Lithium Ionen Akku als Komfortbatterie
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Mal abgesehen vom erheblich höheren Preis eines Lithium Ionen Akku LiFePO4, kann man statt einer AGM Batterie auch einen Lithium Ionen Akku wie z.B. den hier verwenden??
https://greenakku.de/.../...55Ah-LX-Smart-BMS-mit-Bluetooth::1963.html
Mich interessiert in erster Linie, ob das technisch im Phaeton umsetzbar ist, oder was dagegen spricht.
Beste Antwort im Thema
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Mal abgesehen vom erheblich höheren Preis eines Lithium Ionen Akku LiFePO4, kann man statt einer AGM Batterie auch einen Lithium Ionen Akku wie z.B. den hier verwenden??
https://greenakku.de/.../...55Ah-LX-Smart-BMS-mit-Bluetooth::1963.html
Mich interessiert in erster Linie, ob das technisch im Phaeton umsetzbar ist, oder was dagegen spricht.
31 Antworten
Schwierig zu beurteilen.
Eigentlich ist diese Batterie ja für Photovoltaik gedacht.
Auch fürs Auto einsetzbar? Könnte ein Anruf oder eine E-Mail klären.
LG
Udo
Es gibt bereits Modelle bei Daimler, die Stützbatterien mit dieser Technologie verwenden.
Es ist aber schwer vorzustellen, dass dies nicht spezielle Ladeelektronik voraussetzt.
Weiterhin soll die Preise für diese Akkus nicht von dieser Welt sein...
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 1. Juni 2020 um 16:35:44 Uhr:
...
Es ist aber schwer vorzustellen, dass dies nicht spezielle Ladeelektronik voraussetzt.
...
In der Beschreibung von dem verlinkten Akku steht drin, eins zu eins austauschbar mit AGM Batterien!
Der Akku verfügt ja schon über ein eigenes Batterie-Management-System
Na dann,
zuschlagen!? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 1. Juni 2020 um 20:45:28 Uhr:
Na dann,
zuschlagen!? 😉
Echt jetzt? Dafür bekommst 4 AGM ,
So lang hält der P nicht mehr, dass ich die Verbrauchen könnte.
Nein,
deshalb auch das Smiley.
Vielleicht "verrät" uns der TE ja noch, was seine Intension ist...
Ansonsten finden sich bestimmt auch Kontonummern, für das Geld, was er zuviel hat... 😛
Hab ich doch schon Eingangs geschrieben, ich möchte nur wissen, ob das wirklich eins zu eins im Phaeton umsetzbar ist.
Zitat:
@Hoellenqualen schrieb am 1. Juni 2020 um 22:47:07 Uhr:
Hab ich doch schon Eingangs geschrieben, ich möchte nur wissen, ob das wirklich eins zu eins im Phaeton umsetzbar ist.
Gut.
Und nun? 😮
Wo liegen die Vorteile, dieser Technologie?
Sehr geringe Selbstentladung, Zwischenladen für die Kapazität unschädlich, aber auch i.d.R. weniger Ladezyklen...
Mmh....
Ich denk die Kapazität von 55AH dürfte etwas schwach für den P sein
Also @Hoellenqualen, allein schon mal ein Danke, dass Du sowas gefunden hast.
Wenn das ginge, was ich leider ni ht beurteilen kann, wäre ich wohl dabei.
Gruß
Werner
Also was die Ladezyklen betrifft soll der Lithium Akku 15x mehr schaffen als eine AGM steht da in der Beschreibung. Danach sind dann sogar die einzelnen Komponenten des Akkus austauschbar. Da steht auch was über die AH nämlich 100 AH Lithium Akku entspricht 200 AH Bleibatterie. Demnach entsprechen 55 AH etwa 110 AH, was über der Kapazität der verbauten AGM liegt. Von daher wäre das ausreichend!
Nun,
auf dem Papier spricht damit eigentlich recht viel für eine Lithium-Ionen Batterie, wenn da nicht die Anschaffungskosten wären...
Dennoch bleibt auch die grosse Unbekannte, wie 'reagiert' die Bordelektronik, z.B. auf sicher veränderte Entlade- und Ladekennlinien, meine Erfahrungen sind, dass geringste Abweichungen in diesem System teilweise die abstrusesten Fehlermeldungen produzieren.
Beim Bewährten bleiben, dabei zu Qualitätsbatterien greifen, da biste auf der sicheren Seite...
Die Kapazitätsangaben "X entspricht Y" sind Werbekram. Das Ding hat 55Ah und Punkt.
Max. Entladestrom ist relativ gering (2.5C -> 150A vs 10C -> 500A bei 'ner AGM). Da die Batterie aber nicht als Starter- sondern nur als Bornetzbatterie eingesetzt wird sollte das reichen.
Alles andere sollte das integrierte BMS regeln.
Für den Preis bekommt man jedoch 3 Varta AGMs mit 95Ah, ich befürchte dass der Phaeton so lange nicht mehr lebt.
Zitat:
@Snapples schrieb am 2. Juni 2020 um 09:39:23 Uhr:
...
Das Ding hat 55Ah und Punkt.
...
55 AH eines Lithium Akku mit einer Kapazität von 90% stehen hier aber einer 94 AH AGM Batterie mit nur 50% nutzbarer Kapazität gegenüber!
Die nutzbare Kapazität ist hier also offenbar der Grund, warum man niedrigere AH bei Lithium ansetzen kann.
Lasst doch bitte mal den Preis außen vor!
Schon klar, so ein Lithium Akku ist schon fast "ne Anschaffung fürs Leben".
Ich will doch nur wissen, ob es technisch möglich ist.
Wie verhält es sich z.B. mit dem maximalen Ladestrom, der liegt bei 60A für den verlinkten Lithium Akku!?