Logik in der Start/Stopp-Automatik

Citroën

Hi,

hat schon mal jemand die Logik verstanden, nach welcher der S&S-Motor des aktuellen C4 Facelift in den Stopp geht? Mal abgesehen von der Regel, dass die Funktion bei Minusgraden komplett deaktiviert wird (gelbe Anzeige des Symbols), steige ich nicht wirklich dahinter, wie es funktioniert:

  • manchmal geht er gleich die ersten paar Mater nach dem Losfahren aus -> es ist also nicht die Motortemperatur
  • manchmal muss man eine ganze Weile gefahren sein, dammit er in den Stopp geht -> klingt schon irgendwie nach Motortemperatur
  • manchmal geht er bei höheren Außentemperaturen seltener oder gar nicht in den Stopp als sonst bei vergleichsweise niedrigen Werten
  • der Batterieladestand ist ein Kriterium, allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass ich genug fahre, um nicht so oft eine so leere Batterie zu haben, dass der Stopp verweigert wird :-D

Was ich dazu noch sagen muss: Ich habe das gute Stück erst seit November und daher keinerlei Erfahrung, wie sich S&S im Sommer verhält. Hat der Pic eventuell eine elektrische Heizung für den Innenraum, die ebenfalls einen Stopp verhindert, so lange sie an ist?

Danke :-)

Beste Antwort im Thema

Ich denke das steuergerät nimmt signale von der Batterie und prüft die spannung, kapazität und demnach schaltet es u.a. start stop ab .

Laut bild was da andere Technologie an der Batterie sein soll...

Screenshot_2017-01-27-18-15-08.png
54 weitere Antworten
54 Antworten

Meine auch

@musiksergio @johny36
Ja und..Habt ihr die Batterie dann ohne Probleme auf Garantie von Cit.ersetzt bekommen..????

Ja, musste aber paar mal hinfahren. Hatte schon länger gemerkt das die start stop immer weniger würde. Erstmal der Satz "alles normal".
Nach den zweiten Jahr konnten sie messen das die Batterie zulange brauchte um über einen bestimmte wert zu laden.

Zitat:

@CINDY1944 schrieb am 26. Januar 2017 um 18:21:13 Uhr:


Wieviel Volt sollte eine gesunde vollgeladene 12 Volt Batterie eigentlich am Voltmeter anzeigen...

Das kannst du so nicht direkt messen. Eine vernünftige Batteriemessung erfolgt immer unter einer definierten Last. Es hilft dir nämlich nichts, wenn du am Voltmeter 14V angezeigt bekommst, diese Spannung bei der kleinsten Last aber sofort zusammenbricht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CINDY1944 schrieb am 27. Januar 2017 um 09:00:00 Uhr:


@musiksergio @johny36
Ja und..Habt ihr die Batterie dann ohne Probleme auf Garantie von Cit.ersetzt bekommen..????

ja ohne probleme kurz von Garantie ablauf.

Ich denke das steuergerät nimmt signale von der Batterie und prüft die spannung, kapazität und demnach schaltet es u.a. start stop ab .

Laut bild was da andere Technologie an der Batterie sein soll...

Screenshot_2017-01-27-18-15-08.png

@Sir G.
Ja diese Batterie ist schon speziell und auf keinen Fall durch eine andere zu ersetzen..
Aber vielleicht gibt es einen Cit. Techniker im Forum welcher genauer sagen kann wieviel Volt Spannung mindestens im jeweiligen Moment vorhanden sein muß um durch das S&S. System einen Stop des Motors zu erreichen...

@Elmi79
Da hast du schon recht..Mit dem Voltmeter zu messen ohne Belastung der Batterie ist nur ein Grober Anhaltspunkt und kein richtiger Batterietest..
Ich dachte nur ,wenn wie bei meiner Batterie die Spannung nach 24 Stunden laden mit einem Ladegerät nicht über 12.5 Volt geht muss mit der Batterie etwas nicht stimmen..
Es sind ja schon einige nach 2 Jahren aus diesem Grund auf Garantie gewechselt worden..
LG Cindy....

Viele Batterien werden wahrscheinlich schon vor der Auslieferung durch Tiefentladung gekillt (viele Starts beim Transport, im Autohaus....)
Man braucht sich nur in den Autohäusern umschauen wie viele KFZ dort am Ladegerät hängen müssen.
Nicht nur tiefe Temperaturen schaden der Batterie sondern auch zu hohe. Der Einbauort z.B. im C4 in der hintersten Ecke des Motorraums ist eigentlich denkbar ungeeignet . Sicherlich erfolgt dort keine Kühlung mehr durch den Fahrtwind.
Auch ständige Überladung ist nicht förderlich für die Lebensdauer.
Hat jemand schon einmal die Ladespannung gemessen? Bei mir liegt sie zwischen 14,9 (gerade noch angemessen) und 15,1 V (schon etwas hoch).
Da bei den S&S die Lichtmaschine laut Citroen 2,3 kW und bei 14 V bis zu 200 A liefert sollte eigentlich genug Saft zum Laden des Akkus zur Verfügung stehen.
Auch nach 300 - 400 km AB-Fahrt komme auf 12,6 bis 12,8 V. Was eigentlich volle Ladung bedeutet.

Haben wir eigentlich "normale" Bleiakkus drin oder Vlies-/ Gelakkus., deren Spannung etwas höher liegt.
Der Freundliche meinte es seien normale Bleiakkus.

Es ist schon erstaunlich, dass Citroen viele Akkus in der Garantie austauschen muss.

Zitat:

@Sir G. schrieb am 27. Januar 2017 um 18:19:06 Uhr:


Ich denke das steuergerät nimmt signale von der Batterie und prüft die spannung, kapazität und demnach schaltet es u.a. start stop ab .

Laut bild was da andere Technologie an der Batterie sein soll...

kann ich schon verstehen,
aber warum bei mir erst wenn ich wieder anfahre,
wenn sie ausgehen soll läuft der motor weiter und wenn ich anfahre
zack aus
da hatte der freundliche auch keine antwort drauf ( meister )

im Winter, also bei niedrigen temperaturen und wegen gefühlter ständiger dunkelheit sollte man die Start Stop sowieso abschalten, die batterie will geladen werden. Mehr braucht nicht zu beachten und zu diskutieren.

Zitat:

@LilaLauneBaerlie schrieb am 27. Jan. 2017 um 22:0:12 Uhr:


im Winter, also bei niedrigen temperaturen und wegen gefühlter ständiger dunkelheit sollte man die Start Stop sowieso abschalten, die batterie will geladen werden. Mehr braucht nicht zu beachten und zu diskutieren.

Das ist quatsch was du sagst.

Brauch man auch nicht zu diskutieren.

Zitat:

@johny36 schrieb am 27. Januar 2017 um 22:12:55 Uhr:



Zitat:

@LilaLauneBaerlie schrieb am 27. Jan. 2017 um 22:0:12 Uhr:


im Winter, also bei niedrigen temperaturen und wegen gefühlter ständiger dunkelheit sollte man die Start Stop sowieso abschalten, die batterie will geladen werden. Mehr braucht nicht zu beachten und zu diskutieren.

Das ist quatsch was du sagst.
Brauch man auch nicht zu diskutieren.

Dann ist ja alles gesagt. Ich habe die Start Stop im Winterbetrieb deaktiviert und mache mir keine Gedanken.

Zitat:

@LilaLauneBaerlie schrieb am 27. Jan. 2017 um 22:19:54 Uhr:


Ich habe die Start Stop im Winterbetrieb deaktiviert und mache mir keine Gedanken.

Du weißt ja schon das die Batterie bei den diesel nichts mit der start stop direkt zu tun hat? Die start stop schaltet ab wenn die batterie nicht ok ist. Die batterie startet nicht das Auto..

Bei Wikipedia ist die start/stop von citroen bzw psa etwas beschrieben. Der superkondensator gilt glaub ich für die Diesel von psa

Deine Antwort
Ähnliche Themen