-Freund

Deine Antwort
Ähnliche Themen