Lochkreis 100 oder 112 ????
Hallo zusammen,
was hat es eigentlich genau mit dem Lochkreis und seiner Größe bei Felgen auf sich????
Ich habe z.B. von der aktuellen Mercedes A Klasse original Stahlfelgen 15" mit Winterreifen.
Kann ich die auf unserem Polo 9N Facelift 1,4 80kw Bj.2007 motieren???
Danke für eure fachkundigen Infos.
Gruß Mike
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hosten
Zitat:
Original geschrieben von Master of Desaster
Lochkreis ist die Menge und der Durchmesser der 3/4/5 Löcher in der Felge wo die Stehbolzen oder Radbolzen später durchgehen. Heiße anschaulich: Nimmst du einen Zirken und stichst ins Zentrum der Felge (geht eigentlich nicht; weiß ich) und ziehst einen Kreis, der durch das Zentren der 3/4/5 Löcher verlauft, hast du den Radius. Und Durchmesser is dann simpel. Beim Polo ist das 5/100 (5 Löcher, 100 mm Durchmesser) und bei der A-Klasse glaub ich 5/112. würde also ohne Adapterplatte nich passen. Daduch verbreitert sich aber die Spur - vorsicht.T.
SORRY,aber hier lief was falsch,..peinlich...hmmmm
Aber diesmal bitte ohne ausufernde Diskussion. Ich habe in einem anderen Threat zu einem ähnlichen Thema nochmal über die Sache mit dem Lochkreis und dem lineal nachgedacht. Mir ist aufgefallen, dass es bei einem 5er Lochung keinesfalls möglich ist, den Lochkreis mit dem Lineal zu messen:
Bei einer 5er Lochung sind die Radschraubenlöcher in Form eines Regelmäßigen Fünfecks angeornet.
zur Verdeutlichung
Im Inneren des des Fünfecks im Link kann man ein Pentagramm sehen (Messmuster laut DespiDevil). Es wird deutlich, dass man beim Fünfeck, wenn man den Abstand "gegenüberliegener" Löcher misst, die Messlinie never ever durchs Zentrum des Fünfeckes (in unserem Fall der Felge) gehen kann. Man erhällt also keinen Durchmesser. Nachdem aber als Größe des Lochkreises immer der Durchmesser angegeben wird, kann man diesen damit nur Annährungsweise bestimmt werden.
Ich selbst hatte das damals aber auch nicht erkannt und möchte das hiermit richtigstellen.
Für weitere Informationen einfach mal zurückblättern.
T.
Moin Moin,
ich habe eine Frage zum LK der verschiedenen 9N-Modelle. Ist es richtig das der Polo 9N1 bis 9N3 immer den Lochkreis 5x100 hatte? Ich frage so blöde da ich gerade auf der Suche nach Winterreifen für einen 9N3 bin und ich immer wieder unterschiedliche Angaben lese.
Das gleiche gilt auch für die Reifendimension des 9N3 von 165 70 R 14. Es gibt zum teil Polos mit 165 70 R 14 und Polos mit 165 60 R 14.
Was ist denn nun richtig und fahrbar?
Danke euch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu Lochkreis 9N1, 9N2, 9N3 und Reifendimenson' überführt.]
5x100 hatten alle jeder polo 9n
und schau hier mal nach
http://www.polo9n.info/Wissen/_media/tipps/rad-reifen_9n3.pdf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu Lochkreis 9N1, 9N2, 9N3 und Reifendimenson' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo Cruiserhh,
wie jolf jh3 bereits schrieb, 5 x 100 hatten alle 9N Polo Modelle!
Für alle, die nicht wissen, was das heißt: die 5 gibt die Anzahl der Schrauben an, mit denen die Felge befestigt wird, die 100 gibt den Durchmesser des Lochkreises in Millimeter an.
Unterschiede gab es einerseits in Reifengrößen, hier reicht die Variation von 1xx/45 R 13 bis zu 2XX/70 R 14. Die Einpresstiefe variiert auch stark, genau wie die Möglichkeit der BEfestigung von Schneeketten.
Das Dokument von jolf jh3 beachtet also nebst Felgengröße auch noch die Felgen/Reifenkombination sowie die Radlasten der einzelnen zulässigen (Von Volkswagen direkt, nicht mit eventuellen Einzelgutachten) Felgen. Auch beinhaltet es bestimmte Rechtshinweise, von Volkswagen aus. Einfach mal reinschauen.
Um dir genau sagen zu können, was genau du fahren darfst, bräuchten wir nebst einfacher Modellbezeichnung 9N1-9N3 auch noch deine Motorisierungsvariante, dann könnte man dir genauer sagen, was geht und was eben nicht geht.
Winterreifen für den 1,2 L 40kW ohne Servo sind bei 155/80 R 13 79Q, mit einer ET von 35mm,
Bei den 1,4L 51,55,59 kW und 1,9L 47 kW Dieselmotoren sind die Winterreifen die 165/70 R 14 81Q mit 35 mm ET und die 185/55 R 15 82T/H mit 43 mm ET,
für die 1,4 L 59 kW und 63 kW Ottomotoren sind die 185/55 R 15 82Q/T/H mit 43 mm und 185/60 R 14 82Q ebenfalls mit 43 mm ET zulässig.
Bei den 1,4L 74 kW und 1,6L 77 kW Ottomotoren und dem 1,9 L 74 kW Diesel ist der 185/60 R 14 82 Q Reifen mit 43 mm ET zulässig, und zuguter letzt, beim 1,9L 96 kW Dieselmotor sind die 185/55 R 15 86Q Reifen ebenfalls mit 43 mm ET zulässig.
Die Felgen Zulässigkeit ist weiter unten im Dokument beschrieben, dazu konnte ich mich jetzt aber nicht mehr motivieren.
Ernst
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu Lochkreis 9N1, 9N2, 9N3 und Reifendimenson' überführt.]