Logik in der Start/Stopp-Automatik

Citroën

Hi,

hat schon mal jemand die Logik verstanden, nach welcher der S&S-Motor des aktuellen C4 Facelift in den Stopp geht? Mal abgesehen von der Regel, dass die Funktion bei Minusgraden komplett deaktiviert wird (gelbe Anzeige des Symbols), steige ich nicht wirklich dahinter, wie es funktioniert:

  • manchmal geht er gleich die ersten paar Mater nach dem Losfahren aus -> es ist also nicht die Motortemperatur
  • manchmal muss man eine ganze Weile gefahren sein, dammit er in den Stopp geht -> klingt schon irgendwie nach Motortemperatur
  • manchmal geht er bei höheren Außentemperaturen seltener oder gar nicht in den Stopp als sonst bei vergleichsweise niedrigen Werten
  • der Batterieladestand ist ein Kriterium, allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass ich genug fahre, um nicht so oft eine so leere Batterie zu haben, dass der Stopp verweigert wird :-D

Was ich dazu noch sagen muss: Ich habe das gute Stück erst seit November und daher keinerlei Erfahrung, wie sich S&S im Sommer verhält. Hat der Pic eventuell eine elektrische Heizung für den Innenraum, die ebenfalls einen Stopp verhindert, so lange sie an ist?

Danke :-)

Beste Antwort im Thema

Ich denke das steuergerät nimmt signale von der Batterie und prüft die spannung, kapazität und demnach schaltet es u.a. start stop ab .

Laut bild was da andere Technologie an der Batterie sein soll...

Screenshot_2017-01-27-18-15-08.png
54 weitere Antworten
54 Antworten

Genau ,der Kondensator ist für die start stop verantwortlich. .sitzt links vorne im Radkasten. Aber nur Bei diesel.
Geladen wird dieser wenn die motorbremse aktiv ist.

Soweit ich das verstanden hab, ist das nur beim e-Hdi so. Die BlueHDi starten ganz normal mit dem Starter, gespeist von der Batterie.

@Prefektionist
Interessant..Hast du dies irgendwo gelesen daß beim Blue hdi der SUPER KONDENSATOR nicht mehr zum Einsatz kommt?
LG Cindy...

Ja, aber frag mich nicht wo. Bei mir klingt auch das Starten aus dem Start-Stopp genau gleich, wie beim ersten Starten und das Licht geht leicht zurück. Das sollte ja beim e-Hdi nicht der Fall sein.

Ähnliche Themen

@Prefektionist
Danke..Habe auch gegoogelt und konnte nur feststellen,daß der SUPERKONDENSATOR nur immer in Verbindung mit dem e-hdi erwähnt wird...
LG Cind...

ich komme gerade mit meinem aus der werkstatt und es wurde festgestellt
das die lima hin ist,aber mechanisch,also lager und daher zeigt er im display " nur service "
und nun der hammer,ich habe den wagen ja gebraucht gekauft und nun wurde gerade festgestellt das
jemand den freilauf rausgenommen hat,eine andere riemenscheibe drauf und die einfach angeschweißt hat,
der meister meinte das ist schon ein wunder das es so lange gut ging,schon heftig,würde gern zum verkäufer noch hin,aber der meister meinte das müßte ich ihm nachweisen und das kann ich ja nicht und da es die große mit freilauf und ss sowie drehzahlmesser ist,bin ich so mit knapp 800€ dabei
schönes we noch

lg günter

Ach du Schreck, das klingt ja garnicht gut. Warum schweißt das denn jemand fest und macht eine größere Scheibe drauf? Welchen Sinn ergibt das? Würde trotzdem den Verkäufer darauf ansprechen. Mfg Frozn

Den e-hdi gibt schon seit 2013 glaube ich. Also alle diesel vom c4 pic 2

Zitat:

@buttangeln schrieb am 28. Jan. 2017 um 11:41:33 Uhr:


jemand den freilauf rausgenommen hat,eine andere riemenscheibe drauf und die einfach angeschweißt hat,

Das ist nicht zu glauben. Da würde ich mal beim Verkäufer nachfragen. Vielleicht hatt er da mal was reparieren lassen in einer Werkstatt. Ich würde mal diplomatisch den Verkäufer auf den zahn fühlen. Man muss ja nicht gleich angreifen, erstmal freundlich nachfragen. Dann mal hören was er dazu sagt.

Zitat:

würde gern zum verkäufer noch hin,aber der meister meinte das müßte ich ihm nachweisen und das kann ich ja nicht

Rein rechtlich hast du keine Chance, gekauft wie gesehen, also ist es dein Problem. Du kannst allenfalls versuchen, dem Verkäufer mal ein freundliches aber sehr deutliches Schreiben zukommen zu lassen (mutmaßlicher Betrugsversuch, unzulässiger und gefährdender Eingriff in das Fahrzeug,...) und im eine Entschädigungszahlung von X Euro vorschlagen, gegen die du auf sämtliche rechtlichen Schritte gegen ihn verzichten würdest. Optimalerweise das Ganze noch gewürzt mit einer offiziellen Bestätigung deiner Werkstatt über diesen Pfusch.

Wenn du Glück hast, springt er drauf an, wenn du Pech hast, hast du halt 3,60 Euro für das Einschreiben inden Wind geschossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen