LLK beim JX montieren

VW T3 Kastenwagen (251)

Hallo,
ich habe einen LLK für meinen JX, leider ohne Verrohrung, bekommen.
Da ich das Teil noch nie verbaut habe, habe ich dazu ein paar Fragen.

Wo wird das Teil am besten montiert und welche Verrohrung kann man verwenden
Ist das richtig, dass dieses Teil das Rohr zw. Ansaugkrümmer und Turbolader ersetzt?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...

Gruß
Michael

Img-0034
17 Antworten

ausgang ansaugbrücke jx sind 45mm
eingang turbo jx sind 50mm

es macht aslo sinn die schlauch/rohrstrecke 45mm zu haben und eben kurz vor dem turbo 'ne reduzierung auf 50mm.
(machst du alles in 50mm und die reduzierung vor die ansaugbrücke, nehmen die rohre halt mehr platz weg und auch die bögen usw. ist ja ohnehin halbwegs eng)
->die frage ist natürlich auch welchen anschlussdurchmesser der llk hat

------------
letztendlich ist ein wassergekühlter ladeluftkühler die optimale lösung für unsere fahrzeuge.
der ist viel effektiver und kann auch etwas kleiner ausfallen. es gibt da durchaus lösungen die bekommst du im motorraum unter.
dann natürlich wasserschläuche nach vorne, pumpe auch vorne, und eben einen zusatzwasserkühler vor den t3 wasserkühler und daneben noch einen ausgleichsbehälter.
->ist aufwendig bringt aber richtig was.

die luft-luft lösungen funktionieren auch. können aber halt meist nicht ganz soviel.
da gibts verschiedene einbauorte:
a->hinters rücklicht (änderung der ansaugung, verlegung des luftfilters nach rechts bei der batterie
b->wie a nur unter dieses blech (also im bereich der endspitze. geschnippel an der karosse, auch hier meist änderung oder verlegung des luftfilters)
c->im bereich der linken antriebswelle(keine motorwindel mehr möglich oder anpassen. luftführung sinnvoll)
d->unterboden mittig quer(lange ladeluftrohre und somit luftwege. und hängt halt recht tief dann

-----------
silikonschläuche(winkel, bögen, reduzierungen) und auch alurohre gibt es zb beim turbozentrum.
die auswahl ist recht groß dort.
um zwei schläuche jeweils zu verbinden brauch es halt alurohr (verbinder oder auch bögen)
die haben auch alu verbinder die bereits an den enden gebördelt(sicken) sind (zb 45mm zb in 75, 150, 300mm länge).
du kannst aber wohl auch beliebige längen(meterware alurohr) mit sicken versehen lassen (kostet dann je sicke 2,5€. hab kürzlich dort nachgefragt).
die sicken machen sinn damit dir bei 0,6 oder 1bar ladedruck eben die schläuche nicht abrutschen (am turbo und an der ansaugbrücke hast sowas natürlich schon dran).

alles in allem ist das 'ne lustige puzzellei. du brauchst gutes vorstellungsvermögen um sinnvoll was bestellen zu können (meist hast dann trotzdem das eine oder andere teil zuviel oder zu wenig bestellt. alles in allem sind silikonschläuche aber inzwischen bezahlbar geworden)

Zitat:

@newt3 schrieb am 16. April 2016 um 11:27:40 Uhr:


ausgang ansaugbrücke jx sind 45mm
eingang turbo jx sind 50mm

es macht aslo sinn die schlauch/rohrstrecke 45mm zu haben und eben kurz vor dem turbo 'ne reduzierung auf 50mm.
(machst du alles in 50mm und die reduzierung vor die ansaugbrücke, nehmen die rohre halt mehr platz weg und auch die bögen usw. ist ja ohnehin halbwegs eng)
->die frage ist natürlich auch welchen anschlussdurchmesser der llk hat

LLK-Anschluß hat 56mm...

P1140613

http://images.thesamba.com/vw/gallery/pix/1268401.jpg

http://images.thesamba.com/vw/gallery/pix/1268400.jpg

http://images.thesamba.com/vw/gallery/pix/1268397.jpg

http://images.thesamba.com/vw/gallery/pix/1268399.jpg

http://images.thesamba.com/vw/gallery/pix/1268396.jpg

http://images.thesamba.com/vw/gallery/pix/1268394.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen