LKW - Unfälle; Pflicht zur Einführung Notbremsassistent?
Mich würde mal eure Meinung zu den in letzter Zeit häufigen LKW Auffahrunfällen interessieren.
Jetzt wieder auf der A 40 auf einen Gefahrguttransporter und schon wieder ein Toter......
Wird es nicht wirklich langsam Zeit, mal darüber nachzudenken, den Notbremsassistenten gesetzlich vorzuschreiben?
Also das System was selbständig eine Vollbremsung in Notfällen einleitet meine ich....
Selbst wenn das z.B. bei Mercedes im Gesamtpaket ca 12000 Euro kostet, aber letztendlich würde sowas doch Menschenleben in großer Anzahl retten.
Ich bin der Meinung ein solches System sollte am besten ab sofort gesetztlich vorgeschrieben sein.
Was sind schon 12.000 € Mehrkosten beim LKW? Die lassen sich durch längere Nutzungszeiten doch wieder reinfahren.
Aber es wäre auch für die Fahrer selbst ein großer Sicherheitsplus und als PKW Fahrer könnte man wieder etwas entspannter auch zwischen 2 LKW's auf der Autobahn fahren.
Ein gewissenhafter Unternehmer sollte auch jetzt schon die Systeme ohne Verpflichtung freiwillig mitbestellen, so meine Meinung.
Wenn Mercedes auf die 12000 Euro Mehrkosten auch wie sonst scheinbar üblich 40% Rabatt einräumt sind wir ja effektiv schon nur noch bei 7200 Euro.
Und wenn das alle bestellen, wird der Preis schnell sinken, genau wie damals bei ESP im PKW Bereich.
Erst durch das A-Klassen Debakel wurde ESP massenhaft verbaut. Heute hats im PKW fast jeder........
Beste Antwort im Thema
Wir sollten vielleicht die Kirche im Dorf lassen! Es sind immer die LKW-Fahrer. Wenn ich tagtäglich sehe, wieviel Mist viele PKW-Fahrer so zusammen fahren und wie viele Unfälle ich durch mein vorausschauendes Verhalten vermieden habe, dann gehört eher denen mehr Immunisierung gegen den Fahrer verpasst, als den LKW's!
Was ich damit sagen will: Auch ich habe den Bericht in der ADAC-Clubzeitschrift gelesen und wir wissen alle, dass der ADAC nicht grün mit dem Güterkraftverkehr sind, auch wenn sie neuerdings intensiv bestreben, auch von diesem zu profitieren. Diese Thematik hatten wir allerdings schon.
Erst müssen die vorhandenen Systeme mal richtig funktionieren, dann können wir über höhere Systeme, wie den Bremsassistenten und die Pflicht den zu verbauen, diskutieren. Aber dafür müssen die Hersteller da erst einmal ihre Hausaufgaben machen. Tatsächlich ist es doch so, dass die begrenzte Leistung der Steuerungssysteme eine ausgereiftere und funktionalere Steuerung unterbindet. Allerdings wird es keine leistungsfähigeren Systeme geben, solange der Kunde nicht bereit ist, dafür auch zu zahlen. Warum wird sonst an ein paar Cent für einen leistungsfähigeren Controller gespaart oder bei manchen Bremssystemen die zweite Druckluftleitung eingespart oder die Luftfederung bei Aufliegern ohne lastabhängige Steuerung geordert oder oder oder?
Klar muss Mercedes seinen Bremsassistenten verkaufen. Das kann ich aus deren Sicht gut verstehen. Es allerdings als Wunderwaffe zu präsentieren und zu erklären, dass damit kein Unfall mehr passiert, halte ich aber für zuviel des Guten. Es werden immer Unfälle passieren, die Frage ist doch, wie schwer die Auswirkungen davon sind. Derzeit liegt die Hauptursache daran, dass die Fahrer oft nicht hinreichend geschult sind oder einfach nur schludern. Nicht zuletzt liegt die Ursache ja auch an der Bezahlung. Da mag man gerne seine Arbeit reduzieren und mal notwendige Dinge unterlassen, welche für die Sicherheit erforderlich wären. Warum die das zu Ihrer eigenen Gesundheit nicht tun, kann ich nicht nachvollziehen.
Das ganze System ist krank und derzeit befinden sich mehrere Maßnahmen im Gange, dass genau dieses gesundet. Wir sollten die Wirkungen erst einmal abwarten und dann bewerten, ob wir mit qualifziertem und motivierten Personal immer noch einen Notbremsassistenten brauchen.
Unabhängig davon, bin ich dafür, dass viele Autofahrer wiederholt geschult werden, sie mehr in die Verantwortung gezogen werden, gerade wenn es sich um Probleme mit der Umsichtigkeit handelt, sowie gewisse Vergehen härter bestraft werden, dass die Strafe auch eine tatsächliche erzieherische Wirkung hat.
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
motorina,
das kannst du bei mordernen lkws auch noch selber entscheiden, außer du fährst nen MAN oder nen Iveco mit automatik da geht das natürlich nicht ....
Fahr erst mal selber einen solchen LKW bevor du behauptest man kann da nicht eingreifen. Bzw. Manuell Schalten.
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
den mp2 gibt es jetzt 5 jahre, und ich habe es noch nicht erlebt das der abstandstempomat bei nem fahrzeugausgefallen ist wegen irgent welchen technischen mängeln bzw kabelbruch etc. nur weil er verdreckt war hat er sich selbst ausgeschaltet.
Ich kenne einen Fall wo der Abstandstempomat bzw. Notbremsasystent nicht funktioniert bzw. noch nie funktioniert hat, ist schon toll wenn man viel Geld für ein System ausgibt das nachher nicht funktioniert und die Werkstatt weis nicht warum.
Um so mehr Elektronik verbaut ist um so mehr kann kaputt gehn.
Ich muss so fahren können das ich die ganzen Elektronischen Helfer nicht brauche.
Wie ist es denn bei vielen Autofahren? Ich hab ESP ich hab ABS ich kann im Winter bei Eis und Schnee fahren wie im Sommer die Elektronik Regelt das schon. Und dann klebt er am nächsten Baum. Um so mehr Helfer du hast um so weniger denkst du selber nach und überläst das Handeln der Elektronik, und das ist falsch.
@Matze: Ich weiß, dass jetzt das System noch nicht mit anderen Fahrzeugen kommuniziert. Das ist schon klar.
Aber in diese Richtung werden dann die nächsten Stufen irgendwann gehen. Das was jetzt auf dem Markt ist, das ist ja nur der Anfang.
@Zoker: Naja, aus heutiger Sicht kann man noch so denken. Aber Fortschritt wird immer stattfinden und das irgendwann keine Fahrer mehr benötigt werden, ist doch sicher. Unsicher ist nur, ob es noch 50 oder z.B. noch 300 Jahre dauern wird. Aber auch im Bereich künstliche Intelligenz und neurale Netzwerke werden laufend Fortschritte gemacht.
Ich persönlich glaube jedenfalls nicht, dass man in 100 Jahren noch manuell fahren darf, höchstens auf Rennstrecken oder im Gelände.
Im Militärbereich ist ja bereits jetzt absehbar, dass Kampfpiloten mehr und mehr überflüssig werden und durch Dronen ersetzt werden. Und die Übertragung auf den zivilen Bereich ist dann nur der nächste logische Schritt.
Im Moment scheint das zwar noch alles in weiter Ferne, aber ich denke trotzdem, dass sich die Technik in der Automobilwelt stark verändern wird und auch muss.
Anders sind doch die zukünftigen Verkehrsströme gar nicht mehr zu verkraften. Eine weitere Verdopplung des LKW Verkehrs wird ohne Vernetzung gar nicht funktionieren können, stelle ich mir jedenfalls so vor.
Im Grunde muss man jetzt das manuelle Fahren noch solange genießen, wie es möglich und erlaubt ist 🙂
michael, bei unseren tgas hast du nur ein drehschalter mehr nicht, da kannst du kein gang selber wählen ....
bei dem stralis der gute mann konnte nur nen gang reinmachen und rausmachen mehr auch nicht ....
beim actros kannst du trotz automatik noch selbstschalten.......
das sind ca 10-15mp2 mit dem abstandstempomat/ABA wo tadenlos laufen noch kein ausfall
@Matze
Wenn ich von Qualifikationsdefiziten rede, dann will ich damit nicht die menschlichen Symptome von Übermüdung, etc. ausschließen, sondern hervorheben, dass informierte Leute bewusster und verantwortungsvoller mit den Dingen umgehen, als jemand, der keine Qualifikation außer dem Führerschein braucht. Genau das ist doch das Problem! Wenn ich Fahrer sehe, welche während der Fahrt beide Füße auf dem Armaturenträger haben oder die sich mit telefonieren, mit Film schauen auf dem Laptop, Zeitung lesen oder Essenszubereitung oder oder oder beschäftigen, dann kann ich da kein Bewusstsen für die Verantwortung als Führer solcher Fahrzeuge erkennen! Ebenso, wenn auf Teufel komm' raus mit 1 km/h mehr überholt wird, der Sicherheitsabstand auf 10 m oder gar weniger reduziert wird, eingeschert wird, ohne überhaupt in den Spiegel zu schauen und den Abstand zu überprüfen, und und und. Ein Fahrzeug dieser Kategorie zu lenken ist ein Full-Time-Job!!! Da bleibt kein Raum für ablenkende Aktivitäten!
Mit der Qualifikation wird sich daran etwas ändern. Nicht gleich. Es fängt schon damit an, dass die Hürde in den Beruf erhöht wird. Die Prüfungen für die Grundqualifikation sind nicht wirklich einfach zu meistern für Anfänger. Einen Einblick kannst Du in den Gemeinsamen Richtlinien der DIHK finden. Das zusätzliche Wissen, welches ergänzend zum Führerscheinwissen wird das Bewusstsein über die Gefahren schärfen. Es wird nicht alles auf einmal gehen, aber es wird sich mit der Zeit entwickeln.
Für mich liegt genau darin der Anfang. Ein Fahrzeug gegen den Fahrer zu immunisieren halte ich für grundlegend verkehrt! Das Fahrzeug sollte den Fahrer bei der Beurteilung der Situation und der Entscheidungsfindung bestmöglich unterstützen, ihm die Entscheidung aber nicht abnehmen; ganz besonders, weil elektronische Systeme gegenüber dem Menschen nur einen eingeschränkten Überblick gewinnen und somit die Situation nicht vollständig beurteilen können.
Ähnliche Themen
da muss ihc dir zustimmen chris...
nur sehe ich es in der firma in der ich bin das es dort TROTZ BKF-AUSBILDUNG nicht gemacht wird, da wird gedrängelt, die kiste rennenlassen was er läuft dann auf die bremse gestiegen das die bremsscheiben das brennen anfangen (kein retarder verbaut) ....
da steht der fernseher auf dem beifahrersitz, der laptop auf der mittelkonsole, dann alles zugehängt mit wimpeln....
und dann wird auf 5 tachoscheiben gefahren auf teufel komm raus ....
das is das qualifizierte personal und da wird sich in zukunft auch nichts daran ändern weil es hier nur um nen fetzen papier geht den man sich sogar selbst ausdrucken kann.....
Matze nur weil du nicht weist wie man die Automatik bedient heist das nicht das man etwas nicht damit machen kann.
Du hast einen Wahlhebel rechts am Lenkrad, da kann man auf Manuell stellen und selber schalten. Das Gleiche beim Stralis. Wenn du noch einen alten Stralis hast hast du sogar nich den riesen Wahlhebel neben dem Beifahrersitz wo man auch auf Manuell umstellen kann. Ich weis zwar nichtmehr 100% wie weit du eingreifen kannst, weil das schon zu lange her ist das ich mit einem der beiden LKWs gefahren bin, aber du kannst damit selber bestimmen wann hoch oder runter geschaltet werden soll.
Hallo @Matze,
@zokerZitat:
Original geschrieben von Matze1390
michael, bei unseren tgas hast du nur ein drehschalter mehr nicht, da kannst du kein gang selber wählen ....
bei dem stralis der gute mann konnte nur nen gang reinmachen und rausmachen mehr auch nicht ....
hat recht, diesen MAN mit dem besch... Drehschalter kannst du auch manuell schalten - übern Lenkradstockhebel. Hab´ ich auch erst nach einigen zig Kilometern rausgefunden, als ich das Handbuch zum 2.Mal durchgeblättert habe.
Und sicherlich kann ich über Brems-/Gaspedal eingreifen; aber das erfordert ein enormes Umdenken, wenn du - wie ich - jedes Mal in einem anderen modernst ausgerüsteten Lkw sitzt, muss du dich erst mal wieder mit den Schaltern und Hebeln und Helferleins vertraut machen. Da ist das bei den alten Lkws schon einfacher - reinsetzen, welche Schaltung, wo sind die wichtigsten Schalter, Spiegeleinstellung, und los geht´s... ach ja, vorher noch anschnallen, wenn überhaupt vorhanden.
Grüsse,
motorina.
edit:
wieder mal zu langsam gewesen.
Aber @zoker hats richtig beschrieben, sowohl für Stralis als auch für TGA. Du kannst die Gänge einzeln schalten, wenn du auf M gestellt hast - da geht dann nichts mehr automatisch, du musst jedes Mal den Schaltbefehl per Hand geben, und zwar solange bis du wieder auf Automatik schaltest (also anders als beim I-Shift).
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
da muss ihc dir zustimmen chris...nur sehe ich es in der firma in der ich bin das es dort TROTZ BKF-AUSBILDUNG nicht gemacht wird, da wird gedrängelt, die kiste rennenlassen was er läuft dann auf die bremse gestiegen das die bremsscheiben das brennen anfangen (kein retarder verbaut) ....
da steht der fernseher auf dem beifahrersitz, der laptop auf der mittelkonsole, dann alles zugehängt mit wimpeln....
und dann wird auf 5 tachoscheiben gefahren auf teufel komm raus ....das is das qualifizierte personal und da wird sich in zukunft auch nichts daran ändern weil es hier nur um nen fetzen papier geht den man sich sogar selbst ausdrucken kann.....
Die Qualifikation ist ja nicht alles. Es handelt sich ja um ein ganzes Paket von Maßnahmen. Der nächste Punkt liegt in der Überwachung und Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften.
Warum denkst Du würde der digitale Tacho geschaffen? Weil es damit nicht mehr möglich ist, auf fünf Tachoscheiben zu fahren!
Ebenso wurden die Sozialvorschriften verschärft und auch entsprechend Kontrollinstrumente definiert, die es bisweilen nicht gab. Auch wenn die heute noch nicht in vollem Umfang greifen, sollte man der Wirkung nicht vorgreifen. Die Kontrolllatenz hat ja auch eine Schutzfunktion, da somit dem Markt die Möglichkeit gewährt wird, die neuen Regelungen umfassend umzusetzen. Das wird in manchen Betrieben nicht so voran getrieben, aber dafür wird es später entsprechende Strafen geben.
Auch den MAN kann man manuell steuern, wenn man will.
naja is halt man .... auf jedenfall krachts schön beim schalten, bin ich froh das unserre alten f2000 jetzt bald wegkommen.... wenn du den hobel anmachst rust der erst mal die werkstatt ein und wenn man gas gibt dann meint man die hütte fällt nach rechts runter .... *grml*
ach chris, mitm digitacho is es auch nich anderst, kann ich dir sagen weil ichs schon mitbekommen hab ....
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Überlegt doch mal, wieviel heute bei Linienjets heute alles automatisch geht.Bis auf das das Rollen am Boden, die ersten paar Minuten beim Start und bei der Landung fliegen die Kisten nahezu zu 100 % auf Autopilot. Die Crew kann sich dann voll auf den Funkverkehr und die Überwachung der Elektronik konzentrieren. Nur in Extremsituationen wird der Autopilot ausgeschaltet und per Hand geflogen.
Die meisten Unfälle im Bereich der Luftfahrt heutzutage passiert ja nur, weil entweder menschliches Versagen vorliegt und/oder technische Mängel vorgelegen haben. Aber solange die Technik funktioniert und die Menschen richtig reagieren, passiert so gut wie nichts.
In meinen Augen hast du mit diesen Aussagen deine Forderung nach einer Pflichteinführung eines Notbremsassistenten selbst disqualifiziert.
Genau das, was du forderst, nämlich das Beherrschen und Kontrollieren von Extremsituationen - was unter anderem auch Vollbremsungen und Ausweichmanöver darstellen - der Elektronik zu überlassen, wird im Flugverkehr bewusst dem Personal überlassen, weil Extremsituationen keine Standardsituationen sind und somit immer individuell entschieden werden muss. Im Luftverkehr werden vordergründig auch jene Bereiche automatisiert, die viel Arbeit, aber wenig "Denkvermögen" fordern. Um einen Flieger 5000km mit konstanter Geschwindigkeit und Höhe zu fliegen, braucht es nicht viel zu können, 2 Instrumente beobachten und ausgleichen, ist aber einige Stunden Arbeit, deshalb macht das der Autopilot. Das ist im Straßenverkehr der Tempomat.
Aber wie du selbst sagst, Extremsituationen führt das Personal durch. Und diese Verantwortung hat das Personal bewusst in Händen. Und so gehört das auch im Straßenverkehr, dass die Komponente "Fahrer" die Verantwortung hat dafür und dieser sich dessen auch bewusst ist.
Und dein letzter Satz im Zitat ist auch 1:1 auf den Straßenverkehr umzulegen. Somit erübrigt sich jede weitere Diskussion, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ach chris, mitm digitacho is es auch nich anderst, kann ich dir sagen weil ichs schon mitbekommen hab ....
Hm, Matze, das ist sicher etwas, das hast du von einem gehört der hat es von einem gehört der es von dem gehört hat.....oder?
Zitat:
Original geschrieben von dartom
Hm, Matze, das ist sicher etwas, das hast du von einem gehört der hat es von einem gehört der es von dem gehört hat.....oder?Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ach chris, mitm digitacho is es auch nich anderst, kann ich dir sagen weil ichs schon mitbekommen hab ....
Leider hat Matze da recht, der Digitacho ist einfacher zu Manipulieren als die Tachoscheibe. Ein Computer kann man immer Manipulieren, bei Papier ist das nicht so einfach.
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
naja is halt man .... auf jedenfall krachts schön beim schalten, bin ich froh das unserre alten f2000 jetzt bald wegkommen.... wenn du den hobel anmachst rust der erst mal die werkstatt ein und wenn man gas gibt dann meint man die hütte fällt nach rechts runter .... *grml*
Das nennt man Leistung, kennst du natürlich vom Actros nicht 😁
naja eins muss ich ja sagen, die kiste hört sich gut an da ab dem flexrohr nichts mehr ist der endtopf ist nur noch zum täuschen dran 😁....
nein hab ich nich gehört von einem der gehört hat das der gehört hat es is bei mir in der firma auch so deswegen weis ich es ...(keine manipulation)
Ja in Bezug auf den Status Quo ist das natürlich eine Argumentationslinie, die durchaus vertretbar ist.
Aber Fakt ist eben auch, dass die ganzen Systeme in Zukunft eben auch immer mehr Extremsituationen meistern können.
Es ist auch eine Vertrauensfrage, inwieweit die Verantwortung übertragbar ist.
Aber wenn ich deine Argumentation heranziehe, müssten weitergehend eben standardisierte Tätigkeiten automatisiert werden. Nur Tempomat ist ja reichlich wenig und mit Sicherheit noch erweiterbar.
Ok im Moment setzen sich ja z.B. immer mehr Automatikgetriebe durch, die manuelles Eingreifen auf ein Minimum reduzieren.
Das größte Problem ist einfach dafür zu sorgen, dass der Fahrer dauerhaft konzentriert und reaktionsschnell ist.
Vielleicht gibts dafür ja auch noch andere Assistenzsysteme, die bisher noch nicht erfunden wurden.
Auffahrunfälle passieren ja meistens deshalb, weil man schlicht und einfach gepennt hat. Oft werden da andere Argumente vorgeschoben, aber wenn jeder zu sich ehrlich ist, das ist die Hauptursache von solchen Unfällen.
Da kann sich ja leider auch niemand von freisprechen. Irgendwann ist jeder mal unachtsam.
Zitat:
Original geschrieben von dartom
In meinen Augen hast du mit diesen Aussagen deine Forderung nach einer Pflichteinführung eines Notbremsassistenten selbst disqualifiziert.Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Überlegt doch mal, wieviel heute bei Linienjets heute alles automatisch geht.Bis auf das das Rollen am Boden, die ersten paar Minuten beim Start und bei der Landung fliegen die Kisten nahezu zu 100 % auf Autopilot. Die Crew kann sich dann voll auf den Funkverkehr und die Überwachung der Elektronik konzentrieren. Nur in Extremsituationen wird der Autopilot ausgeschaltet und per Hand geflogen.
Die meisten Unfälle im Bereich der Luftfahrt heutzutage passiert ja nur, weil entweder menschliches Versagen vorliegt und/oder technische Mängel vorgelegen haben. Aber solange die Technik funktioniert und die Menschen richtig reagieren, passiert so gut wie nichts.
Genau das, was du forderst, nämlich das Beherrschen und Kontrollieren von Extremsituationen - was unter anderem auch Vollbremsungen und Ausweichmanöver darstellen - der Elektronik zu überlassen, wird im Flugverkehr bewusst dem Personal überlassen, weil Extremsituationen keine Standardsituationen sind und somit immer individuell entschieden werden muss. Im Luftverkehr werden vordergründig auch jene Bereiche automatisiert, die viel Arbeit, aber wenig "Denkvermögen" fordern. Um einen Flieger 5000km mit konstanter Geschwindigkeit und Höhe zu fliegen, braucht es nicht viel zu können, 2 Instrumente beobachten und ausgleichen, ist aber einige Stunden Arbeit, deshalb macht das der Autopilot. Das ist im Straßenverkehr der Tempomat.
Aber wie du selbst sagst, Extremsituationen führt das Personal durch. Und diese Verantwortung hat das Personal bewusst in Händen. Und so gehört das auch im Straßenverkehr, dass die Komponente "Fahrer" die Verantwortung hat dafür und dieser sich dessen auch bewusst ist.
Und dein letzter Satz im Zitat ist auch 1:1 auf den Straßenverkehr umzulegen. Somit erübrigt sich jede weitere Diskussion, oder?
Zitat:
Original geschrieben von dartom
Hm, Matze, das ist sicher etwas, das hast du von einem gehört der hat es von einem gehört der es von dem gehört hat.....oder?Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ach chris, mitm digitacho is es auch nich anderst, kann ich dir sagen weil ichs schon mitbekommen hab ....
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Leider hat Matze da recht, der Digitacho ist einfacher zu Manipulieren als die Tachoscheibe. Ein Computer kann man immer Manipulieren, bei Papier ist das nicht so einfach.Zitat:
Original geschrieben von dartom
Hm, Matze, das ist sicher etwas, das hast du von einem gehört der hat es von einem gehört der es von dem gehört hat.....oder?
Ich finde es erheblich einfacher mit einer Tachoscheibe zu manipulieren, als die umfangreichen Maßnahmen der Manipulation des digitalen Tachos, bei dem man noch an mehreren Stellen ansetzen muss, zu realisieren. Wohl gibt es zwischenzeitlich wohl auch Leute, die mit zwei verschiedenen Karten durch die Lande ziehen. Sicherlich wird es auch welche geben, die mit Programmer alles manipulieren.
Bei der Manipulation des digitalen Tachos muss man aber auch bereit sein, die erheblich schwerer wiegende Straftat gegenüber des analogen Tacho in Kauf zu nehmen. Auch die eingeschränkte Verfügbarkeit von Manipulationsartikeln hilft derzeit noch, die Straftaten in engen Grenzen zu halten.
Eben habe ich mir mal die Hinweise zum Active Brake Assitant von Mercedes angesehen. Da bedarf es noch ziemlich viel Mitarbeit des Fahrers, um Unfälle zu vermeiden! Ich weiß nicht, ob ein System wirklich sinnvoll ist, wenn dem Fahrer dadurch noch mehr Aufgaben übertragen und er noch mehr berücksichtigen muss. Eigentlich sollte ja so ein Assistenzsystem die Arbeit vereinfachen und erleichtern und nicht erschweren.
dann nehm doch nen f2000 und zieh die sicherrung