LMM-Sensor Tausch beim 4.0 TDi Kurzinfo ! mit Bild !
Hallo Gemeinde
benötige eine kurze Insider-INFO. Wer hat an seinem 4.0 TDi schon einmal den LMM-Sensor getauscht?
Es geht nur um den Sensor-Tausch! (siehe Bild lmm)
Diese beiden LMM-Sensoren sitzen re. und li. jeweils direkt am Luftfilter-Gehäuse. (siehe Bild Pkt. 4)
Um diese zu Tauschen, muss man ...
a) das Rad abnehmen und vom Radhaus die Vorderseite abnehmen um den Luftfilterkasten zu lösen um diesen komplett entnehmen zu können ? Das hieße man benötigt eine Hebebühne!
b) nur den Luftfilter selbst heraus nehmen und mit etwas Geschick kann man den Sensor lösen und austauschen? Ohne Hebebühne realisierbar.
Bevor ich beginne möchte ich Gewissheit haben. Denn ich brauch ja ohne Bühne nicht anfangen, wenn nur Variante "a" zutrifft.
Kann mir jemand aus Erfahrung (mit Sicherheit) sagen welche Variante zutrifft?
Danke
32 Antworten
Meine Erfahrung:
4.2 TDI von 2007, Aktuell 590.000km , erste Luftmassenmesser (beide natürlich Hitachi)
Bisher 1x mit LMM Reiniger sauber gemacht.
Liefern beide ziemlich genau ihre Sollwerte, alles plausibel, alles gut.
Übrigens haben die LMM´s nicht ganz so viel Einfluss auf die Leistung wie alle Denken.
Wenn man sich nen bissle mit den Kennfeldern von den Autos beschäftigt ist schnell klar das die Hauptaufgabe wohl erher die Kontrolle der AGR Rate ist !
Die Einspritzmenge wird zwar auch von der Luftmasse etwas begrenzt... allerdings tut der Ladedrucksensor das ebenfalls...
Unter xxxmBar Saugrohrdruck wird die Einspritzmenge auf xx mg/h begrenzt !
Das ist so nicht ganz richtig. Die AGR Rate ist eine Sache, ab ca. 2.800 U/min. eh egal, da AGR dann geschlossen Rate = 0. Motor wird aber mit AGR schneller warm und verbrennt im Schwach - und Teillastbereich sauberer und läuft im Stadtverkehr kühler. (Etwas Umweltbeitrag müssen wir uns beim V8 leisten) Der Motor würde auch ohne LMM's laufen über die im MSTG abgelegten statistischen Werte. Der Verschleiß der LMM's ist schleichend und schwer messbar. Ohne LMM's wird aber die tatsächliche Luftkonditionierung völlig außer Acht gelassen. Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck. Das hat aber sehr großen Einfluss auf Leistung und Verbrauch und auch das Getriebe.
Die LMM's steuern nicht nur die Einspritzmenge in Bezug auf die tatsächliche Luftmasse, sondern z. B. auch die VTG Lader und haben Einfluss auf das Schaltverhalten. (Es gab mal Getriebeschäden wegen fehlerhafter LMM's beim A6)
Messen kann man die einwandfreie Funktion der LMM's nur über eine Beschleunigungsfahrt mit angeschlossenem Laptop. Ob Sie überhaupt gehen ist schön zu wissen, aber ob beide 100% funktionieren ist die Kern - Frage. Daumenregel sind die nach 80 - 90 tsd. hinüber.
Ich hab meine leider erst bei ca. 140 tsd. auf Verdacht getauscht und hatte danach einen anderen Motor. Viel weniger Verbrauch im Schwach - und Teillastbereich, aber auch BAB, geilerer Anzug, besserer Sound. Höre ich ganz gut durch meine K&N Luftfilter und die ABT Abgasanlage.
Ich wechsel die LMM's ab jetzt alle 80 - 90 tsd. km. Es sind Hitzdraht LMM's, die nach jedem Motorstop auf über 1000°C erhitzt werden um sauber zu brennen. Es sind 2 Drähte drin: Einer in der Mitte Hauptluftkanal und einer an der Seite. Die gleichen sich ständig ab. Der mittlerer Draht, auch wenn er aus Platin ist, kann meiner Meinung nach nicht nach 590 tsd. km noch einwandfrei sein. Liefern Sie Ihre Sollwerte denn auch bei Volllast?
Aber 590 tsd. km stolze Leistung!!!!
Selbst beim 2.5 TDI BDG hab ich nach 300.000km immernoch den ersten Hitachi drin gehabt der 1A gemessen hat.
Bei meinem Kumpel war der Bosch LMM nach 100.000km am Ende, bei 180.000 der nächste (sah man immer wenn er weniger gemessen hat)
Sie liefern ihre Sollwerte auch noch bei Vollast... beide kriegen knapp 1300mg/h hin.
Leerlauflluftmasse ohne AGR etwa 450mg/h