Lohnt LPG in meinem Fall?

Hi alle zusammen

ich rechne jetzt die ganze Zeit und komme für mich zu dem Entschluss das sich LPG nicht lohnt oder wie seht ihr das?

Also wir brauchen bald ein größeres Auto. Ich denke da an einem Kombi. Ich fahre damit ca. 30000km bis 32000km im Jahr. Streckenlänge über 50km pro Strecke. Jetzt hatte ich mal nach einem Skoda Fabia guckt und laut Spritmonitor folgende Verbräuche raus gesucht:

Skoda Fabia Kombi 1,9 TDi
Diesel, 74 kW
ca. 5,33 Liter Diesel

Skoda Fabia Combi 1,4
Benzin, 74 kW
ca. 7,23 Liter Benzin

LPG Verbrauch
7,23 Liter plus 20%
ca. 8,67 Liter LPG

Wenn ich damit dann rechnen lasse komme ich auf nicht viel Ersparnis im Vergleich zum Diesel.
Ca. 150€.

Ergebnis Benzin Autogas Diesel
Verbrauch/100km 7,20 8,80 (+0,18 l B.) 5,20
CO2 Ausstoß/km 168 g 153 g 137 g
Treibstoffkosten/100km 10,08 € 6,06 € 6,24 €
Gesamtkosten/100km 12,58 € 8,87 € 9,68 €
Jährliche Ersparnis gg. Benzin -- 820,37 € 678,80 €
Ersparnis nach 6 Jahren -- 4.922,24 € 4.072,80 €
Amortisationsstrecke -- 59.307 km 51.680 km
Amortisationsdauer -- 1,85 Jahre 1,61 Jahre

Was mich halt noch abschreckt ist die Standfestigkeit der Motoren was bei den Dieseln ja kein Thema ist.
Dazu kommt noch die geringe Reichweite. Ich weiß ja nicht wie weit ich mit einem Radmuldentank komme aber ich denke nicht so weit wie mit dem Dieseltank.

Was sagt ihr denn dazu? Rechnung korrekt?`

cu

60 Antworten

Hi
Ich fahre einen Skoda Fabia Combi 1,4 mit 59kw und einer Vialle LP7.

Ich kann dir von den anderen Motoren mit mehr kw nur abraten weil sie die leistung nur über Drehzahl rausholen.
Im Skoda Forum raten Sie wenigstens von den Motoren ab.

Ich bin bis jetzt 44000 km auf Gas unterwegs.
Mein Verbrauch liegt bei 8,152 liter LPG ( da sind auch vollgas Fahrten auf der Autobahn mit bei.)
Meine Ersparnis gegenüber Benzin beträgt 1781,80 Euro ohne Startbenzin.
Ob sich das gegenüber einen Diesel rechnet weis ich nicht kommt bestimt auf die Fahrweise, Streckenjprofil usw an.
Es gibt Leute die fahren den Diesel mit 3,2 l auf 100km und Leute die brauchen 6 Liter.

cu Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von XXCrashXX2


Die frage ist einfach ob es sich lohnt für 100€ im Jahr(hab nochmal gerechnet) alle 2 Tage zur Tanke zu fahren oder wie beim Diesel alle 5-6 Tage.
Also ich komme in meinem Passat mit center-filled Radmuldentank 64l netto ohne Laderaumverlust auf 700km reine LPG-Reichweite. Was in einen Fabia als Tank reinpaßt, weiß ich nicht.
PS: Hat der Fabia 1.4 wirklich 74kW - wäre mir neu?

Der Fabia 1.4 16V, Motor BBZ hat 74kw, holt der bei 6000 U/min raus,

umgesetzt durch eine andere Nockenwelle und Optimierung auf Super Plus. Somit gut geeignet für LPG bzw. CNG Umbau.

Mit entsprechender Drehzahl auch flott zu bewegen,

sehr sparsam und laufruhig.

Gruß

Peter

Zitat:

Original geschrieben von XXCrashXX2



Zitat:

LPG Verbrauch
7,23 Liter plus 20%
ca. 8,67 Liter LPG

Also ich fahre zur Zeit einen Toyota Diesel und ich bin begeistert.

Rofl, ich bin so doof. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Lol....

Macht bei 30.000km / 5.33l/100 bei 1,12 = 1790€ -Diesel
Macht bei 30.000km / 8,67l/100 bei 0.56 = 1456€ -LPG

Macht bei 30.000km / 5.33l/100 bei 1,25 = 1998,75€ -Diesel
Macht bei 30.000km / 8,67l/100 bei 0.60 = 1560,60€ -LPG

Startbenzin von mir aus 100€/Jahr. Dieselsteuer nicht vergessen.

Startbenzin???

Ich habe bei meinem Erdgasauto letztens nach gut 29000 km mal wieder Super eingefüllt, wußte gar nicht mehr wie die Tankklappe aufgeht...

Kommt auch nur Super Plus hinein, das ist nicht so Biosprit-belastet...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ehrentraut


Startbenzin???

Ich habe bei meinem Erdgasauto letztens nach gut 29000 km mal wieder Super eingefüllt, wußte gar nicht mehr wie die Tankklappe aufgeht...

das kenne ich, hab nach 21.000km auch mal wieder was nachgefüllt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ehrentraut


Startbenzin???

Ich habe bei meinem Erdgasauto letztens nach gut 29000 km mal wieder Super eingefüllt, wußte gar nicht mehr wie die Tankklappe aufgeht...

Kommt auch nur Super Plus hinein, das ist nicht so Biosprit-belastet...

Sei froh, dass es in deiner Region noch ausreichend CNG-Tankstellen gibt, das ändert sich gerade rapide in Richtung LPG.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


(...)
Sei froh, dass es in deiner Region noch ausreichend CNG-Tankstellen gibt, das ändert sich gerade rapide in Richtung LPG.

Wie jetzt "ändert sich"? Es war Winter da wurde nicht gebuddelt, also gab es auch kaum neue CNG-Tankstellen. Bei LPG ist das ja einfacher: Tank in den Vorgarten stellen und los gehts. Verhältnis der Investitionsvolumina: 1:10, das macht es für CNG nicht einfacher.

Aber "Änderung in Richtung von ..." vermag ich nicht zu erkennen. Schon gar nicht "rapide"!

Hallo
Ich hätte einmal eine Frage?
Weshalb darf man nicht einen Benziner, Benzin/LPG und Diesel vergleichen?
Wenn ich eine kaufmännische Berechnung anstelle, muss ich alle 3 möglichkeiten (bei vergleichbaren Motoren) anstellen. Ich hab dies bei mir einmal durchgerechnet. Dieser Vergleich habe ich allerdings erst nach dem Kauf eines Neuwagens mit LPG durchgerechnet. Ich habe allerdings in der Berechnung nicht den Ärger und die Zeit, welche ich benötigte um das Fahrzeug zurückzugeben eingerechnet. Ich weiß nur, dass ich für das Fahrzeug beim kauf, nach Abzug meines Rabatt´s 36000 € hingelegt habe. Nachdem nun die ganze Geschichte Rückabgewickelt wird das Fahrzeug den Händler weit mehr als 70000€ kosten.
Im anhang habe ich einmal einen Kostenvergleich angehängt, diese Zahlen (Verbrauch, Versicherung, Steuer etc) sind allerdings von mir erfahren worden bzw. waren KD-Rechnungen, Versicherungs- und Steuerbeiträge.

Gruß
NSU_FAN

Deswegen schrieb ich vorher "IMHO" - meiner bescheidenen Meinung nach.
Ich würde nicht gegen den diesel vergleichen - einfach weil ich es nicht tun würde. schon alleine weil der 1,9DI ein ganz anderes Popogefühl als wie ein gequälter 1,4l Benziner hätte. Benziner brauchen Drehzahl um zu beschleunigen, die Diesel haben den Turbo der da mit rein drückt. Ansonsten ist es bei mir so: 523i 6 Zylinder....im Vergleich zum Benziner hat sich jeder Euro gelohnt. Im Vergleich zu meinem alten Ford Mondeo 115PS, 4 Zylinder auch noch ein bischen - ich habe nur viel merh andere Vorteile. Keinen Turbo, keine verschlissenen Injektoren, keine defekten Turboschläuche, kein versifftest AGR - und das war nur der TDDI aus 2001 mit robusterer Technik also die modernen TDCIs.

die Karre hat mit ~7300€ + Gas gekostet und ich hab keinen vergleichbaren Wagen mit 74.000km gefunden, also Diesel mit 180.000 höchstens.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert



Zitat:

Original geschrieben von DonC


(...)
Sei froh, dass es in deiner Region noch ausreichend CNG-Tankstellen gibt, das ändert sich gerade rapide in Richtung LPG.
Wie jetzt "ändert sich"? Es war Winter da wurde nicht gebuddelt, also gab es auch kaum neue CNG-Tankstellen. Bei LPG ist das ja einfacher: Tank in den Vorgarten stellen und los gehts. Verhältnis der Investitionsvolumina: 1:10, das macht es für CNG nicht einfacher.

Aber "Änderung in Richtung von ..." vermag ich nicht zu erkennen. Schon gar nicht "rapide"!

Ich schon.

In unserer Region hier brauchst du kein CNG-Fahrzeug mehr...

2 Tankstellen, die schon 40 km weit auseinander liegen sind ständig defekt,
2 gibt es nicht mehr. Nächste: 78 km - Wow!

Ich hab in meinem Bekanntenkreis einen, der seinen CNG Zafira auf LPG umgerüstet hat. Warum wohl...

Zitat:

Original geschrieben von XXCrashXX2


...
Also wir brauchen bald ein größeres Auto. Ich denke da an einem Kombi. Ich fahre damit ca. 30000km bis 32000km im Jahr. Streckenlänge über 50km pro Strecke. Jetzt hatte ich mal nach einem Skoda Fabia guckt und laut Spritmonitor folgende Verbräuche raus gesucht:

Skoda Fabia Kombi 1,9 TDi
Diesel, 74 kW
ca. 5,33 Liter Diesel

Skoda Fabia Combi 1,4
Benzin, 74 kW
ca. 7,23 Liter Benzin

LPG Verbrauch
7,23 Liter plus 20%
ca. 8,67 Liter LPG

Wenn ich damit dann rechnen lasse komme ich auf nicht viel Ersparnis im Vergleich zum Diesel.
Ca. 150€.
...

hi, ich habe in etwa die gleiche ausgangssituation, fazit: mit LPG bist du immer besser bedient. Ich werde es immer wieder machen. Im streckenbetrieb fahre ich meinen BMW mit unter 6€ auf 100km, bei aktuellen spritpreisen macht mir das kein diesel mit der gleichen leistung nach und der LPG preis unterliegt nicht diesen heftigen preisschwankungen, hier tut sich zwar auch was aber meist +-3cent

Hi

die Frage ist aber

1. Wird LPG im gleichen Verhältnis wie Diesel und Benzin steigen?
Oder eher Stärker durch die hohe Nachfrage weil immer mehr umrüsten?

2. Was passiert nach Jan. 2018?
Wie wird sich LPG dann verändern?

3. Standfestigkeit der Motoren?
Ich will mit meinem Auto längerfristig fahren z.b. 150.000km.
Bei einem Diesel oder Benziner würde ich mir da keine Sorgen machen aber beim Gas?

cu

Mal so als Grundlage. Es fahren ~350.000 LPG Wagen rum, das ist nichtmal ein Prozent der Gesamtzahl an Autos. Das kann man recht einfach in Flensburg auf den Seiten der Behörde nachlesen.

Zitat:

2. Was passiert nach Jan. 2018?

Wie wird sich LPG dann verändern?

Auch das steht im Energiegesetzt schon fest. Der Preis wird um geschätzte 18 cent nach oben gehen. Aber, mal ehrlich, wie haben 2010. In 8 Jahren ist es mir doch total egal wo der LPG Vorteil liegt. Das führt auch gleich zur Grundsätzlichen Frage. Wo liegt der Spritpreis 2018 ? Bei 2,40 ? Dann ist mir doch der Liter LPG für 1,40 auch noch lieber - sorry.

Zitat:

3. Standfestigkeit der Motoren?
Ich will mit meinem Auto längerfristig fahren z.b. 150.000km.
Bei einem Diesel oder Benziner würde ich mir da keine Sorgen machen aber beim Gas?

Falscher Ansatz. Auch ein Diesel hält heute keine 400.000 mehr, zumindest nicht so oft. Es fahren vermutlich etliche Kilometerfressen beider Seiten durch die Gegend. Wenn Du Dein Auto heute neu kaufst, mit LPG, und in 8 Jahren 150.000 fährst hast Du mit LPG genug gespart um dem wagen bei 150.000 neuen neuen ATM für 2000€ zu gönnen und kommst immernoch im Plus dabei raus.

Ein Dieselturbo - der im übrigen für Langzeitfreude gut behandelt werden will - kostet auch gerne mal 1500€, die Hochdruckeinspritzpumpe sogar noch mehr. Injektoren nicht selten 400€/Stück. Den Dieseltrurbo gut behandeln heisst: Sauber warm fahren, nach VMax Strecken nicht sofort an der Tanke abstellen sonder lieber mal ein paar Kilometer sauber runterkühlen und halt nur 150 fahren, statt 220. Immer gutes Öl und ordentliche Ölwechsel. Da dreht sich Metall mit etlichen tausend Umdrehungen pro Minute auf Metall, ohne Öl oder mit Rückständen....Glückwunsch.

Ein weiteres Ärgerniss (ich weiß es bei Ford). Partikelfilter. Einen C-Max im falschen Baujahr gekauft ? Glückwunsch, bei 120.000km kommt die Anzeige das der DPF getauscht werden muß. 1200€ bitte.

Guten Morgen,
zu allem kommt noch wie ich meine eines hinzu, das Problem der Einbauer. Wie in einem anderen Thread geschrieben würde ich mir sofort wieder ein Fahrzeug kaufen wenn die Anlagen von einem Fahrzeughersteller geplant und eingebaut und verkauft würde.
Bei einer nachträglichen Umrüstung, auch bei einem Neuwagen, tritt das Problem auf, dass wenn die Anlage nicht funktioniert und es zu einem Garantiefall kommt sich immer die eine Seite der anderen es in die Schuhe schieben will. In diesem Fall sitzt der Kunde immer zwischen den Stühlen. In meinem Fall hat das Gerichtliche Verfahren von 2008 bis 2010 gedauert.
Da nun einige (Spezialisten) sagen werden, halt ein billig (Polen) Einbau, dies war aber nicht der Fall (2550€), bzw. es muss ein Anfänger gewesen sein (lt. Eigenwerbung über 300 Umrüstungen).
Desweiteren kommt noch hinzu, dass wenn man nach dem Einbau mehrmals zum Umrüster muss dies ja Kosten verursacht (gefahrene km, Zeit etc.) die werden bei allen diesen Berechnungen nicht eingerechnet.
Gruß
NSU_FAN

Also nach allem was ich gelesen haben sind gerade die meisten Anlagen der Autobauer auch nur Nachbauten und die Techniker klönnen wohl, z.B. bei Opel, keinerlei Einstellungen vornehmen. Einfach weil es verboten ist. Besonders gut sollen die auch nicht funktionieren.

Selbstverständlich muß man auch sagen das eine schlecht eingestellte Anlage den Motor schneller zersägt als einem lieb ist !!! Allerdings wird auch hier von dummen Werkstätten alles sofort auf LPG geschoben, wenn sie könnten wohl auch ein Reifenplatzer.

Zitat:

Desweiteren kommt noch hinzu, dass wenn man nach dem Einbau mehrmals zum Umrüster muss dies ja Kosten verursacht (gefahrene km, Zeit etc.) die werden bei allen diesen Berechnungen nicht eingerechnet.

Die Menscen fahren Kilometerweit um irgendwoe 10 Cent für Kartoffeln zu sparen weil es die beim Aldi billiger gibt.

Und ??mehrmals?? Einmal zur Inspektion (muß man auch mt dem Neuwagen IMHO), die aber auch nicht immer sein muß. Dann ca. alle 25.000km.
Man muß nur hin wenn die Anlage doof läuft, keine Frage. Ich muß jetzt auch mal hin, Sommergas und meine MKL mögen sich nicht. Was solls.

Ich spare und das kräftig. Was jucken mich da die paar Kilometer zum Umrüster. Es gibt solche und solche Autos und auch mit Neuwagen ohne LPG kann man öfter im der Werkstatt stehen als einem lieb ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen