LMM-Sensor Tausch beim 4.0 TDi Kurzinfo ! mit Bild !
Hallo Gemeinde
benötige eine kurze Insider-INFO. Wer hat an seinem 4.0 TDi schon einmal den LMM-Sensor getauscht?
Es geht nur um den Sensor-Tausch! (siehe Bild lmm)
Diese beiden LMM-Sensoren sitzen re. und li. jeweils direkt am Luftfilter-Gehäuse. (siehe Bild Pkt. 4)
Um diese zu Tauschen, muss man ...
a) das Rad abnehmen und vom Radhaus die Vorderseite abnehmen um den Luftfilterkasten zu lösen um diesen komplett entnehmen zu können ? Das hieße man benötigt eine Hebebühne!
b) nur den Luftfilter selbst heraus nehmen und mit etwas Geschick kann man den Sensor lösen und austauschen? Ohne Hebebühne realisierbar.
Bevor ich beginne möchte ich Gewissheit haben. Denn ich brauch ja ohne Bühne nicht anfangen, wenn nur Variante "a" zutrifft.
Kann mir jemand aus Erfahrung (mit Sicherheit) sagen welche Variante zutrifft?
Danke
32 Antworten
Bin auch gespannt ob der Wechsel etwas bringen wird.
Ein weiterer User hier hat auch neune Original LMM bestellt.
Wir werden berichten ;-)
Zitat:
@BuddyArno schrieb am 17. Februar 2015 um 10:28:34 Uhr:
Deine Beobachtung bzw. Veränderung wird nicht jeder zwangsläufig so extrem teilen.Zitat:
@SWAN schrieb am 16. Februar 2015 um 15:44:29 Uhr:
... Wechsel Sie und Du denkst Du hast ein neues Auto. Außerdem geht der verbrauch mega runter und der Wagen schaltet wieder ganz anders.
Ein mir bekannter Wechsel bei ~220.000km Laufleistung brachte in keinem der von Dir genannten Aspekte objektive Veränderung - halt individuell abhängig vom Zustand der zu tauschenden LMMs.
garantiert! Wie alles sind auch die vom fahrprofil abhängig. Wenn ich natürlich sehr viel sehr schnell auf BAB's unterwegs bin geht da natürolich eine ganze andere Luftmasse durch mit deutlich höherer Strömungsgeschwindigkeit. Derzeit sind die Veränderungen auch nur noch in der Stadt feststellbar.
Am Wochenende geht's los.
Wir haben eine Sammelbestellung gemacht.
Ich möchte hier nochmal sagen das der Wechsel "von oben", also aus dem Luftfilterkasten heraus, mit etwas Geschick (entgegen manchen Behauptungen hier) auch machbar ist. Hab's selbst auch so gemacht. Keine Bühne, kein Öffnen vom Radkasten 😉 Von unten geht's aber sicherlich leichter...
Ähnliche Themen
Genau das ist auch mein Plan.
Zitat:
@Onii schrieb am 29. November 2014 um 19:55:03 Uhr:
Hallo, hab einen a8 4,0 tdi. Hab leider auch LMM fehler drinne .. kann man die auch reinigen oder muss ich die neu kaufen ?Andere frage ... wie kann ich die genau testen ? Was sollten die werte sein ?
Reinigen geht, ist aber keine Dauerlösung. Die Dinger sind Verschleißteile und haben in anderen Modellen bereits bei Fehlern sogar Getriebeschäden verursacht. - Alle 90 tsd. wechseln ist der Geheimtip.
Es ist erstaunlich was die LMM's beim Dicken für einen Einfluss auf das ganze Auto haben. Bei mir ist im Besonderen im Kurz-und Mittelstreckenbetrieb der Verbrauch mit neuen LMM's - nur auf auf Verdacht hin erneuert - bei 145 tsd.km um 2 - 3 ltr./100km gesunken. In der Stadt ist der Verbrauchsvorteil gigantisch. Bei zügiger Fahrt machen die sich weniger bemerkbar aus physikalich bekannten Geründen = Diesel in gr/kW/h oder km. Es sind statistische Werte im Motorsteuergerät abgelegt. Der Motor läuft auch ganz ohne LMM's nur nicht so gut, was aber kaum spürbar ist, außer man hat neue weil die Abnutzubng eine schleichender Prozeß ist, an den man sich eben leider gewöhnt. - Subjektiv -. Wenn von den LMM's nix kommt läuft der Motor auf den Durchschnittswerten aus dem Motorsteuergerät. Deswegen merkt man nix, außer man hat neue. Dann merkt man einen Unterschied sofort. Das Auto zieht von unten raus ganz anders. Sie sind vernetzt mit dem Motor - und Getriebesteuergerät. Bei schlechter werden durch Verschmutzung und Verschleiß werden die LMM's nicht im Fehlerspeicher abgelegt. Wie gut die (noch) funktionieren wäre nur mit einer Beschleunigungsmessung/Motorleistung prüfbar. Über die gemessenen Parameter Lufttemp.- druck - und - feuchtigkeit regeln sie die Einspritzmenge, das AGR Ventil und die VTG Lader und haben Einfluss auf die Getriebesteuerung. Ich kann nur dringend dazu raten, die bei Zeiten zu erneuern und Du hast ein neues Auto. Unglaublich was die Dinger bewirken........ein 4.2 TDI ist ständiger Physikunterricht und verblüfft ein immer wieder auf's neue worauf man alles achten muss. Der Motor ist komplizierter als ein Rennmotor. Behandelt man Ihn gut, gibts mit Abstand keinen besseren Motor im gesamten Markt für schnell, ausdauernd und wirtschaftliches fahren auf oberstem Niveau. Der A8 in lang 4.2 TDI ist für mich ein Geniestreich des deutschen Automobilbaus - wegen des Motor's mein Auto. Noch besser wäre er ungedrosselt, ohne AGR,DPF und Oxy Kats mit einem 8 - oder 9 Gang Getriebe und gut für 9 ltr. Durschnittsverbrauch und bis zu 300km/h schnell bis 500 tsd. Kilometer Laufleistung und mehr bei Langstrecken Fahrprofil und wenig Kaltstarts zwischen 60 und 80% Motorleistung im Dauerbetrieb.
Die LMM habe ich heute von oben getauscht. Am schlimmsten ist die untere Schraube auf der Beifahrerseite. Mit etwas Geduld und richtigem Werkzeug machbar.
Zum Fahrverhalten kann ich noch nicht viel sagen. Mein erster Eindruck mehr Leistung schnellerer und kaum spürbarer Gangwechsel. Verbrauch muss ich beobachten bin erst 20km Gefahren.
Habe Originale verwendet laut Karton made in Japan.
Also die Hitachi. Na da bin ich mal gespannt.....
Scheint so das Audi die in Japan bei Hitachi bestellt.
Beim 3,0TDI sind ja auch welche von Hitachi drin.
Habe die lmm auch vom oben getauscht 4.0TDI
Und wie ist das Ergebnis.?
Ansprechverhalten
Verbrauch
Schaltqualität
Heute von oben die LMM's getauscht. Wie beschrieben geht's, aber man braucht Geduld und Sonderwerkzeugen aus eigener Haus ...
ABER: das "warum habe ich das nicht früher gemacht" Gefühl war direkt da 🙄
Das Auto reagiert viel schneller und direkter aufs Gas und fühlt starker. Vom Schaltwechsel habe ich (noch) keine Verbesserung gespührt aber der schaltet sowieso sehr sanft - besser als bestens gibt's nicht.
Ich werde noch wegen der Spritverbrauch berichten - fahre so 9,5 - 10 L durchschnitt je nach Fahrstrecke (beste aber 7,5 L auf 600+ km 😁)
Gruß
Carel
Und, wie sind die Erfahrungen mit den neuen LMM's? Lohnt der Tausch?
Wie oben beschrieben lohnt sich der Tausch auf jeden Fall.
Moin moin,
der Tausch lohnt sich ohne Bedenken. Ein besseres Verbrauch habe ich nicht feststellen können...aber es kann sein das ich mehr Gas gebe weil die Kiste besser lauft 😁 und damit Ersparungen "kompensiere".
Gruß
Carel