LKW Fahrer - Leichter oder Schwerer Beruf?
Wie ist es denn als LKW Fahrer?
Ist das Beladen und Entladen schwer?
Die vielen Kontrollen und Wartungen am LKW, die man regelmäßig machen muss... usw. 🙄
Mfg
Beste Antwort im Thema
Auch wenn ich nachher gleich gesteinigt werde:
Da der durchschnittliche IQ der allgemeinen Fahrerschaft, mit einigen Ausnahmen, täglich sinkt, kanns wohl nicht so schwer sein...
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
"It's not my job", ist eine Antwort die wir nicht kennen.Rudiger
PS wir haben Fettpressen und 4 Kartuschen auf jedem Truck.
Das ist ja schon reinster Luxus. Einmal riss mir ein Luftschlauch. Zwar hatte ich einen Ersatzschlauch dabei, aber kein Werkzeug, um ihn zu montieren. Zum Glück ein offener Baumarkt in der Nähe. Der Unternehmer meinte, dass es zu viel kostet, wenn man die Fahrzeuge mit Werkzeug ausstattet. Ein anderes Mal hatte ich nur einen Schraubendreher gebraucht. Sowas gehört zum Glück in mein Handgepäck. Eine Fettpresse hat dieses Unternehmen definitiv nicht!
Bisher habe ich noch kein Unternehmen kennen gelernt, welches in dieser Hinsicht anders war.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Und was machst du wenn deine Spediton keine Werkstatt hat? Nicht jede Spedition hat eine eigene Werkstatt mit eigenen Mitarbeitern. Es gibt Speditionen die haben gar kein Werkstatt bzw. Grube, und es gibt Speditionen die haben eine Werkstatt mit Grube aber kein Werkstattpersonal. Und ich red hier von Speditionen mit ca. 50 Fahrzeugen und nicht von einer mit 5 LKWs.Ich weis, heute macht das sogut wie keiner mehr, aber frag mal die alten Hasen was früher ein LKW Fahrer alles gemacht hat bevor er überhaupt mal losgefahren ist. Das war nicht nur reinsitzen und Gas geben.
Wechselst du dann auch keine kaputten Birnen? Bin ja nur Fahrer, muss die Werkstatt machen.
Also wenn keine Werkstatt vorhanden ist kann ich es ja noch verstehen dass mal selbst schmieren muss!! Und die Birnen muss man meistens heutzutage auch nicht mehr selbst wechseln weil das so gut wie kein Fahrer mehr blickt!! Oder weist du zufällig wie man an nem DAF den vorderen Scheinwerfer ausbaut um ne Birne zu wechseln?? Also in der Spedition in der mein Vater fährt geht ihn das garnichts an die haben ne eigene Werkstatt und die machen dass! Außerdem wird es den Fahrern in manchen Speditionen sogar verboten selbst etwas an ihrem LKW zu machen weil das das Fachpersonal in der Werkstatt machen muss.
Wie man am Daf eine Birne wechselt weis ich nicht hab ich noch nie gemacht, kann aber nicht all zu schwer sein, zumindestens steht es im Handbuch wie man an Birne kommt 😁
P.s. die Komplette Verkleidung ist ja nur mit 2 Schrauben befestigt, danach hast bestimmt massig platz.
Was machst du dann wenn beide Birnen vorne Kaputt sind? Mit Fernlicht fahren oder den Notdienst rufen? 😁
Wenn man nicht weis wie es geht läst man sich das von einem Mechaniker ein mal zeigen, meiner meinung nach ist das ein Armutszeugniss wenn ein LKW auf der Strase fährt wo die hälfte der Beleuchtung nicht funktioniert weil die Birnen kaputt sind.
Manche Tätigkeiten sollte ein LKW Fahrer selber erledigen können ohne Werkstatt. Das gehört zum Fahren einfach dazu.
Und wenn beide Ausgefallen sind, und du fahrst trotzdem weiter mit dem Fernlicht, hast du auch eine Mangelkarte.
Das man keine Ersatzbirnen und Sicherungen, ausnahme Sicherungsautomaten, auf dem Auto hat, ist ein Armmutszeugnis.
(in America hast du eine Box mit Ersatzsicherungen und Birnen oder Einzatzen auf dem Auto. Ist Gesetz, und die Tickets beginnen bei ~$80 pro Verstoss)
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von ACTROShasser
Also wenn keine Werkstatt vorhanden ist kann ich es ja noch verstehen dass mal selbst schmieren muss!! Und die Birnen muss man meistens heutzutage auch nicht mehr selbst wechseln weil das so gut wie kein Fahrer mehr blickt!! Oder weist du zufällig wie man an nem DAF den vorderen Scheinwerfer ausbaut um ne Birne zu wechseln?? Also in der Spedition in der mein Vater fährt geht ihn das garnichts an die haben ne eigene Werkstatt und die machen dass! Außerdem wird es den Fahrern in manchen Speditionen sogar verboten selbst etwas an ihrem LKW zu machen weil das das Fachpersonal in der Werkstatt machen muss.Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Und was machst du wenn deine Spediton keine Werkstatt hat? Nicht jede Spedition hat eine eigene Werkstatt mit eigenen Mitarbeitern. Es gibt Speditionen die haben gar kein Werkstatt bzw. Grube, und es gibt Speditionen die haben eine Werkstatt mit Grube aber kein Werkstattpersonal. Und ich red hier von Speditionen mit ca. 50 Fahrzeugen und nicht von einer mit 5 LKWs.Ich weis, heute macht das sogut wie keiner mehr, aber frag mal die alten Hasen was früher ein LKW Fahrer alles gemacht hat bevor er überhaupt mal losgefahren ist. Das war nicht nur reinsitzen und Gas geben.
Wechselst du dann auch keine kaputten Birnen? Bin ja nur Fahrer, muss die Werkstatt machen.
Ähnliche Themen
Das ist in Deutschland nicht anders. Es ist nicht vorgeschrieben das man Birnen dabei haben muss, aber man muss in der Lage sein die Beleuchtungsanlage in Stand setzen zu können. Und ohne Birnen geht das nicht.
ich möchte ja den Beruf des Kraftfahrers weder ab noch unterbewerten.es ist schon wichtig das es leute gibt die das Land versorgen. Nur sollte auch jeder von ihnen wissen wie ich mein Handwerkzeug(nichts anderes ist ein LKW in diesem moment) bediene,pflege und so weiter.Wenn ich lese das jemand nicht in der lage ist eine Glühlampe zu erneuern,weiss ich nicht wie er es zum Führerschein geschaft hat.die meisten können im zeitalter von navis nicht einmal mehr karten lesen.das ist leider die realität.ich denke es gibt schlechtere jobs als die des kraftfahrers.
guten tag
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Wie man am Daf eine Birne wechselt weis ich nicht hab ich noch nie gemacht, kann aber nicht all zu schwer sein, zumindestens steht es im Handbuch wie man an Birne kommt 😁P.s. die Komplette Verkleidung ist ja nur mit 2 Schrauben befestigt, danach hast bestimmt massig platz.
Was machst du dann wenn beide Birnen vorne Kaputt sind? Mit Fernlicht fahren oder den Notdienst rufen? 😁
Wenn man nicht weis wie es geht läst man sich das von einem Mechaniker ein mal zeigen, meiner meinung nach ist das ein Armutszeugniss wenn ein LKW auf der Strase fährt wo die hälfte der Beleuchtung nicht funktioniert weil die Birnen kaputt sind.
Manche Tätigkeiten sollte ein LKW Fahrer selber erledigen können ohne Werkstatt. Das gehört zum Fahren einfach dazu.
Da geb ich die voll und ganz Recht!! Aber jetzt fängst du bei nem Spediteur an bekommst keine Ersatzbirnen mit und auch kein Werkzeug! Gehst du dann etwa unterwegs irgentwohin und kaufst von deinem Geld dfas Werkzeug?? Ich persönlich kenne keine Spedition in der man Fettpressen mitbekommt und auch keine Ersatzbirnen. Und wenn man in der Werkstatt sagt ich hät gerne 2 Ersatzbirnen dann sagen die ne bekommste ned komm in die Werkstatt zum ne Birne wechseln. Und was soll man da noch sagen???
Zitat:
Original geschrieben von notdienst
ich möchte ja den Beruf des Kraftfahrers weder ab noch unterbewerten.es ist schon wichtig das es leute gibt die das Land versorgen. Nur sollte auch jeder von ihnen wissen wie ich mein Handwerkzeug(nichts anderes ist ein LKW in diesem moment) bediene,pflege und so weiter.Wenn ich lese das jemand nicht in der lage ist eine Glühlampe zu erneuern,weiss ich nicht wie er es zum Führerschein geschaft hat.die meisten können im zeitalter von navis nicht einmal mehr karten lesen.das ist leider die realität.ich denke es gibt schlechtere jobs als die des kraftfahrers.guten tag
In der Spedition in der mein Vater fährt hat n fahrer neu angefangen der hatte grad mal 2 Wochen den Führerschein und konnte tatsächlich keine Landkarte lesen und auch kein Navi bedienen. Ich finde solche Leute sollte man wirklch nicht auf die Straße lassen. Aber ich bin üerzeugt dafon das 30% der Fahrer nicht in der Lage sind an ihrem LKW ne Birne zu wechseln. Und dass sind dan die Fahrer die um 1200 Euro Brutto fahren und die Spediteure nutzen das gnadenlos aus weil sie müssen ja nicht mit nem kaputten Licht fahren.
Zitat:
Original geschrieben von ACTROShasser
Da geb ich die voll und ganz Recht!! Aber jetzt fängst du bei nem Spediteur an bekommst keine Ersatzbirnen mit und auch kein Werkzeug! Gehst du dann etwa unterwegs irgentwohin und kaufst von deinem Geld dfas Werkzeug?? Ich persönlich kenne keine Spedition in der man Fettpressen mitbekommt und auch keine Ersatzbirnen. Und wenn man in der Werkstatt sagt ich hät gerne 2 Ersatzbirnen dann sagen die ne bekommste ned komm in die Werkstatt zum ne Birne wechseln. Und was soll man da noch sagen???
Wenn du die ganze Woche Unterwegs bist und die Verreckt Dienstag Nacht eine Birne im Frontscheinwerfer fährst du dann bis Freitag oder Samstag nachts halben blind in der gegend rum? Entweder ich bekomm Birnen mit und wechsle die selber oder es kostet Geld indem ich es unterwegs richten lasse. Anders lernen es manche nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ACTROShasser
Da geb ich die voll und ganz Recht!! Aber jetzt fängst du bei nem Spediteur an bekommst keine Ersatzbirnen mit und auch kein Werkzeug! Gehst du dann etwa unterwegs irgentwohin und kaufst von deinem Geld dfas Werkzeug?? Ich persönlich kenne keine Spedition in der man Fettpressen mitbekommt und auch keine Ersatzbirnen. Und wenn man in der Werkstatt sagt ich hät gerne 2 Ersatzbirnen dann sagen die ne bekommste ned komm in die Werkstatt zum ne Birne wechseln. Und was soll man da noch sagen???Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Wie man am Daf eine Birne wechselt weis ich nicht hab ich noch nie gemacht, kann aber nicht all zu schwer sein, zumindestens steht es im Handbuch wie man an Birne kommt 😁P.s. die Komplette Verkleidung ist ja nur mit 2 Schrauben befestigt, danach hast bestimmt massig platz.
Was machst du dann wenn beide Birnen vorne Kaputt sind? Mit Fernlicht fahren oder den Notdienst rufen? 😁
Wenn man nicht weis wie es geht läst man sich das von einem Mechaniker ein mal zeigen, meiner meinung nach ist das ein Armutszeugniss wenn ein LKW auf der Strase fährt wo die hälfte der Beleuchtung nicht funktioniert weil die Birnen kaputt sind.
Manche Tätigkeiten sollte ein LKW Fahrer selber erledigen können ohne Werkstatt. Das gehört zum Fahren einfach dazu.
birnen bekommst du von jeder speditionswerkstatt ausgehändigt, wenn nicht 1 anruf beim cheff/fuhrparkleiter dann wird sich an der nächsten tanke mit sicherrungen, birnen aller art eingedeckt ...
wir haben in der firma auch einen der weigert sich birnen zu wechseln, der wollte sogar in nen alten actros ne h7 birne reinquetschen .... bei dem wechseln wir wöchentlich 2-10birnen .... dann gibts die die nicht blicken das ihre nebelschlussleuchte mit an den normalen lichtern drin ist und dadurch ne 2fädige birne brauchen nur manche fahrer stopfen da ne 1 fädige birne rein und wundern sich warum sie aufgeblendet bekommen in der nacht, und die laufen frühs sogar ums auto und schauen ob die lichter gehen und merken das nicht mal ....
bei uns ist der fahrer selbst verantwortlich um sein fahrzeug abzuschmieren, genauso für reifenwechsel ist der fahrer selbst verantwortlich ....
genauso freitags wenn die autos reinkommen und die fahrer ihre autos waschen haben sie mindestens 2 stunden dazubleiben wenn was repariert wird.
nur eines verstehe ich nicht.wo bleibt das original bordwerkzeug?das der hersteller mit gibt?ich möchte mich mal so weit aus dem fenster lehnen und sagen das jeder,hersteller für solch einen fall werkzeug bei legt.beim stern isses so,bei volvo brauchst keins,da machste ne klappe auf ,drehst ne kunststoffmutter ab,klappst den scheinwerfer runter biste schon am ziel.und das soll bei daf,scania,man...................... anders sein??????????? glaub ich nicht.ich kenne fahrzeuge da sind innen alle glühlampen defekt,der fahrer hat neue dabei,aber er ist zu faul diese zu erneuern.und faulheit ist glaube ich das grösste problem.
Beim 4er und bei der R-Serie ist als Bordwerkzeug nur das Zeugs dabei, was man für's Reifenwechseln braucht. Noch nicht einmal ein popeliger Schraubendreher gehört zu diesem Sortiment. Beim MAN TGA/TGX, IVECO Stralis und beim DAF XF 95 war es nicht anders.
Eigentlich braucht nicht jeder neuer LKW einen kompletten Satz von Werkzeug ab Werk. Werkzeug überdauert die Lebenszeit eines Fahrzeuges. Der Betrieb braucht also nur einmal einen Werkzeugsatz pro Fahrzeug zusammenstellen und kann den dann immer in die Folgefahrzeuge übernehmen. So hat man auch die Wahl, welches Werkzeug man nehmen will.
unserre fahrzeuge haben auch ab werk werkzeug dabei (actros),
letztens hat sich nen fahrer beschwer wir sollen doch das bordwerkzeug auffüllen also das war mein job, ich geh ans fahrzeug und such die werkzeugtasche vom actros und suche und suche und suche bis es mir zu doof wurde und ich dann das ganze staufach links und rechts leergemacht hab actros mp1 kleines führerhaus = kleines staufach 😁,
liegt ganz unten ne tüte drin (plastik) die ich rausgezogen hab und ausgeschüttet hab und siehe da es waren nen paar maulschlüssel bzw es sag zumindest so aus und 5 dinger die mal schraubendreher dastellen sollten und nen halber liter wasser kam auch raus, bei der hälfte von den schlüsseln konnte man nicht mal mehr die größe erkennen bzw die konnte ich mit der hand verbiegen so labiel waren die schon.....
@chris
ich weiss ja nicht was du für ein fahrzeug gefahren hast, aber bei JEDEM tga / tgx ist ein grosser schraubendreher im boardwerkzeug !!
oben im kopf befinden sich (ich glaube 6 ) verschiedene aufsätze. die steckst du dann wie im bithalter vorne drauf, je nachdem was du brauchst. darunter sind kreuz, schlitz und verschiedene torx aufsätze.
das ding ist rot . hast du ihn nicht gehabt, dann haben deine vorgänger ihn wohl gebrauchen können.
gruss
Beim Stralis ist das Bordwerkzeug im linken Staufach ganz hinten. Da wo auch die Abschleppkupplung zum einschrauben versteckt ist.