LMM tuning :D

Audi TT RS 8S

Moin!

Nach den ganzen Horrormeldungen die ich hier zum Thema LMM gelesen habe, wollte ich mir das Teil mal genauer anschauen.

Also Motorhaube auf, Schraubenzieher ran und ab mit dem Ding.

Schock! Habt Ihr schon gesehen das in dem Teil 3 Gitter (2 grobe aus Plastik, ein feineres aus Metall) die Luft verwirbeln?

Versuch macht Klug, also habe ich das Teil mit reingenommen und die Gitter entfernt (ein Fön hilft).

Ich bin der Meinung das er nun im 1 & 2 Gang obenrum freier dreht, ich denke mal das der nötige Luftstrom schneller aufgebaut werden kann.

Keine Ahnung was für eine Aufgabe die Gitter haben, die sind aber noch grobmaschig genug um Teile durchzulassen die lieber nicht in den Motor sollten.

Ist irgend jemand wahnsinnig 😁 genug um das auch zu probieren und seine Erfahrung bei zusteuern?

61 Antworten

durch entfernen der gitter geht auch kein motor kaputt.
ist aber auch egal. du baust dir einen vsd-ersatz ein und ich entferne meine gitter im lmm.
du bist glücklich und ich bin glücklich. 😁

Am LMM würde ich nichts umbauen wollen.
Wie Du schon mitbekommen hast, ist das Teil ohnehin schon fast die Achillesferse schlechthin.
Da muss man nicht auch noch dran herumfrickeln..

Geölter Filter kommt auch gut, meinen K&N am BMW hat mal eine Werkstatt die es besonders gut gemeint hat mit Spezialöl eingesprüht bei der Inspektion. Nicht grob sondern sogar sehr dünn.
Der Wagen lief dannach wie mit nur noch 200PS. Die durch Ölpartikel angereicherte Luft hat den LMM völlig konfus gemacht. Der LMM wurde dann durch einen komplett aus Alu gefertigten aus USA ersetzt.
So etwas bringt wirklich was, aber nicht das kleine Gitter abmachen. Btw auch der optimierte LMM hat so ein Gitter!!!

@Alex

Ja die schwankende Leerlaufdrehzzahl hatte ich Anfangs auch, nach einem Steuergrätereset (und dadurch einer Drosselklappenadaption) war es aber weg.

dann macht das bzw die gitter mal raus und berichtet uns mal ob der wagen jetzt schneller ist.

sagt auch mal bescheid wenn der motor oder lmm hin ist...

was soll es bringen? 1,2,3 ps ????
wie gerade jemand schon sagte 0,0000001 sec schneller, dann esse lieber mittags nicht so viel, dann wird es ein schneller nachmittag im tt...

Ähnliche Themen

ja, ja. ist doch gut jetzt.
ihr habt recht und ich meine ruhe. 😁

@qwerty77
die schwankende leerlaufdrehzahl habe ich überwiegend beim vr6 / vr6-turbo beobachtet.
beim 1.8t bislang noch nicht.

Hallo Qwerty77
Ich zitiere mal aus einer Info eines LMM-Herstellers
Bei der Kalibrierung im eigenen Rohr ergeben sich natürlich Vorteile für die Genauigkeit im Neuzustand.

Normalerweise ergibt sich durch das Kingsche Gesetz ein nicht linearer Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal und dem Luftmassenstrom.
Durch die Möglichkeiten des Mikroprozessors ist man in der Lage, ein linerarisiertes Ausgangssignal zu liefern. Dies erspart die Eingangsstufe und wertvolle Rechnerzeit im Steuergerät. Darüber hinaus kann die Kennlinie gegenüber nur zwei Korrekturmöglichkeiten (gain und offset) bei analogen Schaltungen nun an vielen (16) Stützstellen korrigiert werden, so dass die Streubreite der Serie um den Faktor 2 eingeengt werden kann.

Das nur 5V Linearisiertes Ausgangssignal hat 32 Kalibrierpunkten.

Ich denke mal wenn die Gitter entfernt dann ist nix mehr mit Kalibrierpunkten.

Außerdem hast Du bestimmt das Verhältnis von Vorströmung zu Rückströmung verändert was bestimmt nicht gesund ist.

Gruß
TT-Eifel

ich stell hier mal einen vielleicht haarsträubenden vergleich auf.

wasserstrahl am wasserhahn mit perlator(dieses feine gitter am ende des rohrs was für diesen schönen, rauschenden strahl sorgt) oder ohne den perlator, wie der strahl dann aussieht kann jeder probieren

so verhält sich dann wohl auch der luftstrom im LMM wenn man die gitter( wäre quasi der perlator) entfernt.

bleiben bei mir drinne,

gruß dennis

@tt-eifel

sicher habe das verhältnis vor- zu rückströmung verändert. das ist ja sinn der sache. dadurch erreicht man ein spontaneres ansprechen des laders und eine spürbar bessere gasannahme.

ich habe an meinem motor sogar noch einiges mehr im bereich der vorströmung modifiziert. aber lass das mal meine sorge sein. ich weiß schon was ich mache ... 😉
wenn du mal meine anderen topics gelesen hast (und das hast du), dann müsstest du eigentlich gemerkt haben, daß ich nicht hein-blöd vom dorf bin und geringfügig ahnung habe von dem was ich mache.

übrigens : der einbau eines offenen sportluftfilters ändert die rückströmung erheblich mehr als das entfernen der gitter am lmm.

es gibt auch eine amerikanische seite von jemandem der das noch erheblich detailierter erforscht hat als du es gerade versuchst.
das ergebnis entspricht im großen und ganzen meiner gemachten erfahrung.

bei gelegenheit poste ich mal den link.

wenn ihr jetzt nicht sofort die gitter wieder einbaut bekommt ihr forumverbot 😁

😁

hehehe ...

der LMM dürfte hinüber sein... sobald irgendetwas an seinem aufbau geändert wird kann er nicht mehr richtig messen((siehe erklärung TT-Eifel!)!den dürftest du geschrottet haben, da schon eine geringfügige veränderungen zu verfälschten messergebnissen führen kann!..

ist ja toll.
jeder schreibt hier immer nur "müsste", "sollte", "ist wahrscheinlich".
wow ! ihr habt damit ja schon richtig erfahrungen gesammelt ... 😁

wer von euch hat sowas denn schon wenigstens einmal probiert und anschließend mal gemessen etc. ???
und ? was kam dabei raus ?

tut mir leid!!!!
mal im ernst...modifikationen am lmm haben noch nie was gutes gebracht! aber jeder der wegen nem halben ps solche sachen ausprobieren will soll es tun! denke aber,dass ernsthaftes hinterfragen schon sinn macht! aber nur los... reisst alle gitter raus!

mir ist es ja schnuppe was jeder an seinem auto verbastelt, aber ich persönlich hätte angst wenn der LMM durch solche sachen falsche werte liefert den motor zerstören würde. gut, davon waren mehr die 180ps betroffen, aber man sollte sich nie auf der sicheren seite fühlen.

gruß

Hallo Alex2303
Hallo,
ich nehme mal an, dass die Site von ttschwing gemeint ist.

ich möchte das ja nicht vertiefen aber mich würde schon interessieren wie man die Vor- und Rückströmung messen kann.
Mit VAG-COM jedenfalls nicht.
Außerdem würde mich natürlich auch noch interessieren wie man das Linearisiertes Ausgangssignal mit 32 Kalibrierpunkten überprüfen kann, und wenn nötig anpassen kann.

Hier mal ein Zitat eines LMM Herstellers:

Bei vielen Otto- und Dieselmotoren mit vier oder weniger Zylindern kommt es in manchen Kennfeldbereichen
zu Rückströmungen im Ansaugtrakt. Diese können von einem „normalen“ Heißfilm-Luft-massensensor
nicht detektiert werden und führen zu erheblichen Fehlern, da der Heißfilm-Luftmassensensor
nur den Betrag der Luftströmung, nicht aber die Richtung auswertet. So sind z. B.
bei einem Saugdieselmotor und einem Ottomotor mit Schaltsaugrohr bei niedrigen Drehzahlen
Abweichungen bis zu 80 Prozent gemessen worden.

Da sich die Pulsationen von Motor zu Motor und je nach Ansaugtrakt
stark ändern können, wurde eine sehr flexible elektronische Auswerteschaltung
auf Basis eines Mikroprozessors entwickelt. Diese Elektronik gestattet eine sehr flexible
Behandlung der auftretenden Signale durch unterschiedliche Software, die aber erst am Bandende über eine serielle Schnittstelle einprogrammiert werden muß.
Ottomotor
Bei Ottomotoren kann das Luftmassenstromsignal zur exakten Bestimmung des Lastzustandes
des Motors herangezogen werden.
In erster Linie kann eine Kraftstoffzumessung im Vergleich zu herkömmlichen indirekten Lasterfassungsmethoden durchgeführt
werden. Die Lambda-Regelschwankungen werden deutlich reduziert,und es läßt sich eine genauere
Vorsteuerung des Mischungsverhältnisses – in Fällen, in denen die Lambdasonde noch nicht optimal arbeitet – realisieren.
Des weiteren dient das Luftmassensignal als Eingangsgröße für das Zündkennfeld sowie für das AGR-Kennfeld.

Wenn ich mir das alles so durchlese kommen mir schon ein paar Zweifel ob man an dem LMM rumbasteln sollte.

Laut Hersteller sind noch nicht einmal die LMM der 3.Generation bei den älteren TTs verwendbar.

Gruß
TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen