Loch in Endschalldämpfer bohren?
Bei meinem ehemaligen W124 hatte sich durch viele Kurzstreckenfahrten der Endschalldämpfer mit so viel Kondenswasser gefüllt dass er zufrohr. Ich bekam hier im Forum den Tipp, ein Loch unten in den Endschalldämpfer zu bohren. Ich war danach immer wieder erstaunt, welche Mengen Kondenswasser dort heraustropften.
Ich überlege, jetzt auch beim S211 Löcher in die Endschalldämpfer zu bohren. Was haltet Ihr davon?
29 Antworten
Hi,
halte mal einen Magneten an deinen Auspuff,
du wirst dich wundern 😁
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Aber wenn Du das bei deinem 124 schon mal praktiziert hast, dann mal fröhlisches bohren. Ich denke der Enschalldämpfer rostet dadurch schneller und was sagt der Tüv dazu?
Wieso sollte ein trockener Auspuff schneller rosten.
Mit einem TÜV-Menschen hatte ich seinerzeit gesprochen. Der hatte nichts dagegen.
Zitat:
Wieso sollte ein trockener Auspuff schneller rosten.
An der Stelle wo Du gebohrt hast ist das Blech doch nicht mehr geschützt und da kann es doch schneller rosten. Ich denke mir aus einem 8mm Loch wird dann schnell ein größeres. Aber wie schon gesagt, wenn Du es schon mal gemacht hast und der Tüv nichts dagegen hat, was ich kaum glauben kann, dann mach.
Habe da noch einen Tip: Garage!
Ist das gute Stück nicht aus Alu?
Ähnliche Themen
keine Ahnung, ich glaube nicht. Ist mir aber auch Wurst. Soviel Wasser im Auspuff das der einfriert gibt es ja wohl kaum.
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hi,
halte mal einen Magneten an deinen Auspuff,
du wirst dich wundern 😁
Hab ich gemacht. Der Magnet muss kaputt sein. Habs nochmal an Motorhaube und Kotflügel getestet - der Magnet funktioniert nicht mehr.
Aber mal im Ernst: Alu-Oxyd schützt doch nur in einem bestimmten pH-Bereich. Wird die Oxyd-Schicht nicht von dem Kondensat angegriffen?
@ mcaudio: M.W. bestehen Auspuff-Anlagen normalerweise aus ungeschütztem Blech, es kann also auch keine Schutzschicht zerstört werden.
"nicht rostender" Stahl (umgangssprachlich) ist nicht magnetisch.
Grüße
Peter
Re: Loch in Endschalldämpfer bohren?
Zitat:
Original geschrieben von Tamburo
Bei meinem ehemaligen W124 hatte sich durch viele Kurzstreckenfahrten der Endschalldämpfer mit so viel Kondenswasser gefüllt dass er zufrohr.
Darf ich das Wort "zufror" wörtlich nehmen? Richtig zu? Wie kann das gehen? Die Abgase können doch nicht zu 100% aus Wasserdampf bestehen, der sich sofort kondensiert, einfriert und den Topf zustopft? Liegt der Topfausgang wie bei einem Schnellkochtopf oben 😉?
schau mal hier:
http://forum.langzeittest.de/read.php?f=154&i=10&t=10&v=f
da gibt es das. Die haben einen Schnellkochtopf drunter😁
Hallo Mc Audio,
danke für den Link. Man lernt wohl nie aus. Ich habe trotzdem mit der Vorstellung eines randvoll mit Eis zugefroreren Auspufftopfes so mein Problem. Ich denke eher, dass sich die kleinen Löcher der Zwischenwäde bei der Kälte kurz nach dem Anspringen des Motors zusetzen können. Daher kann das Not-Loch vor so einer Kammerwand gebohrt werden.
Gruß
Dymo
Re: Re: Loch in Endschalldämpfer bohren?
Zitat:
Original geschrieben von Dymo
Darf ich das Wort "zufror" wörtlich nehmen? Richtig zu? Wie kann das gehen?
Zugefro(h)ren darf man wörtlich nehmen und ich war nicht froh, denn der W124 sprang nicht an, sondern man hörte ein Zischen nach dem Startversuch, weil sich irgendwo der Überdruck im Auspuff abbaute.
Ich nehme an, dass ein Durchlass im Topf relativ tief liegt und so nur eine geringe Wassermenge genügt, damit dieser Durchgang zufriert.
Aber zurück zum W211. Woraus ist denn der Schalldämpfer? Magnetisch ist er nicht, nach Edelstahl sieht er nicht aus und dass er aus Alu ist, kann ich mir kaum vorstellen.
Komplett Edelstahl.
Zitat:
Original geschrieben von MPL
Komplett Edelstahl.
Wenigstens einer der es gemerkt hat
Hallo Zusammen,
nicht auslachen bitte - das hat mein Peugeot-Händler bei unserem 206 auch gemacht - der Pott hält jetzt schon seit fast 6 Jahren, trotz Benziner und Kurzstrecke (=sicherer Rost-Tod).
Mittlerweile rosten zwar die Falze außen weg, aber nicht von innen.
Wenn beim Daimler allerdings der Pott aus "edlem" Stahl ist, dürfte das weniger problematisch sein. Außerdem sind Diesel-Abgase besser zum Metall...
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Wenigstens einer der es gemerkt hat
Zählen gehört nicht zu Deinen Stärken oder?? 😁
Grüße
Peter