Lösung des" Gluckerproblems" im Kühlkreislauf!

VW Passat B5/3BG

Hallo zusammen!

Ich habe, wie viele andere auch das Problem festgestellt, das Ich hinter dem Armaturenbrett im Passat beim Beschleunigen merkwürdig rauschende Gluckergeräusche hatte!

Dieses Problem konnte ich vor 3 Tagen Erfolgreich zu 100% beseitigen!

Arbeitsaufwand: 30 Minuten - Kosten: 12 Euro!

Ich habe mir eine Flasche Kühlerdichtmittel von ATU besorgt, diese gut geschüttelt, und die Hälfte des Flascheninhalts (weil Flascheninhalt für 21L ausreichend ist werden 5o% des Inhalts empfohlen) in meinem Kühlwasserausgleichsbehälter gekippt!

Anschließend habe ich die Lüftung auf die höchste Stufe und Heizleistung gestellt und habe eine 30 minütige Ausfahrt unternommen (diese Zeit ist erforderlich damit sich das Mittel ausreichend verteilen und aushärten kann!)

Das Auto habe ich dann abgestellt, da ich es erst am nächsten Tag wieder benötigte.

Ich bin am nächsten Tag in mein Fahrzeug eingestiegen, habe den kalten Motor gestartet und voller Spannung den Atem angehalten, ob ich im Leerlauf oder beim Beschleunigen etwas hören könnte!

Ergebnis:

ABSOLUT KEINE BLUBBERGERÄUSCHE WAREN SEITDEM MEHR HÖRBAR!!!

Ich kann momentan noch nicht sagen ob das ein dauerhafter Zustand ist, aber ich werde euch berichten, wenn der Mangel wieder auftreten sollte!

Das Kühlerdichtmittel "verklebt" kleine Undichtigkeiten, durch die Luft in das Kühlsystem eindringen kann! Sei es nun irgendwo am Wasserkühler, oder auch im Motor selbst (auch an der allseits gefürchteten Zylinderkopfdichtung!)

Also Freunde, bei mir hat dieses kleine Experiment einen überraschend großen Erfolg gebracht!

Deshalb rate ich jedem- der das selbe Problem hat-  es einfach mal zu versuchen!

Stay Tuned

Vinnie

19 Antworten

Ich habe das Problem bei meinem 3BG 2.0 TDI DPF auch und ich bin jetzt an einem Punkt angelangt an dem mich das gluckern richtig nervt.

Ich bin fast versucht es auch mal auszuprobieren, aber ich muss jeden Tag ca. 130km zur Arbeit fahren und bin deswegen immer auf mein Auto angewiesen und kann es mir nicht leisten das es durch verklumpte Kühlflüssigkeit ausfällt...

Naja, das das wirklich passiert ist überhaupt nicht gesagt, richtig?

Du könntest es einfüllen und ein paar Tage später einen Kühlwasserwechsel durchführen!

Ich fahre mittlererweile wieder extrem gerne mit meiner dicken!

hmmm... oder es vielleicht erstmal mit weniger probieren

oder zum 🙂 und geld ausgeben O.o 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kevin T.


Vermutest du wegen des Dichtmittels Probleme im Sommer?

Und ich vermute es nicht nur, sondern weiss es mit 100 % - tiger Sicherheit & aus Erfahrung 😉 dass Kühlerdichtschutzmittel leider Gift ist für die Teile im Kühlsystem sein kann. Mein 1993er Golf III wurde mal mit dem Zeugs befüllt, weil der Kühler vorne ein Leck hatte.

Jedoch war das ein fataler Fehler gewesen, wie es sich dann mit der Zeit da herausstellen sollte, denn im Jahrhundertsommer 2003 wo wir locker 38 ~ 45 °C draussen hatten, da hat es sich verflüssigt und hat Mir gut 20 Thermostate in den Jahren danach gekostet.

Das Problem konnte ich erst etwas da eindämmen als ich die Teile wie den kaputten Kühler ersetzt habe. Doch selbst jetzt habe ich noch da Probleme mit dem Zeugs, weil irgendwo noch was ist davon, obwohl ich auch da oft wirklich da noch komplette Kühlsystemreinigungen hab machen lassen.

Ich rate somit dann auch daher von dem Einsatz vom Kühlerdichtmittel ab 😉

Gruss Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen